37
10. Pflege des Mikroskops
Achtung!
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Netz-
stecker ziehen!
Elektrische Komponenten vor Feuchtigkeit
schützen!
Mikroskope, die in warmen und feuchtwarmen
Klimazonen eingesetzt werden, erfordern eine
besondere Pflege, um Pilzwachstum zu vermei-
den.
Das Mikroskop sollte nach jeder Verwendung ge-
reinigt werden, und es ist auf strikte Sauberkeit
der Optik zu achten.
10.1 Staubschutzhaube
Hinweis:
Zum Schutz gegen Verstaubung sollten Sie das
Mikroskop und die Zubehörkomponenten nach
jedem Gebrauch mit der Schutzhülle abdecken.
10.2 Reinigung
Reinigung lackierter Teile
Staub und lose Schmutzpartikel können mit ei-
nem weichen Pinsel oder fusselfreien Baumwoll-
tuch entfernt werden.
Anhaftender Schmutz kann mit etwas Seifen-
wasser oder Alkohol entfernt werden.
Verwenden Sie für die Reinigung der lackierten
Teile einen Leinen- oder Lederlappen, der mit ei-
ner dieser Substanzen befeuchtet ist.
Achtung:
Durch Aceton, Xylen oder Nitroverdünner
kann das Mikroskop beschädigt werden.
Deshalb dürfen diese Substanzen nicht ver-
wendet werden.
Reinigungsmittel unbekannter Zusammensetzung
zuerst an einem weniger sichtbaren Bereich des
Geräts testen. Lack- oder Kunststoffoberflächen
dürfen nicht mattiert oder angelöst werden.
Reinigen des Objekttischs
Entfernen Sie helle Flecken auf dem Objekttisch
durch Einreiben mit Paraffinöl oder säurefreier
Vaseline.
10. Pflege des Mikroskops