
67
Betrieb des Batterie-Abladungsanzeiger -
MODELL “BT”
Volts
Batterietyp
LED An-
zeige
Batteriela-
dezust
LED An-
zeige
Burstenbe-
trieb
21,5
22,5 >23,5
Gelb
Eingeschal-
tet
Eingeschal-
tet
Alles funk-
tioniert
20,5
21,5 >22,6
Rot
Eingeschal-
tet
Blinkend
Die Bürs-
tenmotor
funktioniert
nicht
20,0
21,0 <22,6
Rot
Blinkend
Blinkend
Nicht funk-
tioniert
mehr
Wenn der Konfigurationszyklus nicht zu Ende geführt
wird, wird die ursprüngliche Konfiguration beibehalten.
•
Bei Problemen mit den angegebenen Einstellun-
gen sollte unser Kundendienst oder ein Techniker in
Anspruch genommen werden. Den Schaltkreis nicht
öffnen und nicht abändern.
4.2.
KONFIGURATION DES LADEGERÄTS
Dieser Vorgang muss von Fachtechnikern durchge-
führt werden. Beim Kauf der Scheuersaugmaschine ist
das eingebaute Batterieladegerät für den Betrieb mit
GEL-Batterien konfiguriert. Um die Einstellungen des
Ladegeräts ändern konsultieren der Bedienungsanlei-
tung des Herstellers.
Im entsprechenden mitgelieferten Herstellerhand-
buch nachschlagen.
Sollte die Maschine werkseitig mit einer Batterie und
einem Ladegerät ausgestattet sein, wird die Einstel-
lung der Maschine und des Ladegeräts vom Hersteller
vorgenommen.
Bei Änderungen der Ausrüstung, d.h. des Batterie- und
Ladegerättyps, empfehlen wir Ihnen, sich sowohl für
die Einstellung der Maschine als auch für die Einstel-
lung der Ladekurve des Ladegeräts stets an Ihr autori-
siertes Servicezentrum zu wenden.
Als allgemeine Richtschnur gelten die folgenden Kri-
terien:
Für Blei-Säure- und GEL-Batterien: Ladestrom
gleich ca. 10/12 % der Kapazität in Ah-C20
Für Lithium-Batterien: Ladestrom gleich ca. 40 % der
Kapazität in Ah
Die Nichtbeachtung der oben genannten Vor-
schriften kann zu schweren Schäden an der Bat-
terie und zum Verfall der Garantiebedingungen
führen.
5.
INFORMATIONEN FÜR DEN GEBRAUCH
5.1.
VORBEREITUNG DER MASCHINE
•
Bevor mit der Arbeit begonnen wird sind rutsch-
feste Schuhe, Handschuhe und alle anderen vom
Hersteller der verwendeten Reinigungslösung ange-
gebenen oder von der Arbeitsumgebung geforderten
persönlichen Schutzausrüstungen anzuwenden.
☞
Vor Arbeitsbeginn sind folgende Eingriffe vorzu-
nehmen. Für eine detaillierte Beschreibung dieser
Phasen ist Bezug auf die entsprechenden Abschnitte
zu nehmen:
Den Ladestand der Batterie überprüfen und die Batte-
rie falls erforderlich laden.
Die Bürsten oder Haltescheiben (mit Schleifscheiben)
des für die zu bearbeitende Oberfläche und die durch-
zuführende Arbeit geeigneten Typs installieren.
Den Squeegee montieren und überprüfen, dass er gut
befestigt und an das Saugrohr angeschlossen ist und
dass die Trocknungsblätter nicht zu stark abgenutzt sind.
Kontrollieren, dass der Sammelbehälter leer ist und ge-
gebenenfalls vollständig entleeren.
Den Ladestand der Batterie überprüfen und die Batte-
rie falls erforderlich laden
Den Lösungsbehälter über die vordere Öffnung mit
reinem Wasser und angemessen konzentriertem
nicht schaumbildendem Reinigungsmittel befüllen.
Zwischen Stopfen und Flüssigkeitspegel sollte ein Ab-
stand von 2 cm liegen.
☞
Zum Vermeiden von Gefahren sollte man sich mit
den Bewegungen der Maschine vertraut machen,
indem Proben auf einer großen hindernisfreien Fläche
durchgeführt werden.
Für beste Resultate hinsichtlich Reinigung und Le-
bensdauer des Geräts empfehlen wir einige einfache,
doch wichtige Verfahren:
- Den Arbeitsbereich begutachten und eventuelle Hin-
dernisse entfernen. Wenn die zu reinigende Fläche sehr
groß ist, ist sie in aneinanderliegende, parallel zueinan-
der verlaufende rechteckige Flächen zu unterteilen.
- Eine geradlinige Arbeitsspur wählen und die Arbeit in
dem am entferntesten gelegenen Bereich beginnen,
damit man nicht über bereits gereinigte Bereiche fah-
ren muss.
5.2.
STRUKTUR UND FUNKTIONEN DER
MASCHINE
FOTO A MODELL E - (AC 230V)
1 HAUPTSCHALTER
2 BÜRSTENMOTORSCHALTER
3 SAUGMOTORSCHALTER
FOTO B MODELL E - (AC 230V)
1 STROMKABEL
2 REINIGUNGSLÖSUNGSDOSIERHEBEL
3 HEBEL ZUM HEBEN DER BÜRSTENPLATTE
4 HEBEL ZUM HEBEN DES SQUEEGEES
5 STEUERHEBEL
Summary of Contents for FREE EVO
Page 3: ...3 2 1 3 A B 6 1 3 4 5 2 E AC 230V...
Page 4: ...4 C D 2 2A 3A 3B 3C 1A 1 3 6 3 4 5 1 8 2 B DC 24V 7...
Page 6: ...6 H G 1 2 1 3 2 I...
Page 7: ...7 1 2 L M 1 1 4 4 3 2 5 7 6 5 2 6...
Page 8: ...8 N O 1 1 2 3 3 2 4...
Page 9: ...9 P 1...
Page 95: ...95 1 1 1 1 2 2 10 1 3 1 4...
Page 96: ...96 1 5 2 2 1 4 35 10 50 30 95 2 10...
Page 97: ...97 2 2...
Page 98: ...98 3 3 1 3 2 3 3 C C 3 4...
Page 99: ...99 4 4 1 4 1 1 20 20 20h 5 5 5h 5 5 20 20 24 4 1 2 4 1 3 I 2 G 1 3 I 1 I 2...
Page 104: ...104 5 4 M 6 M 6 M 3 5 5 M 6 5 6 6 5 M 4 M 6 M 4 M 6 6 4 5 7 M 2 45 M 2 M 7 5 8 5 9...
Page 105: ...105 1 1 5 10 50 C 3 4 2 2 2 P 1 5 11 3 1...
Page 106: ...106 5 D 6 F 7 3 5 12 AC 230V AC230 AC 230V 5 13 230V 1 1 ON 2 B 5 A 3 3 2 4 DC 24V D 7 D 1 3 1...
Page 108: ...108 6 11 6 6 1 50 6 2 M 3 6 3 6 4 6 5 6 6...
Page 109: ...109 6 7 6 8 6 8 1 6 8 2 6 8 3 6 9...
Page 110: ...110 7 7 1 7 1 1 1 C 30 7 1 2 5 7 1 3 7 1 4 7 1 5 7 1 6 7 1 7...
Page 111: ...111 7 1 8 7 1 9 7 1 10 100 20 30 8 12 8 1 2013 56 EU...
Page 112: ...112 8 2 2012 19 EU 2012 19 EU...
Page 130: ...130 8...
Page 131: ...131 7 3 12...
Page 132: ...132 6...
Page 133: ...133 5 2 10...
Page 134: ...134 4 4 35 10 50 30 95...
Page 135: ...135 3 5 1 CE CE 2 1 2...
Page 136: ...136 2 3 1 CE 4 1...
Page 137: ...137 1 1 1 1 1 2...
Page 153: ...153...
Page 231: ...231...
Page 247: ...247 1 1 1 1 2 2 10 1 3 a 1 4...
Page 248: ...248 1 5 2 2 1 4 C 35 C 10 C 50 C 30 95 2 10...
Page 249: ...249 2 2 3 3 1 3 2 3 3...
Page 250: ...250 3 4 4 4 1 Ah 20 C20 20h 5 C5 5h C5 C20 Pb Acid...
Page 255: ...255 1 Pb Pb 5 4 M 6 6 M 3 5 5 6 5 6 6 5 M 4 M 6 M 4 M 6 6 4 5 7 M 7 2 45 M 2 M 7 5 8...
Page 256: ...256 5 9 OFF 1 cm 1 cm OFF 5 10 L 50 C N 4 N 3 2 N 2 2 L Q 1 5 11 N 3 0 1...
Page 259: ...6 11 6 259 6 1 50 6 2 X X X X X X X X X X X X X X X X X X...
Page 260: ...260 3 6 3 6 4 6 5 6 6 BPb 3 AGM 6 6 7...
Page 261: ...261 6 8 6 9 7 7 1 7 1 1 ON 30 7 1 2 5 7 1 3 7 1 4 7 1 5 7 1 6...
Page 262: ...262 7 1 7 7 1 8 7 1 9 7 1 10 100 20 30 8 12...
Page 263: ...263 8 1 2013 56 8 2 WEEE 2012 19 2012 19 EU...
Page 265: ...265 1 1 1 1 2 2 2 10 1 3 1 4...
Page 266: ...266 1 5 2 2 1 4 C 35 C 10 C 50 C 30 95 2 10...
Page 267: ...267 2 2 134 3 3 1 3 2 3 3...
Page 268: ...268 3 4 4 4 1 4 1 1 Ah 20 C20 20h 5 C5 5h C5 C20 24...
Page 274: ...274 5 8 5 9 1 cm 1 cm 5 10 50 C N 4 N 3 G 2 N 2 2 cm 5 11...
Page 277: ...6 13 6 14 3 5 14 5 277 6 11 6 X X X X X X X X X X X X X X X X X X...
Page 278: ...278 6 1 50 6 2 M 3 6 3 6 4 6 5 6 6...
Page 279: ...279 3 AGM 6 6 7 6 8 6 9 7 7 1 7 1 1 1 30 7 1 2 5 7 1 3 7 1 4...
Page 280: ...280 7 1 5 7 1 6 7 1 7 7 1 8 7 1 9 7 1 10 100 20 30 8 12...
Page 281: ...281 8 1 2013 56 E 8 2 2012 19 2012 19...
Page 282: ......
Page 283: ......
Page 284: ......