
DE
DE
23
22
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
(siehne Abbildung a)
1
= Deckel des Wasserbehälters,
2
= Wasserbehälter,
3
= Schaltknopf Dampfdüse,
4
= Dampfrohr,
5
= Aufschäumdüse,
6
= Abstellgitter,
7
= Tropfschale,
8
= Netzkabel,
9
= Feste Halterung zum
Einsetzen des Kapselträgers,
10
= Frontabdeckung mit Befehlstasten,
11
= Patronenträger,
12
= Caffè-Ausschankdüse,
13
= Hauptschalter mit Kontrollleuchte,
14
= Kontrollleuchte Caffè,
15
= Kontrollleuchte Dampf.
INSTALLATION
(siehne Abbildung a)
Vor Beginn der Installation lesen Sie bitte sorgfältig den Abschnitt „
Allgemeine Sicherheitshin-
weise
“ durch.
Das Gerät aus der Verpackung nehmen.
Das Gerät waagerecht und stabil aufstellen.
Das Gerät in abgeschlossenen Räumen mit einer Raumtemperatur von über 5° C aufstellen.
Den Deckel
(1)
abnehmen, den Wasserbehälter
(2)
mit Trinkwasser (ohne Kohlensäure) füllen
und prüfen, ob die Aufschäumdüse fest sitzt. Normales Leitungswasser verwenden oder, wenn
das Leitungswasser stark kalkhaltig sein sollte, Mineralwasser ohne Kohlensäure. Den Deckel
(1)
wieder aufsetzen.
Das Gerät mit dem Anschlusskabel
(8)
an eine Steckdose
MIT ERDUNG
anschließen. Sicherstel-
len, dass die Steckdose für die vom Gerät aufgenommene Last geeignet ist (siehe
Technische
Daten
). Keine Mehrfachsteckdosen und/oder Verlängerungen verwenden.
Der Einsatz eines Wasserfilters (optional) verbessert die Wasserqualität und verlängert die
Lebensdauer des Geräts. Den Filter “AquaAroma Crema Brita” für Lavazza verwenden
(Abb. l)
.
Zum Einlegen des Filters beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung, die dem Zubehör
beigelegt ist.
ACHTUNG:
Der Gebrauch des geräts ohne Wasser die nicht von der Garantie abgedeckt sind.
ZUBEREITUNG VON CAFFÈ
(siehne Abbildungen a-b-c-d-e-f-g)
Für einen optimalen Espresso muss die Maschine betriebsbereit sein. Wir empfehlen daher, sie
einige Minuten vor dem Gebrauch einzuschalten.
1) Die Patrone in den Patronenträger
(11)
einlegen
(Abb. b)
;
2) Den Patronenträger
(11)
in die feststehende Brühgruppe
(9)
einsetzen und hierzu nach oben
drücken und im Gegenuhrzeigersinn so lange drehen, bis er fest angezogen ist
(Abb. c-d)
;
3) Je nach Größe der verwendeten Tasse die Höhe des Tassenabstellgitters einstellen, indem die
Basis umgedreht wird
(6)
(Abb. e-f-g)
;
4) Den Caffè-Schalter
(14)
drücken, dann beginnt der Caffè-Ausschank
(Abb. f)
;
5) Wenn die gewünschte Caffè-Menge erreicht ist, den Schalter
(14)
auf die Ausgangsposition
stellen und den Ausschank unterbrechen.
Etwa 5 Sekunden lang abwarten, dann den Griff des Patronenträgers nach links drehen, den Pat-
ronenträger
(11)
herausnehmen und die Patrone sofort entfernen.
Die gebrauchte Patrone stets nach dem Caffè-Ausschank aus der Maschine nehmen.
ACHTUNG:
Für die Zubereitung von Cappuccino zuerst den Caffè ausschenken und dann die Milch
aufschäumen.
WICHTIG:
Immer sicherstellen, dass genügend Wasser im Wasserbehälter ist und dass dieser gut
am Gerät sitzt.
Anmerkung:
Bei eingeschaltetem Gerät ist ein leichtes Tröpfeln unter dem Patronenträger nor-
mal. Die Tropfschale
(7)
häufig entleeren.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
(siehne Abbildungen a-g-h)
1) Die Dampftaste
(15)
so lange drücken, bis die Dampf-Kontrollleuchte aufleuchtet;
2) Wenn die Taste losgelassen wird, leuchten die Kontrollleuchten Kaffee
(14)
und Dampf
(15)
auf
und zeigen damit an, dass die optimale Temperatur für den Dampf erreicht wurde
(Abb. a)
;
3) Die Aufschäumdüse
(5)
etwa zur Hälfte in die Tasse mit der zuvor eingeschenkten Milch ein-
tauchen
(Abb. h)
;
4) Den Knopf
(3)
im Gegenuhrzeigersinn drehen und den Dampfhahn öffnen
(Abb. h)
;
5) Die Dampfabgabe beginnt;
6) Sobald die gewünschte Schaummenge erreicht ist, die Abgabe unterbrechen und hierzu den
Drehknopf
(3)
in die Ausgangsstellung drehen und die Dampftaste
(15)
loslassen.
WICHTIG:
Nach Beendigung der Dampfabgabe die Aufschäumdüse und das Dampfrohr mit einem
feuchten Tuch reinigen. Es wird empfohlen, die Dampfausgabe höchstens 1 Minute lang zu ver-
wenden, gefolgt von einer Pause von mindestens 30 Sekunden.
WASSERMANGEL
(siehne Abbildung a)
Der Wasserstand kann direkt durch den durchsichtigen Behälter kontrolliert werden und muss
grundsätzlich über der Mindestmarkierung liegen. Sollte nicht mehr ausreichend Wasser vorhan-
den sein, wird die Ausgabe unterbrochen, die Pumpe wird laut und ein Gurgeln im Wasserbehälter
ist zu vernehmen.
HINWEIS:
Vor dem Auffüllen des Wasserbehälters die Stromversorgung zum Gerät unterbrechen.
ACHTUNG:
Den Wasserbehälter umgehend mit frischem Wasser auffüllen und dabei darauf ach-
ten, dass der Höchstfüllstand nicht überschritten wird.
Wenn während des Betriebs das Wasser ausgeht, den Wasserbehälter neu befüllen; ohne Ein-
setzen des Patronenträgers
(11)
den Dampfhahn aufdrehen und hierzu den Schaltknopf
(3)
auf
das Dampfsymbol stellen. Nach wenigen Sekunden fließt Wasser aus dem Dampfrohr
(4-5)
.
Den Dampfhahn wieder zudrehen.