![Küppersbusch CSW6800.0 Instructions For Use And Installation Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/kuppersbusch/csw6800-0/csw6800-0_instructions-for-use-and-installation_2010345010.webp)
10
ANTIRUTSCHAUFLAGE
Die Antirutschauflage kann zur Reinigung
des Schubladenbodens herausgenommen
werden.
Die Auflage reinigen Sie am besten von
Hand mit warmem Wasser und einem milden
Spülmittel. Trocknen Sie sie im Anschluss
gut ab. Legen Sie die Antirutschauflage erst
wieder in die Schublade, wenn sie ganz
trocken ist
.
ACHTUNG! Jegliche Art von Reparatur
darf nur von spezialisierten Fachleuten
ausgeführt werden. Jeder Eingriff, der
durch nicht vom Hersteller autorisierte
Personen
vorgenommen
wird,
ist
gefährlich.
Folgende
Probleme
können
behoben
werden,
ohne
den
Kundendienst
zu
benachrichtigen:
Das
Geschirr
erwärmt
nicht
ausreichend?
Prüfen Sie, ob::
das Gerät eingeschaltet ist.
die
richtige
Temperatureinstellung
gewählt wurde.
Sie die Austrittsöffnungen durch große
Platten oder Schüsseln verdeckt haben.
Sie das Geschirr lange genug erwärmt
haben.
Unterschiedliche Faktoren beeinflussen die
Aufheizzeit, zum Beispiel:
Material und Dicke des Geschirrs
Beladungsmenge
Beladungsanordnung
Temperatureinstellung
Das Geschirr erwärmt nicht?
Prüfen Sie,
ob:
Sie ein Gebläsegeräusch hören.
Falls das Gebläse läuft, ist der
Heizkörper defekt. Falls das Gebläse
nicht läuft ist das Gebläse defekt.
die
Sicherung
der
Hausinstallation
ausgelöst hat.
Das Geschirr wird zu heiß?
- Der Temperaturregler ist defekt.
Beim Einschalten des Gerätes leuchtet
der Ein-/Aus-Schalter nicht?
- Die Kontrollleuchte des Schalters ist
defekt.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist mit einem Grünen Punkt
gekennzeichnet.
Benutzen Sie geeignete Behältnisse, um alle
Verpackungsmaterialien,
wie
Pappe,
Styropor und Folien, zu entsorgen. Auf diese
Weise wird die Wiederverwertung der
Verpackungsmaterialien gewährleistet.
Entsorgung von stillgelegten Geräten
Die europäische Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
sieht
vor,
dass
die
elektrischen
Haushaltgeräte nicht im normalen Abfallfluss
des festen Stadtmülls entsorgt werden
dürfen.
Die außer Betrieb gesetzten Geräte müssen
getrennt abgeholt werden, um den Anteil der
Rückgewinnung und Wiederverwendung der
Werkstoffe, aus denen sie bestehen, zu
optimieren und um potentielle Schäden für
die Gesundheit der Menschen und die
Umwelt zu vermeiden. Das Symbol, welches
aus
einem
mit
einem
Kreuz
durchgestrichenen Müllcontainer besteht, ist
auf sämtlichen Erzeugnissen anzubringen,