![Krick 20291 Building Instructions Download Page 2](http://html.mh-extra.com/html/krick/20291/20291_building-instructions_2003799002.webp)
Seite 2
© Krick Modelltechnik Knittlingen Juli 2015
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich an die vorgegebenen
Leimhinweise zu hallen. Diese sind erprobt und dürften
kaum Anlass zu Mängeln geben.
Zum Bau des Inselversorgers Borkum empfehlen wir:
UHU coll wasserfest, Best.-Nr. 45745.
UHU plus Endfest 300 (für den Ballast) Best.-Nr.45640
Krick "ruck-zuck" Best.-Nr. 80491 Sekundenkleber
Krick ABS-Kleber Best.-Nr. 80478 Einkomponenten-
kleber, speziell entwickelt für die Verklebung von Holz mit
ABS Kunststoff
oder
UHU plus acrylit, Best.-Nr. 48315 Zweikomponentenkle-
ber auf Polyesterbasis
An normalen Leimstellen sind in der Bauanleitung keine
Leimhinweise erwähnt.
Generell sollten Sie alle Holzteile nach dem Verleimen
sauber verputzen und zwei- bis dreimal mit nicht zu di-
ckem Porenfüller streichen. Jeder Auftrag wird nach dem
Durchtrocknen mit feinem Schmirgelpapier geschliffen.
Die Endlackierung mit mattem oder seidenmattem Klar-
lack erfolgt, wenn nicht anders erwähnt, erst nach der
Fertigstellung des Modells.
Der Bauplan ist mit Teilenummern versehen. Folgen Sie
an Hand der Bauanleitung diesen Nummern.
Bevor Sie mit dem Arbeiten beginnen, übertragen Sie mit
einem weichen Bleistift die Nummern auf die jeweiligen,
bereits ausgeschnittenen Sperrholzbrettchen. Die Num-
mern finden Sie auf einer verkleinerten Abbildung der
Sperrholzbrettchen.
In der Stückliste finden Sie die Hinweise, auf welchem
Fertigteilbrett Sie die einzelnen Elemente finden.
Zum Heraustrennen der an kleinen Stegen hängenden
Sperrholzteile nehmen Sie am besten ein ganz dünnes
Laubsägeblatt Zahnung 00).
Bauanleitung:
Zuerst ein wichtiger Hinweis:
Wir empfehlen für den Antrieb der Borkum unsere
Dampfmaschine Puffin II Deluxe, Bestell-Nr. 210092.
Sinngemäß können Sie die Zeichnungen natürlich auch
für die Dampfmaschinen Pelican und Gemini. Für den
Einbau dieser Maschine finden Sie im Baukasten Zeich-
nungen, die Sie direkt auf den Bauplan legen können.
Abb. 1:
Wie bei uns üblich, liegt dem Baukasten der Bootsständer
bei, der aus den Seitenteilen 1 und 2 und den beiden
Längsträgern 3 zusammengeklebt wird. Achten Sie bitte
darauf, daß Sie den Ständer auf einer ebenen Platte jus-
tieren, damit alle vier Beine plan aufliegen.
Bauplan Bogen 1:
Nach dem Bauplan werden nun die Löcher für das
Stevenrohr 58 (7 mm) und für das Kokerrohr 8 (5 mm) an
den angekörnten Stellen im Rumpf gebohrt.
Die Verstärkungen 5 werden zusammengeklebt und in-
nen im Rumpf mit UHU plus acrylit eingeklebt.
Das Ruderlager 6 liegt als Fertigteil dem Baukasten bei
und wird nach dem Verputzen und eventuellem Abrunden
mit den Schrauben 7 am Rumpf befestigt.
Setzen Sie das Kokerrohr 8 ein, und schieben Sie den
Ruderschaft 9 durch das Rohr und durch die Bohrung im
Ruderlager6.
Mit den Lenkhebelteilen 10 bis 12 verhindern Sie ein
Durchrutschen des Ruderschaftes bei den nachfolgenden
Arbeiten.
Abb. 2:
Die Kokerstützen 13 bis 15 werden mit UHU plus acrylit
am Rumpf und am Kokerrohr angeklebt.
Abb. 3:
Das Ruderblatt besteht aus den Teilen 9,16,17,20 und
wird mit Epoxikleber zusammengeleimt. Nach dem De-
montieren des Ruderschaftes feilen Sie im Bereich des
Ruderblattes einige Kerben ein, um ein Verdrehen des
Schaftes zu verhindern. Nach dem Verschleifen probe-
halber einbauen. Zwischen Rumpf und Ruderblatt sollten
ca. 1 bis 2 mm Spiel sein.
Abb. 4:
Leimen Sie die Schanzkleidstützen 21 auf die Unterseite
des Decks 22, jeweils fünf Stück rechts und links. Beach-
ten Sie bitte, daß diese Stützen am Innenrand des Decks
anliegen, damit Sie später das Schanzkleid sauber ankle-
ben können.
An den Antennendraht löten Sie ein Stück Antennenka-
bel, ca. 10 cm lang, an, schieben den Draht durch die
Schanzkleidstützen 21 und sichern ihn mit Kleber. An das
Ende des Kabels löten oder schrauben Sie eine Buchse
für die Antennensteckverbindung zum Empfänger.
Abb. 5:
Die Auflageleiste 24 wird unten an den Bugspant ange-
leimt und auf Form geschliffen. Die Bugspantstütze 26
wird mit dem Bugspant verleimt.
Abb. 6:
Auf die gleiche Art und Weise werden die Auflageleiste 27
und Auflagebrett 28 mit dem Heckspant 29 verleimt.
Das Servobrett 31 wird in die beiden Heckspantstützen
30 eingeklebt und das Ganze mit dem Heckspant 29 ver-
leimt. Prüfen Sie vorher nach, ob Ihr Servo in den Aus-
schnitt passt.
Bug und Heckspant werden nach Fertigstellung mit dem
Deck verleimt.
Beplanken Sie mit den Leisten 32 und 33 den Bug- und
Heckspant, wobei die Leisten senkrecht von der Mitte
nach links und rechts aufgeklebt werden.
Leimen Sie die Leisten 34 als Quersüll am Ausschnitt für
die Rudermaschine auf.
Abb. 7:
Nehmen Sie sich bitte für die nächsten Arbeitsgänge et-
was Zeit. Es geht um das Einpassen des Decks in den
Rumpf. Es ist notwendig, die Spanien und das Deck den
Rumpfformen entsprechend anzuschrägen und anzupas-
sen. Drücken Sie das Deck fest in den Falz.
Wenn alles passt, verleimen Sie als Erstes nur das Deck
mit dem Rumpf, indem Sie in den Falz am Rumpf
ABS-Kleber eingeben und das Deck einlegen. Mit einigen
Klebestreifen drücken Sie das Deck in den Rumpf wie in
Abb. 7 gezeigt. Überzeugen Sie sich, daß das Deck ganz
im Falz liegt.
Dies muss unbedingt ohne Spannung geschehen, da sich
sonst die Spanten verschieben und den Platz für die bei-
Summary of Contents for 20291
Page 9: ...Seite 9 Krick Modelltechnik Knittlingen Juli 2015 ...
Page 10: ...Seite 10 Krick Modelltechnik Knittlingen Juli 2015 ...
Page 11: ...Seite 11 Krick Modelltechnik Knittlingen Juli 2015 ...
Page 12: ...Seite 12 Krick Modelltechnik Knittlingen Juli 2015 ...
Page 13: ...Seite 13 Krick Modelltechnik Knittlingen Juli 2015 ...
Page 22: ... Borkum Island Supporter 20291 ...
Page 24: ...11 Borkum Island Supporter 20291 ...