background image

FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B) (Kurzfassung)

Vollständige Angaben siehe das BEIBLATT. 
a. Die hier genannten Punkte beziehen sich auf unangemessene äußere Umstände, Bedienungs- 

a.

 fehler, defekte Bauteile (ersetzbar ohne Spezialkenntnisse) sowie unsachgemäßen Gebrauch. 

a.

 Diese Fehler können durch qualifiziertes Personal vor Ort beseitigt werden. 

b. Nicht offensichtlich erkennbare Defekte sowie solche die Spezialkenntnisse erfordern sind zur  

b.

 Wiederinstandsetzung an die Firma KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG zu schicken. 

 

F: Stativ wackelt, bzw. steht schief: 

F:

 B: Boden prüfen - Füße maximal spreizen 

2

3

 - Ausgleichsadapter 21445 einsetzen  

F:

 

B:

 Außermittige Belastung effektiv reduzieren - Äußere Einflüsse fernhalten oder kompensieren  

 

F:  Auszugrohr wackelt bzw. fährt ein unter Last    

F:

 B: Rastbolzen 

10

 einsetzen - Klemmschrauben 

4

,

13

 anziehen

WARTUNG (Kurzfassung)

Vollständige Angaben siehe das BEIBLATT. 

 

ZIEL ist der Erhalt der Gängigkeit, der Tragkraft und der Sicherheit der Installation mittels: 

ZIEL

 - schonendem Umgang, - beständiger Pflege, - erforderlicher Instandhaltung 

 

MASSNAHMEN 
- SICHTPRÜFUNG vor und erneut nach der Benutzung vornehmen. 

-

 Beschädigte Stative dürfen nicht eingesetzt werden - bzw. erst nach einer qualifizierten Reparatur. 

- Pflege und Instandhaltungsarbeiten haben stets im unbelasteten Zustand stattzufinden 
- Mögliche Gefährdungen bei Wartungsarbeiten sind Quetschungen beim Einklappen der Füße.  

-

 Um diese zu vermeiden ist eine entsprechend aufmerksame Handhabung erforderlich.  

-

 Ggf. Schutzhandschuhe benutzen. 

- Zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen 
- Anderweitige Maßnahmen wie z.B. periodische Schmierung etc. sind nicht erforderlich. 

TRAGLAST AUFBRINGEN und AUSFAHREN 

 

AUSZUG-/TRAGROHR: ø 35 mm, Verfahrweg 894 mm (= 6 x 149 mm) 

5

 Das Auszugrohr verfügt am oberen Ende über einen hellgrauen  

5

 konischen Zapfen, der sogenannten Aufsteckhilfe, die das Finden  

5

 der Lautsprecherbuchse und somit das Aufsetzen der Last erleichtert.  

5

 Siehe K&M-Zubehör: 19654, 19456, 24281, 19580 

 

WARNUNG!  
Unterschätzen Sie nicht das Gewicht des Lautsprechers: 
- Das Aufsetzen und Aus- bzw. Einfahren des Lautsprechers muss durch  

-

 fachlich und körperlich geeignetes Personal erfolgen.  

- Auszugrohr während der Höhenverstellung mit festem Griff halten 

6

 

-

 und die gewünschte Endstellung stets mit dem Rastbolzen 

10

 sichern. 

 

DAS BEWEGEN DER TRAGLAST 

 

Beteiligte: 

 

ERSTE PERSON: (bei schweren Lasten ggf. mehrere Personen): 

ERSTE PERSON:

 - bedient das Auszugrohr mit der Traglast 

6

11

 

 

ZWEITE PERSON: - bedient an der Spannschelle  

ZWEITE PERSON:

 a. die Klemmschraube 

7

13

 und 

ZWEITE PERSON: 

b. den Rastbolzen 

8

10

12

 

 

VORSICHT! 
Sollte das belastete Auszugrohr von der ERSTEN PERSON nicht mehr 
sicher gehalten werden können, so muss die ZWEITE PERSON: 
a. sofort die Klemmschraube 

13

 anziehen, 

b. ebenfalls sofort den Rastbolzen 

10

 loslassen, und sicherstellen, 

b.

 dass dieser selbständig in die nächstliegende Bohrung einrastet.

AUSFAHREN DER TRAGLAST 

 

ERSTE PERSON 

6

 hält das belastete Auszugrohr mit beiden Händen gut fest. 

6

 Dabei nicht über die Bohrungen greifen. 

 

ZWEITE PERSON 

7

 lockert die Klemmschraube und hält diese fest 

 

8

 betätigt den Druckknopf bis der Rastbolzen nicht  

8

 mehr in das Auszugrohr eingreift 

 

ERSTE PERSON 

9

 stemmt das Auszugrohr mitsamt der Traglast  

9

 in die ungefähr gewünschte Höhe; 

9

 BEACHTE: 

9

 zum einfachen Auffinden der entsprechenden Rastbohrung sollte sich  

9

 diese in jenem Moment kurz über der Spannschelle befinden     

 

ZWEITE PERSON 

10

 lässt den Druckknopf los, so dass der Rastbolzen  

10

 selbständig ins Auszugrohr einrasten kann. 

 

ERSTE PERSON 

11

 lässt das Auszugrohr langsam ab bis der Rastbolzen  

11

 nun ins vorgesehene Loch einrastet 

 

ZWEITE PERSON 

12

 stellt sicher, dass Rastbolzen bis zum Anschlag  

12

 eingerastet ist (= kein Überstand erlaubt)       

 

13

 dreht die Klemmschraube fest 

 

EINFAHREN DER TRAGLAST

 

 

ERSTE PERSON 

6

 hält mit beiden Händen das belastete Auszugrohr fest. 

6

 Dabei nicht über die Bohrungen greifen. 

 

ZWEITE PERSON 

7

 lockert die Klemmschraube nur ganz wenig und... 

 

8

 ...betätigt den Druckknopf und hält ihn gedrückt  

8

 (der Rastbolzen ist entriegelt)  

 

ERSTE PERSON 

11

 lässt das Auszugrohr langsam und kontrolliert ab 

 

ZWEITE PERSON 

13

 dosiert die Klemmkraft der Schraube so, dass das Auszugrohr  

13

 aufgrund der Reibung in der Spannschelle schön langsam einfährt  

13

 - und nicht plötzlich und ungebremst 

 

ERSTE PERSON 

11

 hält nach wie vor das Auszugrohr fest und sichert so das kontrollierte  

11

 Einfahren der Last ab. Dies entweder bis zur gewünschten Höhe oder 

11

 auch bis es komplett eingefahren ist. 

 

ZWEITE PERSON 

10

 lässt den Druckknopf los, so dass der Rastbolzen von selbst 

10

 ins Auszugrohr einrasten kann 

 

12

 stellt sicher, dass Rastbolzen bis zum Anschlag eingerastet ist  

12

 (= kein Überstand erlaubt)       

 

13

 dreht die Klemmschraube fest

BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN

Zubehör - Anwendungsbeispiele (nicht im Lieferumfang) - nur für Auszug ø 35 mm

lösen

entriegeln

festziehen

einrasten 
lassen

AUS-/EINFAHREN DER TRAGLAST

Summary of Contents for Speaker stand XL 21472

Page 1: ...d unbedingt zu vermeiden Sie treten auf bei 3 a schr g stehendem Stativ 3 b au ermittigem Schwerpunkt der Traglast 3 c externen Schocks St e Zerren am Stativ Ersch tterungen Wind etc F NACH DER BENUTZ...

Page 2: ...e ERSTE PERSON bei schweren Lasten ggf mehrere Personen ERSTE PERSON bedient das Auszugrohr mit der Traglast 6 11 ZWEITE PERSON bedient an der Spannschelle ZWEITE PERSON a die Klemmschraube 7 13 und Z...

Page 3: ...Sie die Angaben im Kapitel AUFSTELLANLEITUNG F r maximale Standfestigkeit stellen Sie den gr tm glichen Fu kreisdurchmesser ein Dieser Zustand ist gegeben bei waagerechter Position der Fu streben WAR...

Page 4: ...zw erst nach einer qualifizierten Reparatur Der Austausch loser Bauteile z B Parkettschoner Klemmschrauben kann vor Ort erfolgen Reparaturen bzw der Ersatz unl sbar verbundener Teile Rohre Schellen Ni...

Page 5: ...a the stand is inclined 3 b the load balance is exocentric 3 c external shocks such as kicks pulling on the stand vibrations wind etc are suffered F AFTER USE Allow the load to draw in slowly and in...

Page 6: ...FIRST PERSON operates the extension tube with the load 6 11 SECOND PERSON attends to the clamp SECOND PERSON a the clamping screw 7 13 and SECOND PERSON b the locking pin 8 10 12 ATTENTION If FIRST PE...

Page 7: ...mentioned in the chapter INSTALLATION INSTRUCTIONS For maximum stability set the largest possible root diameter This condition is given when the position of the bracing is horizontal WARNING A bracing...

Page 8: ...screws can be replaced on site Repairs or the replacement of inseparably connected parts tubes clamps rivets struts must be carried out by qualified local personnel or at the manufacturer s premises...

Reviews: