![KLEIBER KG 218-TS Operation Manual Download Page 25](http://html1.mh-extra.com/html/kleiber/kg-218-ts/kg-218-ts_operation-manual_1977054025.webp)
5 Technische Beschreibung
Abbildung 1: Aufbau des Pyrometers
1. Edelstahlgehäuse
2. Optik
3. Typenschild
4. LED (Anzeige Schaltzustand)
5. Potentiometer (Einstellen der Schaltschwelle)
6. Steckverbinder für Anschlusskabel
5.2
Optik
Die Schalter sind ab Werk mit einer der nachfolgend aufgeführten Fest-Optiken ausgestattet. Diese Optiken
fokussieren auf eine bestimmte Entfernung. In dieser Entfernung hat die jeweilige Optik ihr kleinstmögliches
Messfeld. Wird der Abstand zum Messobjekt verkleinert oder vergrößert, ergibt sich eine Unschärfe, die sich
in einer Vergrößerung des Messfeldes äußert. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass das Messobjekt min-
destens so groß wie der Messfelddurchmesser sein muss, um keine unerwünschte Hintergrundstrahlung mit
zu messen.
Die Bezeichnung der Optik (z.B. Optik 400) gibt den Messabstand im mm an (hier: 400 mm, gemessen ab
Vorderkante Gehäuse), bei dem sich das kleinste Messfeld ergibt (z.B. 5,5 mm).
5.2.1
Lieferbare Optiken
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Größe des Messfeldes (in mm) in Abhängigkeit vom
Messabstand.
a
a
in mm
170
220
400
600
800
1.000
1.400
1.600
1.800
2.000
M
b
in mm
2,5
4,0
5,5
7,0
10,5
14,0
18,0
21,0
24,5
28,0
a
Messentfernung
b
Messfelddurchmesser
5.2.2
Ausrichten der Optik
Das Gerät ist ausgestattet mit einem LED-Pilotlicht zum exakten Ausrichten des Sensors auf das Messobjekt.
Es ist zu beachten, dass bei Änderung des Messabstandes sich auch der Messfelddurchmesser ändert. Wäh-
rend der Anwendung ist das Pilotlicht dauerhaft eingeschaltet, die Funktionsfähigkeit des Temperaturschalters
wird dadurch nicht beeinflusst.
Das LED-Pilotlicht zeigt die schärfste Abbildung (kleinster Punkt) bei dem angegebenen Messabstand der
Optik, er markiert das Zentrum sowie die Größe des Messfeldes.
5.3
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Pyrometers befinden sich an der Geräterückseite. Zur Bedeutung und Bedienung der
einzelnen Elemente Bedienen des Pyrometers (Abschnitt 7) auf Seite 10.
KS 218 - TS KG 218 - TS
6