2
Bedienungsanleitung
SDK105/SDK120
D
Vor Arbeitsbeginn ist ein spannungsfreier Zustand des zu
schneidenden Kabels sicherzustellen.
Achtung
Es dürfen keine unter Spannung stehen-
den Teile geschnitten werden.
Der Schneidkopf kann in einem Temperaturbereich von
-20°C bis +40°C sowohl im Innen- als auch im Außenbe-
reich eingesetzt werden.
Um den unterschiedlichen Einsatzbereichen des
Schneidkopfes rechnung zu tragen, stehen unterschied-
liche Schlauchlängen von 3, 4, 5, 6, 8 und 10 m
zur Ver-
fügung.
5.3 Wartungshinweise
Das hydraulische Werkzeug ist nach jedem Gebrauch zu
reinigen und ein trockener Zustand vor Einlagerung si-
cherzustellen.
Das Aggregat ist weitgehend wartungsfrei. Lediglich sind
die Komponenten des Schneidkopfes nach möglichen
Beschädigungen abzusuchen.
Der Hydraulikschlauch und die Armaturen müssen vor
und nach der Anwendung auf Beschädigungen und Un-
dichtigkeiten hin überprüft werden.
5.4 Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom
Kunden selber ausgetauscht werden
dürfen.
Innerhalb des Gewährleistungszeitraums dürfen vom
Kunden keine eigenen Reparaturen durchgeführt wer-
den. Entfernen Sie keine Bauteile wie Schrauben oder
andere Komponenten.
6. Verhalten bei Störungen
Tritt Hydrauliköl am Schneidkopf aus, muß das Werkzeug
zur Reparatur ins Werk, bzw. zu einem autorisiertem Ser-
vice Center (ASC) eingeschickt werden.
7. Technische Daten
SDK105:
Schneidkopf :
Typ SDK105
Schneidbereich:
max. 105 mm
Gewicht:
ca. 7,8 kg
Hydrauliköl:
Shell Tellus T 15
Betriebsdruck: 700
bar
SDK120:
Schneidkopf :
Typ SDK120
Schneidbereich:
max. 120 mm
Gewicht:
ca. 8,8 kg
Hydrauliköl:
Shell Tellus T 15
Betriebsdruck: 700
bar
4.2 Beschreibung des Schneidvorganges
Bei Schneidvorgängen nach dem Scherenprinzip wird
das Kabel in die geöffneten Schneidbacken (Bild1, 2) des
Schneidkopfes (Bild 1, 1) eingelegt oder der Schneid-
kopf so an das Kabel angelegt, sodaß sich die Lage des
Schneidkopfes während der gesamten Schneiddauer
nicht ändert.
Um ungünstige Scherwirkungen zu vermeiden müssen
die Scheren immer lotrecht auf das zu schneidende Ka-
bel zufahren.
Bei dem Scherenprinzip bewegen sich zwei Messer
gleichzeitig auf das zu schneidende Kabel zu.
5. Hinweise zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch
In Verbindung mit einem 2 m Hochdruckschlauch ist das
Arbeiten im Kabelgraben nicht möglich. Für diese Anwen-
dung wird mindestens ein 3 m Schlauch benötigt.
5.1 Bedienung des Gerätes
1. Vollständiges Ausrollen des Hochdruckschlauches.
2. Anschluß des Schneidkopfes (Bild 1, 1) an eine Fuß-/
Elektropumpe. Der Schneidkopf (Bild 1, 1) wird mittels
der Kupplungsmuffe (Bild 1, 3) mit einer geeigneten Hy-
draulikpumpe verbunden.
3.
Positionierung des Schneidkopfes (Bild 1, 1), bzw. An-
legen des Schneidkopfes an das Kabel.
4.
Durchführung des Schneidvorganges wie in Kap. 4.2
beschrieben.
5.
Nach vollständiger Trennung des Kabels wird der
Rückstellhebel an der Pumpe betätigt und die Schneid-
backen (Bild 1, 2) werden in ihre Ausgangslage zurück-
gefahren.
5.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
Unsere hydraulischen Kabelschneider Typ SDK105 und
SDK 120 können zum Trennen von nicht armierten und
leicht armierten
1
Stromkabeln eingesetzt werden.
Der Schneidkopf SDK120 ist insbesondere zum Schnei-
den von leichten Spezialkabeln mit einem Ø > 105 mm
sowie z.B. Telekommunikationskabeln konzipiert.
Achtung:
Der Schneidkopf SDK120 ist nicht zum Schnei-
den von leicht armierten
1
verdichteten Stromka-
beln > Ø95 mm oder einem Leitungsquerschnitt
> 3 x 300mm² geeignet
2
.
Achtung:
Die Kabelschneidköpfe sind nicht geeignet zum
Schneiden von ACSR-Kabeln!
Achtung
Das Schneiden von Freileitungskabeln (ACSR)
mit Stahlseele führt zu Beschädigungen der
Schneiden.
1 z.B. einfache Lage aus 3 mm-Stahldrähten oder zweilagiges
1mm-Blech
2 z.B. nicht geeignet zum Schneiden von „12.7/22kV 300mm²x3C
Copper
Pacifi c“ mit Außenarmierung aus 2 x1 mm Stahlblech
HE.12953_C © 05/2009 PT