Bedienungsanleitung
K502
Seite
4
_____________________________________________________________________________
4.2. Beschreibung der Betätigungs- und Überwachungsfunktionen
Zum Entfernen der Transportsicherung wird der Pumpenhebel (Pos.-Nr. 1) nach unten in
Richtung des Pumpenkörpers gedrückt und der Haltebügel (Pos.-Nr. 2) zur Seite
geschwenkt.
Durch Fußbetätigung des Pumpenhebels wird der Schneidvorgang eingeleitet. Die Pumpe ist
mit einem Doppelkolben ausgestattet, der ein schnelles Heranfahren der Schneidmesser an
das Kabel im Niederdruckbereich ermöglicht und dann automatisch in die Hochdruckphase,
d.h. die eigentliche Arbeitsphase, umschaltet.
Nach Beendigung des Schneidvorganges wird durch Betätigung des Rückstellhebels (Pos.-
Nr. 3) die Kabelschere wieder in die Ausgangslage gebracht, d.h. die Kabelschere öffnet
sich wieder.
Der Druckaufbau kann jederzeit an einem an der Pumpe auf Wunsch angebrachten
Manometer verfolgt werden.
4.3. Beschreibung des Schneidvorganges
Bei Schneidvorgängen nach dem Scherenprinzip wird das Kabel in die geöffneten
Schneidbacken (Pos.-Nr. 7) des Schneidkopfes (Pos.-Nr. 6) eingelegt oder der Schneidkopf
so an das Kabel angelegt, sodaß sich die Lage des Schneidkopfes während der gesamten
Schneiddauer nicht ändert.
Um ungünstige Scherwirkungen zu vermeiden müssen die Scheren immer lotrecht auf das
zu schneidende Kabel zufahren.
Bei dem Scherenprinzip bewegen sich zwei Messer gleichzeitig auf das zu schneidende
Kabel zu.