![Klarstein 10028607 Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/klarstein/10028607/10028607_manual_1975139010.webp)
10
Falls Sie ein Problem haben, finden Sie die Lösung vielleicht in der Tabelle unten. Falls diese Lösungen ihr Pro-
blem nicht beheben, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, um das Gerät begutachten oder
reparieren zu lassen.
Problem
Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
Stimmt die Spannung des Gerätes mit der Spannung Ihres Stroman-
schlusses überein?
Ist das Gerät angeschlossen und eingeschaltet?
Wasser tritt aus dem Gerät.
Ist der Wassertank über die Maximalmarkierung hinaus gefüllt?
Das Gerät gibt während
des Betriebs laute Geräu-
sche von sich.
Der Wassertank darf nicht mit heißem Wasser befüllt werden.
Das Gerät muss fest und eben auf einem stabilen Tisch stehen.
Das Gerät muss entkalkt werden.
Kaffeesatz gerät in die
Glaskanne.
Ist der Mahl- und Brühkorb übergelaufen, weil sich darin zu viel Kaffee-
pulver befindet?
Steht die Kanne nicht richtig auf der Warmhalteplatte?
Haben Sie die Kanne während des Brühvorgangs länger als 30 Sekun-
den entfernt?
Wurde der Filter zerrissen oder nicht nicht richtig eingesetzt?
Das Kaffeekochen braucht
länger als gewöhnlich.
Muss das Gerät entkalkt werden? (siehe Abschnitt „Entkalkung“)
Die Kaffemaschine geht
aus, bevor der Wassertank
leer ist.
Muss das Gerät entkalkt werden? (siehe Abschnitt „Entkalkung“)
Der Kaffee ist nicht stark
genug.
Ist die Menge an Kaffebohnen bzw. –pulver auseichend ist? Es sollte
ein gehäufter Esslöffel ganzer Bohnen oder Kaffepulver pro Tasse sein.
Verwenden Sie eine milde Sorte Kaffebohnen bzw. -pulver?
Der Kaffee ist zu stark.
Verwenden Sie zu viel Kaffebohnen bzw. –pulver? Es sollte ein gehäuf-
ter Esslöffel ganzer Bohnen oder Kaffepulvers pro Tasse sein.
Verwenden Sie eine starke Sorte Kaffebohnen bzw. -pulver?
Der Kaffee schmeckt nicht.
Überprüfen Sie, ob die Kanne zu lange auf der Warmhalteplatte ge-
standen hat, insbesondere, wenn sie nur eine kleine Menge Kaffe ent-
hält.
Problemlösungen