Deckel
1
Deckelgriff
2
Düse (Kaffee-Ablass)
3
Kaffee-Behälter
4
Sieb
5
Dichtung
6
Kaffeesieb
7
Sicherheitsven l
8
Wasserbehälter
9
1.
Vor Gebrauch ist der Kaffeebereiter auf sichtbare Schäden zu überprüfen und mit warmem Wasser und
Geschirrspülmi el zu waschen.
2.
Dann ist der Behälter
(9)
mit Wasser zu befüllen, so dass das Wasser nicht über das Sicherheitsven l
(8)
reicht.
3.
Das Kaffeesieb
(7)
ist mit dem guten, grob gemahlenen Kaffee einzufüllen und in den Wasserbehälter einzusetzen.
- der Kaffee darf nicht verdichtet werden; wenn der Kaffee zu fein gemahlen oder zu stark verdichtet ist, können die
Öffnungen des Siebes
(7)
verstop werden, was zur Beschädigung der Dichtung
(6)
führen kann; da kann das
Sicherheitsven l
(8)
ansprechen.
4.
Das Sieb
(5)
mit einer angepassten Dichtung
(6)
wird am Boden des Kaffee-Behälters
(4)
eingesetzt
- es ist immer zu prüfen, ob das obere Sieb
(5)
und die Dichtung
(6)
zentral am Wasserbehälter
(9)
befes gt sind —
nur so kann die Dichtheit des Kaffeebereiters gewährleistet werden.
5.
Dann ist der Kaffeebehälter
(4)
auf den Wasserbehälter einzudrehen; der Widerstand durch die Dichtung
(6)
muss
dabei spürbar sein.
Die Dichtung
(6)
und die Ränder des Wasserbehälters
(9)
und des Kaffeebehältrs
(4)
müssen immer sauber und
trockengewischt sein!
6.
Dann ist der Kaffebereiter auf einen Heizherd aufzustellen.
A c h t u n g !
Die Flamme muss so eingestellt werden, dass sie nicht über den Boden des Kaffeebereiters übersteigt und dass der
Griff des Kaffeebereiters außer Reichweite der Brennerflammen ist.
Sollte der Kaffee auf einer Induk onskochpla e vorbereitet werden, dann ist die Leistung maximal auf 60%
einzustellen.
Wenn der Kaffeebereiter nicht korrekt zugemacht wird und/oder wenn beim Erwärmen zu hohe
Leistung eingestellt ist, kann der Kafeebereiter undicht werden. Der Dampf fängt dann auf, an der Verbindung des
Kaffebehälters
(4)
mit dem Wasserbehältr
(9)
auszutreten. Es ist dann möglich, dass das Sicherheitsven l
(8)
nicht
anspricht.
DE
6