![Kathrein EXE 156 Installation And Safety Instructions Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/kathrein/exe-156/exe-156_installation-and-safety-instructions_3696024009.webp)
KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1-3 • Postfach 10 04 44 • 83004 Rosenheim • Deutschland • T49 8031 184-0 • Fax +49 8031 184-385
936.4862/a/VMPT/0715/DE - Technische Änderungen vorbehalten!
Elektronische Geräte gehören
nicht in den Hausmüll
, sondern müssen - gemäß Richt-
linie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27.
Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den
dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Schritt 3: Receiver-Einstellungen überprüfen
Sollte immer noch kein Empfang möglich sein, sollten noch einmal die Receiver-Einstel-
lungen überprüft werden:
Am Multischalter befindet sich eine rote LED, die kurz aufblinkt, wenn der Umschaltbefehl
vom Receiver kommt. Erhält der Receiver dann kein Signal vom Multischalter, sendet er
in der Regel alle 1 bis 3 Sekunden einen Befehl. Die rote LED blinkt dann immer auf. Falls
der Receiver die Befehle nicht automatisch wiederholt muss, von Hand „gezappt“ werden.
Problem
Rote
LED
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Dauerhafte Meldung
„Schlechtes oder kein
Signal“
Aus
Receiver nicht im
Einkabelmodus
Tuner-Einstellungen überprüfen
Falscher PIN-Code
PIN-Code-Nummer überprüfen
oder deaktivieren
Blinkt
UB und Frequenz
stimmen nicht überein
Tunereinstellungen anpassen.
UB mit zugehöriger Frequenz stehen auf dem
Multischalter oder unter „Technische Daten“
(Achtung: Die SCR-Nr. ist um eins
niedriger als die UB-Nr.)
Kurze Meldung:
„Schlechtes oder
kein Signal“ bzw. Bild
ruckelt in regelmäßi-
gen Abständen
Blinkt
Ein anderer Teilnehmer
greift auf dasselbe
UB zu
Menü-Einstellungen aller angeschlossenen
Receiver prüfen. Auf eindeutige Frequenz-
und UB-Vergabe achten.