background image

     - 

2

Die Kehrmaschine ist zur Reinigung von 
Bodenflächen für den gewerblichen Ein-
satz und z. B. für folgende Einsatzgebiete 
vorgesehen:

„

Parkplätze

„

Produktionsanlagen

„

Logistikbereiche

„

Hotel

„

Einzelhandel

„

Lagerbereiche

„

Gehwege

Î

Verwenden Sie diese Kehrmaschine 
ausschließlich gemäß den Angaben in 
dieser Betriebsanleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. 
Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko hier-
für trägt allein der Benutzer.

Î

An dem Gerät dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.

Î

Die Kehrmaschine ist nur für die in der 
Betriebsanleitung ausgewiesenen Bo-
denflächen geeignet.

Î

Es dürfen nur die vom Unternehmer 
oder dessen Beauftragten für den Ma-
schineneinsatz freigegebenen Flächen 
befahren werden.

Î

Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe 
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/
Brandgefahr).

Î

Niemals explosive Flüssigkeiten, brennba-
re Gase sowie unverdünnte Säuren und 
Lösungsmittel aufkehren/aufsaugen! Dazu 
zählen Benzin, Farbverdünner oder Heizöl, 
die durch Verwirbelung mit der Saugluft ex-
plosive Dämpfe oder Gemische bilden kön-
nen, ferner Aceton, unverdünnte Säuren 
und Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen.

Î

Niemals reaktive Metallstäube (z.B. 
Aluminium, Magnesium, Zink) aufkeh-
ren/aufsaugen, sie bilden in Verbin-
dung mit stark alkalischen oder sauren 
Reinigungsmitteln explosive Gase.

Î

Keine brennenden oder glimmenden 
Gegenstände aufkehren/aufsaugen.

Î

Das Gerät ist nicht zum Aufkehren von ge-
sundheitsgefährdenten Stoffen geeignet.

Î

Das Gerät darf nicht in geschlossenen 
Räumen verwendet werden.

Î

Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist 
verboten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.

Î

Die Mitnahme von Begleitpersonen ist 
nicht zulässig.

Î

Das Schieben/Ziehen oder Transportie-
ren von Gegenständen ist mit diesem 
Gerät nicht erlaubt.

„

Asphalt

„

Industrieboden

„

Estrich

„

Beton

„

Pflastersteine

Î

Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen 
ist vor Benutzung auf den ordnungsge-
mäßen Zustand und die Betriebssicher-
heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht 
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt 
werden.

Î

Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften 
zu beachten. Der Betrieb in explosions-
gefährdeten Räumen ist untersagt.

m

GEFAHR

Verletzungsgefahr!

Î

Das Gerät nicht ohne Schutzdach ge-
gen herabfallende Gegenstände in Be-
reichen benutzen, wo die Möglichkeit 
besteht, dass die Bedienungsperson 
von herabfallenden Gegenständen ge-
troffen werden kann.

Î

Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie 
hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit 
dem Gerät auf Dritte, insbesondere 
Kinder, zu achten.

Î

Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
ordnungen beachtet werden, die für 
Kraftfahrzeuge gelten.

Î

Vor Arbeitsbeginn muss sich die Bedi-
enperson vergewissern, dass alle 
Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß 
angebracht sind und funktionieren.

Î

Die Bedienperson des Gerätes ist für 
Unfälle mit anderen Personen oder de-
ren Eigentum verantwortlich.

Î

Auf eng anliegende Bekleidung der Be-
dienperson achten. Festes Schuhwerk 
tragen und locker getragene Kleidung 
vermeiden.

Î

Vor dem Anfahren den Nahbereich 
kontrollieren (z.B. Kinder). Auf ausrei-
chende Sicht achten!

Î

Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt 
gelassen werden, solange der Motor in 
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das 
Gerät erst verlassen, wenn der Motor 
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen gesichert und 
der Schlüssel abgezogen ist.

Î

Um unbefugtes Benutzen des Gerätes 
zu verhindern, Schlüssel abziehen.

Î

Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung 
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten 
zum Bedienen nachgewiesen haben 
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.

Î

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, 
durch Personen (einschließlich Kinder) 
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten 
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei 
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-

tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, 
wie das Gerät zu benutzen ist.

Î

Kinder sollen beaufsichtigt werden, um 
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem 
Gerät spielen.

m

GEFAHR

Unfallgefahr, Verletzungsgefahr! 

Î

Die Fahrgeschwindigkeit muss den je-
weiligen Verhältnissen angepasst wer-
den.

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.

Î

In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu 
18% befahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.

Î

Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.

Î

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen 
bis maximal 10% befahren.

m

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Î

Die Abgasöffnung darf nicht verschlos-
sen werden.

Î

Nicht über die Abgasöffnung beugen 
oder hinfassen (Verbrennungsgefahr).

Î

Antriebsmotor nicht berühren oder an-
fassen (Verbrennungsgefahr).

Î

Abgase sind giftig und gesundheits-
schädlich, sie dürfen nicht eingeatmet 
werden.

Î

Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden 
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser 
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-
reich fernhalten.

m

GEFAHR

Verletzungsgefahr!

Î

Bei Arbeiten an der Hochentleerung, 
den Kehrgutbehälter ganz anheben 
und sichern.

Î

Die Sicherung nur von außerhalb des 
Gefahrenbereichs vornehmen.

HINWEIS

Das Fahrerschutzdach (optional) bietet 
Schutz gegen größere herabfallende Teile. 
Sie bieten aber keinen Überrollschutz!

Î

Leergewicht (Transportgewicht) des 
Gerätes beim Transportieren auf Hän-
gern oder Fahrzeugen beachten.

Î

Zum Transport des Gerätes, Batterie 
abklemmen und das Gerät sicher be-
festigen.

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Vorhersehbarer Fehlgebrauch

Geeignete Beläge

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise zur Bedienung

Sicherheitshinweise zum 

Fahrbetrieb

Geräte mit Verbrennungsmotor

Geräte mit Hochentleerung

Geräte mit Fahrerschutzdach

Sicherheitshinweise zum Transport 

des Gerätes

'(

Summary of Contents for KM 130/300 R D Classic

Page 1: ...00 R D Classic 001 HXWVFK QJOLVK UDQoDLV WDOLDQR 1HGHUODQGV VSDxRO 3RUWXJXrV DQVN 1RUVN 6YHQVND 6XRPL 7 UNoH 0DJ DU H WLQD 6ORYHQ LQD 3ROVNL 5RPkQH WH 6ORYHQ LQD UYDWVNL 6USVNL HVWL DWYLH X LHWXYL NDL...

Page 2: ......

Page 3: ...Symbole in der Betriebsanlei tung DE 1 Symbole auf dem Ger t DE 1 Bestimmungsgem e VerwendungDE 2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch DE 2 Geeignete Bel ge DE 2 Sicherheitshinweise DE 2 Sicherheitshinweise zu...

Page 4: ...Arbeitsbeginn muss sich die Bedi enperson vergewissern dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgem angebracht sind und funktionieren Die Bedienperson des Ger tes ist f r Unf lle mit anderen Personen od...

Page 5: ...h genutzte Ger te beachten Arbeiten am Ger t immer mit geeigne ten Handschuhen durchf hren Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Kehr schaufelprinzip Die rotierende Kehrwalze bef rdert den Schmutz direkt...

Page 6: ...g vorne Filterabreinigung ein 7 Schalter Hupe 8 Sicherungen 9 Z ndschloss Gl hwendelsymbol Vorgl hen Stellung 0 Motor ausschalten Stellung 1 Z ndung ein Stellung 2 Motor starten 10 Motordrehzahlverste...

Page 7: ...kein Kraftstoff auf hei e Oberfl chen gelangt Kraftstoffinhalt ber Tankanzeige ber pr fen Motor abstellen Tankverschluss ffnen Diesel Kraftstoff tanken bergelaufenen Kraftstoff abwischen und Tankversc...

Page 8: ...nigung Bedienhebel Kehrwalze 1 nach vorne Kehrwalze senkt sich Bedienhebel Beh lterklappe 4 nach vorne Beh lterklappe ffnet sich Bei Reinigung von Seitenr ndern Bedienhebel Seitenbesen 3 nach vor ne S...

Page 9: ...nn jederzeit ein K rcher Fachh ndler hinzugezogen werden Wartung t glich F llstand des Kraftstofftanks pr fen Motor lstand pr fen F llstand im K hlmittel Ausgleichsbe h lter pr fen Kehrwalze und Seite...

Page 10: ...sgefahr Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Batterien beachten Gebrauchsan weisung des Ladeger teherstellers be achten m GEFAHR Besch digungsgefahr Batterie nur mit geeignetem Ladeger t laden Alle...

Page 11: ...or lstand pr fen Kraftstofffilter auf Verschmutzung pr fen Kraftstofffilter und Filtergeh use bei Bedarf reinigen wenn notwendig Kraft stofffilter austauschen 1 Kraftstoffhahn 2 Kraftstofffilter Kraft...

Page 12: ...d Halte blech abnehmen Seitliche Dichtung nach au en klap pen Befestigungsschraube Kehrwalzenauf nahme herausschrauben und Aufnah me nach au en schwenken Kehrwalze herausnehmen Einbaulage der Kehrwalz...

Page 13: ...hten Staubfilter mit der Taste Filterabreini gung abreinigen Kehrgutbeh lter entleeren 1 Verriegelung Ger tehaube 2 Ger tehaube 3 Filterabdeckung Verriegelung ffnen dazu Sterngriff schraube herausdreh...

Page 14: ...ungen auswechseln FU 01 Hauptsicherung 60 A FU 02 Hupe Hydraulik lk hler 20 A FU 03 Sicherheitsrelais Multifunktionsanzeige 10 A FU 04 Rundumwarnleuchte 5 A FU 05 Sicherheitsrelais Zeitverz gerung 25...

Page 15: ...l ssigkeit nachf llen K rcher Kundendienst benachrichtigen B rsten drehen sich nur langsam oder gar nicht Gashebel ganz nach vorne hohe Drehzahl stellen Auf eingewickelte B nder und Schn re pr fen K r...

Page 16: ...1300 Leistung max kW PS 15 8 21 5 H chstdrehmoment bei 2100 1 min Nm 67 9 lfilter Filterpatrone Ansaugluftfilter Innenfilterpatrone Au enfilterpatrone Kraftstofffilter Filterpatrone Elektrische Anlage...

Page 17: ...gsbedingungen Temperatur C 5 bis 40 Luftfeuchtigkeit nicht betauend 0 90 Ermittelte Werte gem EN 60335 2 72 Ger uschemission Schalldruckpegel LpA dB A 80 Unsicherheit KpA dB A 3 Schallleistungspegel L...

Page 18: ...table surfaces EN 2 Safety instructions EN 2 Safety instructions concerning the operation EN 2 Safety information concerning the driving operation EN 2 Appliances with combustion engine EN 2 Appliance...

Page 19: ...operly installed and function correct ly The operator of the appliance is liable for accidents with other individuals or their property Ensure that the operator wears tight fit ting clothes Wear sturd...

Page 20: ...appropriate gloves while working on the device The sweeper operates using the sweep shovel principle The rotating roller brush moves the dirt directly into the waste container The side brush cleans t...

Page 21: ...ning on 7 Horn switch 8 Fuses 9 Ignition lock Filament symbol Pre heat Position 0 Switch off engine Position 1 Ignition on Position 2 Start the engine 10 Motor speed adjustment Gas lever 11 Parking br...

Page 22: ...no fuel reaches the hot open surfaces Check fuel level via the tank indicator Switch off engine Open fuel filler cap Fill in diesel Wipe off any spilt fuel and close fuel fill er cap 1 Lever for seat...

Page 23: ...ntrol lever container flap 4 to the front Container flap opens With cleaning of side edges Control lever side brush 3 to the front Side brush is lowered Switch off the blower With surface cleaning Con...

Page 24: ...l of fuel tank Check engine oil level Check the filling level in the coolant ex pansion tank Check the sweeping roller and the side brush for wear and wrapped belts Check fuel filter Check the centrif...

Page 25: ...handling of batteries Observe the di rections provided by the manufacturer of the charger m DANGER Risk of damage Charge the battery only with an appro priate charger Unscrew all cell caps only with l...

Page 26: ...Let the motor run for approx 10 sec onds Check engine oil level Check the fuel filter for soiling Clean the fuel filter and filter casing as needed replace the fuel filter if neces sary 1 Fuel cock 2...

Page 27: ...the holding plate Flip the side seal out Uncscrew the retaining screw of the roller brush intake and swing the intake to the outside Pull out roller brush Installation position of roller brush in dire...

Page 28: ...hen working around the dust filter Observe safety regulations on the handling of fine parti cles Clean the dust filter with the filter clean ing button Empty waste container 1 Lock of appliance hood 2...

Page 29: ...The fuse FU 01 is located in the en gine compartment Clean the centrifugal separator Replacing fuses FU 01 Main fuse 60 A FU 02 Horn Hydraulic oil cooler 20 A FU 03 Safety relay Multifunction display...

Page 30: ...Inform K rcher Customer Service Brushes are rotating slowly or not at all Move the gas lever all the way to the front high speed Check for trapped ribbons and strings Inform K rcher Customer Service T...

Page 31: ...d 1 min 1300 Max power kW PS 15 8 21 5 Maximum torque at 2100 rpm Nm 67 9 Oil filter Filter cartridge Suction air filter Internal filter cartridge external filter car tridge Fuel filter Filter cartrid...

Page 32: ...motor Working conditions Temperature C 5 and 40 Air humidity non condensing 0 90 Values determined as per EN 60335 2 72 Noise emission Sound pressure level LpA dB A 80 Uncertainty KpA dB A 3 Sound po...

Reviews: