– 2
몇
VORSICHT
Bei jedem Steckdosenwechsel, Drehrichtung des Mo-
tors überprüfen.
Hinweis:
Bei richtiger Drehrichtung ist ein starker Luft-
strom aus der Öffnung des Abluftschalldämpfers zu
spüren. Bei falscher Drehrichtung wird Luft angesaugt.
Abbildung
Drehrichtung des Motors überprüfen. Bei falscher
Drehrichtung, Pole am Gerätestecker tauschen.
몇
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Zu- und Abluftöffnungen auf
dem Saugkopf nicht abdecken.
몇
VORSICHT
Beim Saugen dürfen niemals die beiden Flachfaltenfil-
ter entfernt werden.
몇
VORSICHT
Beim Wechsel von Nass- auf Trockensaugen be-
achten:
Saugen von trockenem Staub bei nassem Filterelement
setzt den Filter zu und kann ihn unbrauchbar machen.
Nassen Filter vor Benutzung gut trocknen oder
durch trockenen ersetzen.
Bei Bedarf Filter wechseln, wird unter Punkt "Pfle-
ge und Wartung" beschrieben.
Hinweis:
Der Schmutzbehälter muss entleert werden,
wenn er bis ca. 3 cm unter dem oberen Rand gefüllt ist.
–
Füllstand im Schmutzbehälter regelmäßig kontrol-
lieren, da das Gerät beim Trockensaugen nicht au-
tomatisch abschaltet.
몇
VORSICHT
Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehandlung beachten.
–
Achtung! Wird das Gerät mit vollem Schmutz-
behälter in Betrieb genommen besteht die Mög-
lichkeit, dass die Abschaltung zu spät reagiert
und das Gerät überfüllt wird.
–
Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit der Fugen-
düse, beziehungsweise wenn überwiegend hohe
Flüssigkeitsmengen eingesaugt werden, empfiehlt
es sich, die Funktion „Filterabreinigung“ abzuschal-
ten.
–
Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstands schaltet
das Gerät automatisch ab.
–
Nach Beendigung des Nasssaugens: Flachfalten-
filter trocknen. Thermosonde und Schutzkappe mit
einem feuchten Tuch reinigen. Behälter mit einem
feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Netzstecker einstecken.
Kontrolllampe „Betriebsbereitschaft“ leuchtet.
Gerät am Drehschalter einschalten.
Das Gerät verfügt über eine neuartige, doppelte Filter-
abreinigung, besonders wirksam bei feinem Staub. Da-
bei werden die Flachfaltenfilter alle 15 Sekunden durch
einen Luftstoß automatisch gereinigt (pulsierendes Ge-
räusch).
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Kontrolllampe „Betriebsbereitschaft“ erlischt.
Feststellbremsen arretieren.
Abbildung
Entriegelungen der Absetzmechanik nach oben
ziehen.
Schubbügel nach oben ziehen. Behälter wird ent-
riegelt und abgesenkt.
Abbildung
Behälter am Handgriff herausziehen.
Behälter entleeren.
Behälter wieder einsetzen und mit Schubbügel ver-
riegeln.
몇
WARNUNG
Quetschgefahr! Während der Verriegelung
keinesfalls die Hände zwischen Schmutz-
behälter und Zwischenring halten oder in
die Nähe der Hebemechanik bringen. Be-
hälter durch Betätigung des Schubbügels
mit beiden Händen verriegeln.
Gerät innen und außen durch Absaugen und Abwi-
schen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Netzkabel aufwickeln und in den Kabelhaken ein-
hängen.
Saugschlauch um den Schubbügel wickeln.
Bodendüse und Saugrohr in die jeweiligen Halter
stecken.
Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor
unbefugter Benutzung sichern.
몇
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des
Gerätes beim Transport beachten.
Feststellbremsen lösen und Gerät am Schubbügel
schieben.
Gerät zum Verladen am Fahrgestell fassen, nicht
am Schubbügel.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den je-
weils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kip-
pen sichern.
Stromanschluss
Bedienung
Trockensaugen
Nasssaugen
Drehschalter
–
Gerät EIN
–
Filterabreinigung AUS
–
Gerät AUS
–
Gerät EIN
–
Filterabreinigung EIN
Gerät einschalten
Automatische Filterabreinigung
Gerät ausschalten
Nach jedem Betrieb
Behälter entleeren
Gerät reinigen
Gerät aufbewahren
Transport
5
DE
Summary of Contents for IVC 60/30 Tact2
Page 2: ...2...
Page 3: ...3...
Page 53: ...2 3 15 K OFF FF 53 EL...
Page 54: ...3 2 3m 54 EL...
Page 62: ...2 3 15 62 RU...
Page 63: ...3 3 63 RU...
Page 100: ...2 3 15 100 BG...
Page 101: ...3 3m T o 101 BG...
Page 117: ...2 3 15 117 UK...
Page 118: ...3 3 118 UK...
Page 121: ......
Page 122: ......
Page 123: ......