-
4
Lange seitliche Bretter der Verpackung
als Rampe an die Palette legen.
Rampe mit Nägeln an der Palette be-
festigen.
Kurze Bretter zur Abstützung unter die
Rampe legen.
Holzleisten vor den Rädern entfernen.
Reinigungskopf anheben und Kartona-
ge entfernen.
Feststellbremse lösen, dazu Pedal
nach unten drücken und nach links be-
wegen. Dann Pedal nach oben gehen
lassen.
Schlüsselschalter auf “1“ stellen
Fahrhebel betätigen und Gerät lang-
sam von der Rampe herunterfahren.
Schlüsselschalter auf „0“ stellen.
Die Montage der Bürsten ist im Kapitel
„Wartungsarbeiten“ beschrieben.
Saugbalken so in Saugbalkenaufhän-
gung einsetzen, dass das Formblech
über der Aufhängung liegt.
Flügelmuttern festziehen.
Saugschlauch aufstecken.
Gefahr
Verletzungsgefahr. Fußpedale immer nur
mit einem Fuß treten. Der andere Fuß
muss fest und sicher auf dem Boden ste-
hen bleiben. Für eine sofortige Außerbe-
triebnahme aller Funktionen roten Not-Aus-
Taster drücken.
몇
Warnung!
Beschädigungsgefahr. Saugbalken vor
dem Rückwärtsfahren anheben.
Hinweis
Das Gerät ist so aufgebaut, dass der Bürs-
tenkopf rechts übersteht. Dies ermöglicht
ein übersichtliches, randnahes Arbeiten.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Schlüssel in Schlüsselschalter am Be-
dienpult stecken und auf „1“ drehen.
Feststellbremse lösen, dazu Pedal
nach unten drücken und nach links be-
wegen. Dann Pedal nach oben gehen
lassen.
Gerät fahren.
Vorwärts:
Fahrhebel nach vorne drücken.
Rückwärts:
Fahrhebel nach hinten drücken.
Hinweis
Gerät bewegt sich erst, wenn der Fahrhe-
bel um 15° bewegt wird.
Vorwärts:
Infobutton im Uhrzeigersinn drehen, bis
„CleanSpd Fwd=xxx%“ angezeigt wird.
Rückwärts:
Infobutton im Uhrzeigersinn drehen, bis
„CleanSpd Rev=xxx%“ angezeigt wird.
Hinweis
Das Display schaltet 10 Sekunden nach
der letzten Betätigung des Infobuttons auf
Batterieanzeige um.
Infobutton kurz drücken – Anzeige
blinkt.
Geschwindigkeit durch Drehen des In-
fobuttons einstellen. Der Wert ist zwi-
schen 30% und 100% in 10%-Schritten
einstellbar.
Infobutton drücken, um den eingestell-
ten Wert zu bestätigen.
Deckel des Schmutzwasser-/Frisch-
wassertanks öffnen.
Frischwasser (maximal 60 °C) bis
15 mm unter die Oberkante des Tanks
einfüllen.
Deckel des Schmutzwasser-/Frisch-
wassertanks schließen.
Hinweis
Vor der ersten Inbetriebnahme Frischwas-
sertank vollständig füllen, um das Wasser-
leitungssystem zu entlüften.
Wasserschlauch am Anschlussstutzen
des Befüllsystems anschließen.
Wasserzulauf öffnen.
Ist der maximale Füllstand erreicht,
stoppt das eingebaute Schwimmerven-
til den Wasserzulauf.
Wasserzulauf schließen.
Wasserschlauch entfernen.
몇
Warnung
Beschädigungsgefahr. Nur die empfohle-
nen Reinigungsmittel verwenden. Für an-
dere Reinigungsmittel trägt der Betreiber
das erhöhte Risiko hinsichtlich der Be-
triebssicherheit und Unfallgefahr.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei
von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure
sind.
Hinweis
Keine stark schäumenden Reinigungsmit-
tel verwenden. Dosierhinweise beachten.
Empfohlene Reinigungsmittel:
Reinigungsmittel sind im Fachhandel er-
hältlich.
Hinweis
Wird zuerst Reinigungsmittel und anschlie-
ßend Wasser in den Reinigungsmitteltank
gegeben, kann dies zu starker Schaumbil-
dung führen.
Deckel des Schmutzwasser-/Frisch-
wassertanks öffnen.
Reinigungsmittel in den Frischwasser-
tank zugeben.
Deckel des Schmutzwasser-/Frisch-
wassertanks schließen.
Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum
Reinigungskopf durch eine Dosiereinrich-
tung Reinigungsmittel zudosiert.
Hinweis
Mit der Dosiereinrichtung kann maximal
3% Reinigungsmittel zudosiert werden. Bei
höherer Dosierung muss das Reinigungs-
mittel in den Frischwassertank gegeben
werden.
몇
Warnung
Verstopfungsgefahr durch eintrocknendes
Reinigungsmittel bei Zugabe des Reini-
gungsmittels in den Frischwassertank der
Abladen
Bürsten montieren
Saugbalken montieren
Betrieb
Arbeitsgeschwindigkeit einstellen
Frischwassertank füllen
Ohne Befüllsystem
Befüllsystem (Option)
Reinigungsmittel zugeben/zudosie-
ren
Reinigungsmittel
Anwendung
Reini-
gungsmit-
tel
Unterhaltsreinigung aller
wasserbeständigen Böden
RM 746
RM 780
Unterhaltsreinigung von
glänzenden Oberflächen
(z. B. Granit)
RM 755 es
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Indus-
triefußböden
RM 69 ASF
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Fein-
steinzeugfliesen
RM 753
Unterhaltsreinigung von
Fliesen im Sanitärbereich
RM 751
Reinigung und Desinfekti-
on im Sanitärbereich
RM 732
Entschichtung aller alkali-
beständigen Böden (z. B.
PVC)
RM 752
Entschichtung von Lino-
leumböden
RM 754
Reinigungsmittel zugeben (Variante
ohne Dose)
Reinigungsmittel zudosieren (Variante
Dose)
6
DE