
34
2200
Bracket
2200
8.3
Automatic Temperature Compensation (ATC)
8.3.1
Definining ATC
This facility allows to run a 38° process as well as a b/w process at anytime. For example, a b/w process can be
started immediately after an E-6 process without waiting for temperature adjustment. The bottles with the b/w
solutions are located outside the unit and adapt to room temperature.
Temperature fluctuations that would result in changed processing times are automatically compensated for.
8.3.2
Mounting the B/W bottle rack
Fix the included console at the back cover of the ATL. Take bottles 4,5,6 out of the rear bottle battery and put
them into the bracket. Take care that the hoses do not sag. When arranged correctly, the hoses will fit through
the openings of the bottle battery cover.
Set the dial switch to ATC-ON. This secures that the rotating drum is not tempered by the water-jacket.
8.3.3
Selecting the program
Select in the SET mode option "Change of process data". Choose also a programme and follow the instsructions
as described under "Change of process data section 6.2.1". The developing times must be in the range of between
5.00 and up to 20.00 minutes, as otherwise a correct compensation is not possible. Set in option "4. Process
temperature" to "ON". Change the temperature adjustment below 18°C, the display will show 24°C ATC,
respectively 20°C ATC. Choose an ATC-temperature, which is as near as possible to the average room
temperature. Set the developing time that corresponds to the ATC-temperature.
8.3.3.1
Background temperature
The water-jacket temperature during the ATC-programme is set at 38°C at the factory. In case this is not desired,
another temperature or the option „w/o tempering“ can be choosed in the SET menu under option „Standby
Temp.“. (see section 6.2.8).
2200
2200
8.3
ATC - Automatische Temperatur Compensation
8.3.1
Was ist ATC
Mit dieser Möglichkeit kann sowohl ein 38° Prozeß als auch ein S/W Prozeß jederzeit verfügbar gehalten werden.
Nur durch Umschalten des Programms, kann z.B. nach einer E-6 Entwicklung direkt ein S/W Prozeß ohne
Wartezeiten gestartet werden.
Die S/W Chemikalien befinden sich außerhalb des Gerätes bei Raumtemperatur.
Die sich durch Temperaturschwankungen ergebende Entwicklungszeitenänderung wird durch das
Programm automatisch vorgenommen.
8.3.2
Mechanische Umbauten
Befestigen Sie die im Lieferumfang enthaltene Konsole an der Geräterückwand. Entnehmen Sie die
Flaschen 4,5,6 aus der hinteren Flaschenbatterie und stellen Sie sie in die Konsole. Achten Sie darauf, daß
keine Schläuche abgeknickt werden. Bei richtiger Verlegung passen die Schläuche durch die Öffnungen der
Flaschenabdeckung.
Der Wahlschalter ist auf ATC-ON zu stellen. Damit ist sichergestellt, daß die Trommel nicht vom
Wassermantelbad temperiert wird.
8.3.3
Programm einstellen
Wählen Sie im SET-Mode den Programmpunkt Prozeßdaten ändern. Wählen Sie ein Programm aus und
verfahren Sie wie unter "Änderung der Prozeßdaten Punkt 6.2.1" beschrieben. Die Entwicklerzeiten müssen im
Bereich von 5:00 bis 20:00 liegen, da sonst keine korrekte Kompensation möglich ist. Stellen Sie im Unterpunkt
"4. Prozess-Temp." auf "EIN". Verändern Sie die Temperatureinstellung unter 18°C, in der Anzeige erscheint
24°C ATC bzw. 20° ATC. Wählen Sie diejenige ATC-Temperatur, die so nahe wie möglich an Ihrer durch-
schnittlichen Raumtemperatur liegt. Stellen Sie die zur ATC-Temperatur passende Entwicklungszeit im
Programm ein.
8.3.3.1
Hintergrund-Temperatur
Werksseitig wird während eines ATC-Programmes die Wassermantelbadtemperierung auf 38°C eingestellt.
Ist dies nicht erwünscht, so kann im SET-Menü unter Punkt “Stand-By-Temp” eine andere Temperatur oder die
Option “ohne Temperierung” gewählt werden (siehe Punkt 6.2.8).
Konsole
2200
2200
2200
2200
Summary of Contents for AutoLab ATL 2200
Page 46: ...46 46...