![JOB detectomat HDv 300X TS Operation And Installation Manual Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/job/detectomat-hdv-300x-ts/detectomat-hdv-300x-ts_operation-and-installation-manual_2020657002.webp)
Thermowarnmelder
HDv 300X TS
Bedienungs- und Montageanleitung
V1.0 18.08.2011
Ba.-Nr.: 53854
Seite 2 von 4
⑥
Funktionstest
1.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Thermowarnmelders durch.
Überprüfen Sie dabei:
•
das Vorhandensein des Geräts,
•
die Eintrittsöffnungen für den Thermosensor auf grobe Verschmutzung
(Staub, Farbe),
•
den Thermowarnmelder auf mechanische Beschädigungen,
Bei Beschädigungen ist der Thermowarnmelder umgehend auszutauschen.
2.
Führen Sie einen Hupentest durch. Drücken Sie hierzu mindestens 1 Sekunde
den Lichtleiterstab. Ist dieser Hupentest erfolgreich, ertönt der Signalton.
3.
Thermowarnmelder sind nach spätestens 10 Jahren gegen neue auszutauschen.
Der alte Melder darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
⑦
Alarmstummschaltung
Im Alarmfall kann die Alarmstummschaltung durch Drücken des Lichtleiterstabes (1)
für ca. 6 Sek. aktiviert werden. Der Thermowarnmelder verstummt. Nach ca. 10
Minuten kehrt der Thermowarnmelder in den Normalbetrieb zurück.
⑧
Alarm Memory
Wenn der Thermowarnmelder alle 43 Sekunden 3-mal kurz aufblinkt, dann hat
dieser in den letzten 24 Stunden einen Alarm abgegeben. Um den Alarm-Memory
zurück zu setzen muss die „Alarm-Stumm-Test-Taste“ (LED Testknopf 6.2) gedrückt
werden.
⑪
Betriebs- und Alarmsignale
⑥
1
2
3
3
⑦
1
⑨
Batterie Wechsel
1.
Nehmen Sie den Thermowarnmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
aus dem Sockel.
2.
Schließen Sie am Thermowarnmelder die neue Batterie an (Polung beachten!)
und legen Sie diese in das vorgesehene Batteriefach.
3.
Setzen Sie das Oberteil mit der neuen Batterie auf den Sockel und arretieren
Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn.
4.
Prüfen Sie, ob die LED blinkt.
5.
Führen Sie einen Hupentest durch. Drücken Sie hierzu mindestens 1 Sekunde
den Lichtleiterstab.
6.
Ist der Hupentest erfolgreich, ertönt ein Signalton. Ertönt kein Signalton, ist
das Gerät nicht funktionsfähig. Tauschen Sie in diesem Fall die Batterie aus
und führen Sie den Hupentest erneut durch. Ertönt wieder kein Signalton ist
das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
⑬
Batterie-Typen
(Bei Meldern mit Funkmodulen empfehlen wir den Einsatz einer Lithium Batterie.)
Empfohlene Batterietypen: FDK CP-V9J, Ultralife U9 VL-J / -P, Panasonic Power
Alkaline 9V, Varta 4022 Alkaline 9V, Alkaline Xtreme 6LR61 9V.
Batterietyp
Alkaline:
Lithium:
Ø
Lebensdauerca. typisch 5 Jahre
10 Jahre*
* unter normalen Voraussetzungen
** typisch bei 15°C – 20°C
mit Funkmodul
868 / 433 MHz ca.
Nicht
empfohlen
2 Jahre**
Ø
Lebensd.
⑨
1
2
3
4
5
6
⑩
Zubehör: Funkmodule & Funkzentrale
A) Drahtlose Vernetzung des Thermowarnmelders mit Funkmodul
Die Thermowarnmelder sind durch Einsetzen des Funkmoduls 868 MHz (Best.-Nr. 30933)
auch untereinander drahtlos vernetzbar. Mit dem Funkmodul 433 MHz (Best.-Nr. 32488)
ist ausschließlich die Weitergabe des Alarmsignals an eine Zentrale möglich (Best.-Nr.
32487). Diese Funkmodule sind jederzeit auch nachträglich einsetzbar. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Bedienungsanleitung und Produktbeschreibung.
B) Ankopplung an den Instabus EIB oder Anschluss externer Signalgeber
Die Thermowarnmelder
HDv 300X TS
sind durch Einsetzen des Relais-Moduls (Best.-
Nr. 30942) auch an den EIB koppelbar, sowie vernetzbar. Das Relais-Vernetzungsmodul
ist auch jederzeit nachträglich einsetzbar. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
dazugehörigen Bedienungsanleitung.
Herstellergarantie
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie
den Melder mit einer aussagefähigen Fehlerbeschreibung und ihrem Absender an:
detectomat GmbH
An der Strusbek 5
D-22926 Ahrensburg (Germany)
Tel.: 04102 2114 60
Fax: 04102 2114 670
⑭
Technische Produktdaten
Detektionsprinzip:................................................................................................ Thermisch
Alarmanzeige: ............................... optisch (LED rot) und akustisch Signalton >85 dB(A)/3m
Betriebsspannung (Gleichspannung): .............................................................................. 9 V
Betriebstemperatur:.................................................................................. -10°C bis +60°C
Luftfeuchtigkeit: ..................................................................................... 93% RH +/- 2%RH
Max. Überwachungsfläche: ...................................................................60 m² bis 6 m Höhe
Ansprechempfindlichkeit: .................................................... entspricht EN 54-5, Klasse A1
Schutzklasse: .............................................................................................................. IP 30
Lagerfähigkeit des Melders: ............................................................................ max. 2 Jahre
Gewicht.: .................................................................................................................... 110 g
Maße mit Sockel (Ø x H): ..............................................................................110 x 62,0 mm
Gehäusematerial: .......................................................................................................... ABS
Vielen Dank für den Kauf und das entgegengebrachte Vertrauen!
Funktion / Bedeutung
Signalton
Rote Leuchtdiode
Kein Ton
Blinkt alle
40 Sekunden
Alarmzustand
Lauter Intervallton im
0,5 Sek.-Rhythmus
2 maliges blinken pro
Sekunde
Batteriewechselanzeige
Kurzer Signalton
alle 40 Sekunden
Blinkt alle 40 Sek.
gleichzeitig mit dem
Signalton
Alarmstummschaltung
Kein Ton
Blinkt alle 10 Sekunden
Alarm Memory aktiv
Alarmzustand in den letzten 24 Std.
gewesen.
Kein Ton
Blinkt alle 43 Sek 3 mal
Hupentest
Kein Test der Messstrecke
Lauter Intervallton
Blinkt 2 mal die Sekunde
solange der Lichtleiterstab
gedrückt wird
⑫
Serien und Produktionsnummer
: