DE
4
nicht vom Werkzeughersteller eigens ent-
wickelt und empfohlen werden.
Die Tatsache,
dass das Zubehör an Ihr Elektrowerkzeug ange-
bracht werden kann, bedeutet nicht, dass dadurch
ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
d)
Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss zumin-
dest der auf dem Elektrowerkzeug angege-
benen Höchstdrehzahl entsprechen.
Einsatz-
werkzeuge, die ihre Nenndrehzahl übersteigen,
können brechen und bersten.
e)
Außendurchmesser und Stärke des Einsatz-
werkzeugs müssen sich innerhalb der Leis-
tungsangaben des Elektrowerkzeugs befin-
den.
Falsch dimensionierte Einsatzwerkzeuge
können nicht ordnungsgemäß abgedeckt oder
kontrolliert werden.
f)
Das Dornmaß von Scheiben, Flanschen, Stütz-
tellern oder anderer Einsatzwerkzeuge muss
für die Spindelgröße des Elektrowerkzeugs
geeignet sein.
Einsatzwerkzeuge, deren Dorn-
bohrungen nicht zu den Montageteilen des Elekt-
rowerkzeugs passen, führen zu Unwucht, übermä-
ßigen Vibrationen und zum Kontrollverlust.
g)
Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör.
Überprüfen Sie Einsatzwerkzeuge wie Schleif-
scheiben vor dem Gebrauch auf Absplitte-
rungen und Risse. Fällt das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug zu Boden, ist das
Einsatzwerkzeug auf Beschädigungen zu
überprüfen gegebenenfalls durch ein unbe-
schädigtes Einsatzwerkzeug zu ersetzen.
Nach Kontrolle und Montage des Einsatzwerk-
zeuges darauf achten, dass Bediener und Um-
stehende sich außerhalb der Drehebene des
Werkzeugs befinden, und das Elektrowerk-
zeug bei maximaler Leerlaufdrehzahl eine
Minute laufen lassen.
Üblicherweise brechen in
dieser Testphase eventuell beschädigte Einsatz-
werkzeuge auseinander.
h)
Persönliche Schutzeinrichtung benutzen.
Je nach Anwendung Gesichtsschutz oder
Arbeitsschutzbrille verwenden. Bei Bedarf
Staubmaske, Gehörschutz, Handschuhe und
eine geeignete Arbeitsschürze tragen, wel-
che vor kleinen, scharfen Bruchstücken oder
Werkstückbruchstücken schützt.
Der Augen-
schutz muss vor umherfliegenden Bruchstücken
schützen, welche bei der Bearbeitung entstehen.
Die Staubschutzmaske oder das Atemgerät müs-
sen während der Bearbeitung entstehende Partikel
aus der Atemluft herausfiltern. Langanhaltende
Lärmbelastung kann Gehörverlust verursachen.
i)
Umstehende in einem sicheren Abstand vom
Arbeitsbereich fernhalten. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betritt, muss eine persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des
Werkstücks oder eines gebrochenen Einsatzwerk-
zeugs können fortfliegen und auch außerhalb des
Arbeitsbereichs Verletzungen verursachen.
a)
Das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff-
flächen halten, falls während der Verwendung
die Gefahr besteht, dass versteckt liegende
Kabel oder das Netzkabel des Werkzeugs vom
Schneidwerkzeug getroffen werden.
Der Kon-
takt von Schneidwerkzeugen mit unter Spannung
stehenden Leitungen kann dazu führen, dass
ungeschützte Metallteile des Elektrowerkzeuges
ebenfalls unter Spannung stehen und der Benut-
zer einen Stromschlag erleidet.
k)
Das Kabel vom drehenden Einsatzwerkzeug
fernhalten.
Im Falle eines Kontrollverlustes
könnte das Kabel durchgeschnitten werden oder
sich verfangen, wodurch Hände oder Arme in das
drehende Einsatzwerkzeug hineingezogen werden
können.
l)
Das Werkzeug erst ablegen, nachdem das Ein-
satzwerkzeug vollständig zum Stillstand ge-
kommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann sich in der Oberfläche verhaken und zum
Kontrollverlust über das Elektrowerkzeug führen.
m)
Das Elektrowerkzeug nicht laufen lassen,
während Sie es tragen.
Versehentlicher Kontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug kann
die Kleidung erfassen und somit das Einsatz-
werkzeug in Ihren Körper ziehen.
n)
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnun-
gen des Elektrowerkzeugs.
Der Motorlüfter
zieht Staub in das Gehäuse; übermäßige Metall-
staubansammlungen können elektrischen Gefah-
ren verursachen.
o)
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe entflammbarer Materialien.
Solche
Materialien können durch Funkenflug entzündet
werden.
p)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
einer Flüssigkeitskühlung bedürfen.
Der Ein-
satz von Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten
kann zum Tod durch Stromschlag führen.
Summary of Contents for JWS 2400PA
Page 12: ...DE 12...
Page 24: ...FR 24...
Page 36: ...IT 36...
Page 48: ...NL 48...
Page 60: ...SV 60...
Page 72: ...CZ 72...
Page 84: ...SK 84...
Page 96: ...RO 96...
Page 108: ...EN 108...