Deutsch
- 46 -
FIG. 5
FIG. 6
WICHTIG!
Verwenden Sie bei der er-
sten Inbetriebnahme des
Hochdruckreinigers keine
Lanze, um Unreinheiten
oder Luftblasen aus dem
Wasserkreislauf zu entfer
-
nen, und lassen Sie das
Wasser einige Sekunden
aus dem Gerät laufen.
Mögliche Unreinheiten
könnten die Düse ver
-
stopfen, wodurch sie nicht
mehr funktioniert (fig. 5).
!
!
!
!
!
!
GEBRAUCH DES HOCHDRUCKREINIGERS
FIG. 4
BEDIENFELD
A
- Einschalter
INBETRIEBNAHME DES
HOCHDRUCKREINIGERS
1
) Öffnen Sie den Wasserzu
-
laufhahn (fig. 2A).
2
) Schließen Sie den Ho
-
chdruckreiniger über den
allpoligen Schalter oder durch
Einstecken des Steckers
in die Steckdose an das
Stromnetz an.
3
) Schalten Sie den Ho
-
chdruckreiniger ein, indem
Sie den Einschalter auf "I" (fig.
4A) stellen.
Achtung
Der Hochdruckwasserstrahl
bewirkt eine Reaktionskraft an
der Lanze. Halten Sie den Griff
der Lanze gut fest.
4
) Drücken Sie den Hebel am
Griff und beginnen Sie mit der
Reinigung.
Achtung
Bei Hochdruckreinigern mit
“Total-Stop-Einrichtung”
schaltet sich der Motor ein
und aus, wenn der Hebel am
Griff der Lanze bedient bzw.
losgelassen wird.
Gefahr
Verriegeln Sie den Hebel am
Griff nicht in Sprühstellung.
!
GEBRAUCH DES ZUBEHÖRS.
Der Hochdruckreiniger ist mit einer Flächendüse mit einem
Austrittwinkel von 25° für die Reinigung von großen Flächen
ausgerüstet.
Achtung
Verwenden Sie den Strahl nur aus größerer Entfernung, um
Schäden durch den hohen Druck zu vermeiden.
ROTIERENDER SPRÜHKOPF (Sonderzubehör)
Der Hochdruckreiniger kann mit einem Sprühkopf mit Ro
-
tordüse ausgerüstet werden, um hartnäckigen Schmutz zu
entfernen.
Gefahr:
Verwenden Sie den Strahl nur aus größerer Entfernung, um
Schäden durch den hohen Druck zu vermeiden. Richten Sie
den Strahl nicht auf Personen, Tiere oder Steckdosen.
AUSSCHALTEN DES HOCHDRUCKREINIGERS
1
) Nach dem Gebrauch mit Reinigungsmittel muss der An
-
saugkreislauf ausgespült werden; stecken Sie hierzu den
Saugschlauch des Reinigungsmittels in einen Kanister mit
Reinwasser und betreiben Sie die Pumpe 1 Minute lang bei
komplett geöffnetem Dosierhahn und Lanze auf Reinigung
-
smittelabgabe.
2
) Schalten Sie den Hochdruckreiniger aus, indem Sie den
Einschalter auf "0" (fig. 4) stellen.
3
) Lassen Sie den Druck aus dem Hochdruckschlauch ab,
indem Sie den Hebel der Pistole bedienen.
4
) Trennen Sie den Hochdruckreiniger über den allpoligen
Schalter oder durch Herausziehen des Steckers aus der Ste
-
ckdose vom Stromnetz.
5
) Schließen Sie den Wasserzulaufhahn (fig. 2A).
Achtung
Wenn Sie sich, auch vorübergehend, vom Hochdruckreiniger
entfernen, muss er über den allpoligen Schalter und durch
Herausziehen des Steckers aus der Steckdose ausgeschaltet
werden.
Achtung
Hochdruckreiniger mit “Total-Stop-Einrichtung” sind dann au
-
sgeschaltet, wenn der allpolige Schalter auf “O” steht oder der
Stecker aus der Steckdose
gezogen ist.
Achtung
Wenn der Hochdruckreiniger
nicht benutzt wird, muss
die Sicherheitsvorrichtung
am Griff (fig.6) geschlossen
werden.
Achtung
Trockenlauf des Hochdruckrei
-
nigers führt zu schweren
Schäden an den Dichtungen
der Pumpe.
!
!
Summary of Contents for 1813P-T
Page 75: ...75 30 mA...
Page 76: ...76 EN 12729...
Page 77: ...77 I 3 60364 1...
Page 78: ...78 3 3 30 30 Totalstop 0 EN 12729...
Page 79: ...79 3 3 I...
Page 80: ...80 25 250 360 3600 PSI 3 FIG 1 2 2 2 8 29 116 PSI 50 C 122 F 3 2 FIG 3 FIG 2 B C A...
Page 81: ...81 3 I EN 12729...
Page 83: ...83 FIG 7 1 2 3 FIG 9 9 1 2 fig 7 Fig 8 DS A B FIG 8 fig 8 3 4 fig 8 1...
Page 85: ...85 1 50 500 50 500 200 1 RAEE...
Page 86: ...86 DS...
Page 87: ...Note Notes...
Page 88: ...Note Notes...
Page 89: ...Note Notes...