
14
INBETRIEBNAHME DES WERKZEUGES
Abschaltkupplung
Das Kupplungsgehäuse vom Getriebegehäuse entfernen. Die
Abschaltkupplung aus dem Kupplungsgehäuse entfernen.
HINWEIS
Die Position (Einstellung) der Kupplungs–Einstellmutter
markieren oder notieren.
Die Kupplungsfeder durch Drehen der
Kupplungs–Einstellmutter entspannen; die Mutter so weit
drehen, bis sie den hinteren Federsitzanschlag berührt.
Den Sitz für die Kupplungskugeln nach unten gegen die
Kupplungsfeder ziehen und Ingersoll–Rand Fett Nr. 67 auf
die Kupplungs–Führungskugeln, die Kugelführung, den
Sitz für die Kupplungskugeln und die Drucklager geben.
Den Kugel–Sicherungsring entfernen. Etwas Fett in die
Öffnung geben, die entsteht, wenn eine Kugel des
Kegelritzellagers entfernt wird.
Die Kupplungs–Einstellmutter in ihre ursprüngliche
Stellung bringen und das Werkzeug wieder montieren.
HAUPTROHRLEITUNG MIT DREIFACHEM
DURCHMESSER DES
LUFTEINLASSES
ZUM
DRUCKLUFT-
SYSTEM
ZUM
DRUCKLUFT-
WERKZEUG
ÖLER
REGLER
FILTER
NEBENROHRLEITUNG
MIT ZWEIFACHEM
DURCHMESSER DES
LUFTEINLASSES
REGELMÄSSIG
ABLASSEN
KOMPRESSOR
(Zeichn. TPD905–1)
TECHNISCHE DATEN
Modell
Drehmo-
mentgerät
Arbeitsdrehmoment
(leichtes Anziehen)
6,2 bar
Leer-
lauf
Vier–
kant–
antrieb
H
Schallpegel
dB (A)
♦
Schwin–
gungs–
intensität
in–lbs (Nm)
U/min
Zoll
Druck
Leistung
m/s
2
3RLL2S3–EU
Abschaltg
5,0–19,0 (0,6–2,2)
1.800
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLM2S3–EU
Abschaltg
3,5–30,0 (0,4–3,4)
1.100
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLN2S3–EU
Abschaltg
2,0–46,0 (0,2–5,3)
700
1/4
72,5
– – –
0,8
3RLO2S3–EU
Abschaltg
2,0–60,0 (0,2–6,8)
500
1/4
71,7
– – –
0,5
3RLL2C3–EU
Dämpfung
5,0–19,0 (0,6–2,2)
1.800
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLM2C3–EU
Dämpfung
3,5–30,0 (0,4–3,4)
1.100
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLN2C3–EU
Dämpfung
2,0–46,0 (0,2–5,2)
700
1/4
72,4
– – –
1,0
3RLL2S5–EU
Abschaltg
5,0–19,0 (0,6–,2,2
1.800
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLM2S5–EU
Abschaltg
3,5–30,0 (0,4–3,4)
1.100
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLQ1S5–EU
Abschaltg
7,0–45,0 (0,8–5,1
500
1/4
71,7
– – –
0,5
34LN2S5–EU
Abschaltg
2,0–46,0 (0,8–5,1)
700
1/4
72,5
– – –
0,8
3RLO2S5–EU
Abschaltg
2,0–60,0 (0,2–6,8)
500
1/4
71,7
– – –
0,5
3RLL2C5–EU
Dämpfung
5,0–19,0 (0,6–2,0)
1.800
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLM2C5–EU
Dämpfung
3,5–30,0 (0,4–3,4)
1.100
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLN2C5–EU
Dämpfung
2,0–46,0 (0,2–5,2)
700
1/4
72,4
– – –
1,0
3RLL2D5–EU
Stillstand
20 (2,3)
1.800
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLM2D5–EU
Stillstand
31 (3,5)
1.100
1/4
– – –
– – –
– – –
3RLN2D5–EU
Stillstand
48 (5,4)
700
1/4
70,8
– – –
0,7
H
Gemäß ANSI S5.1–1971 bei freier Drehzahl getestet
♦
Gemäß ISO8662–1 bei freier Drehzahl getestet