![Indel B BI 36 HOME 2T PLUS Instructions For Use Manual Download Page 39](http://html1.mh-extra.com/html/indel-b/bi-36-home-2t-plus/bi-36-home-2t-plus_instructions-for-use-manual_2051431039.webp)
D
7
BI 36 HOME PLUS-BI 36 HOME 2T PLUS_13-09-2017
Manuelle Temperatureinstellung
Die Temperatur kann, sollte es sich als
erforderlich erweisen, wie folgt geändert
werden:
1. Bei Anschluss des Gerätes an das
Stromnetz zeigt das Display die im
Fachinnern eingestellte Temperatur ein.
2. Die Taste
drücken (siehe Schalttafel)
für ca. 1 Sekunde, die Temperaturanzeige
schaltet auf Blinklicht.
3. Drücken Sie die Tasten
oder
bis
die gewünschte Temperatur erreicht ist.
4. Warten Sie 5 Sekunden, bis die
Temperaturanzeige wieder auf Festlicht
umschaltet; die Temperatur wurde
übernommen.
5. Warten Sie bitte, bis die eingestellte
Temperatur im Fachinnern erreicht wurde,
und legen Sie dann die Weinflaschen in den
Keller.
Wenn die Innentemperatur 24°C
überschreitet, geht die Innenbeleuchtung
nicht an (oder erlischt vorübergehend), um
ein schnelleres Erreichen der
eingestellten Temperatur zu ermöglichen.
Inbetriebsetzung und
Gebrauch
Alterungsfach
Der Weinkellerkühlschrank besteht aus
einem Alterungsfach, dessen Hauptaufgabe
es ist, optimale Aufbewahrungsbedingungen
zu gewährleisten.
Die Temperatur wurde im Werk auf einen
Wert eingestellt, der in den meisten Fällen
als optimal anzusehen ist und 15°C im obe-
ren Fach entspricht.
Wein ist ein komplexes Produkt, mit einer
langen und langsamen Entwicklungszeit,
das spezifische Bedingungen erfordert, um
sich voll zu entfalten. Alle Weine werden
bei derselben Temperatur gelagert, nur die
Servier- und Probiertemperaturen ändern
sich je nach Weinart. Daher ist, so wie für
die Naturkeller der Produzenten, auch für
den Weinkellerkühlschrank nicht so sehr
die absolute Lagerungs-Temperaturwert
wichtig, sondern seine Konstanz im
Laufe der Zeit. Die Lagerung, bei welcher
Temperatur es auch sei, ist dann ideal,
wenn die Temperatur keinen Schwankungen
unterliegt.
Summary of Contents for BI 36 HOME 2T PLUS
Page 2: ......
Page 54: ...RU 2 BI 36 HOME PLUS BI 36 HOME 2T PLUS_13 09 2017 Y 8...
Page 55: ...RU 3 BI 36 HOME PLUS BI 36 HOME 2T PLUS_13 09 2017 R600a...
Page 58: ...RU 6 BI 36 HOME PLUS BI 36 HOME 2T PLUS_13 09 2017...
Page 59: ...RU 7 BI 36 HOME PLUS BI 36 HOME 2T PLUS_13 09 2017 1 2 3 4 5 5 24 15...
Page 60: ...RU 8 BI 36 HOME PLUS BI 36 HOME 2T PLUS_13 09 2017 3 5 6 6 14 3 4...
Page 62: ...RU 10 BI 36 HOME PLUS BI 36 HOME 2T PLUS_13 09 2017 2012 19 EU WEEE RAEE...
Page 63: ...2T PLUS HOME 36 HOME PLUS BI 36 BI 2 4 5 6 7 8 AR...
Page 64: ...AR 2 2017 10 12_2T PLUS HOME 36 HOME PLUS BI 36 BI LED Y R600a...
Page 67: ...AR 5 2017 10 12_2T PLUS HOME 36 HOME PLUS BI 36 BI...
Page 68: ...AR 6 2017 10 12_2T PLUS HOME 36 HOME PLUS BI 36 BI 1 2 3 5 4 5 24 15 6 7 15 14 6...
Page 70: ...AR 8 2017 10 12_2T PLUS HOME 36 HOME PLUS BI 36 BI UE 2012 19 EU WEEE WEEE...