Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1
Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Empfänger Frontseite
1 Lautstärkeregler
2 Pegelanzeige AF LEVEL für das empfangene Au-
diosignal (unabhängig vom Lautstärkeregler)
3 Empfangsanzeige RX
4 Betriebsanzeige ON
5 Ein-/Ausschalter
1.2 Empfänger Rückseite
6 Antenne
7 Ausgang zum Anschluß an einen Verstärker oder
an ein Mischpult
8 Umschalter für den Ausgangspegel
Position LOW:
0-50 mV/600
Ω
Position HIGH:
0-250 mV/10 k
Ω
9 Anschluß für die Stromversorgung 12 V
Mittelkontakt = Pluspol,
benötigter Stecker 5,5/2,1 mm (Außen-/Innen-
durchmesser)
1.3 Mikrofon mit integriertem Sender
10 Schraubkappe
11 Batteriefach für eine 9-V-Blockbatterie
12 Ein-/Ausschalter
untere Position: Aus
mittlere Position: Mute
obere Position:
Ein
13 Betriebsanzeige
2
Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mikrofon, Empfänger, Steckernetzgerät)
entsprechen der Richtlinie 89/336/EWG für elektro-
magnetische Verträglichkeit. Das Steckernetzgerät
entspricht zusätzlich der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG.
Das Steckernetzgerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie des-
halb niemals selbst Eingriffe im Steckernetzgerät
vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem er-
lischt beim Öffnen eines der Geräte jeglicher
Garantieanspruch.
Beachten Sie für den Betrieb auch unbedingt die fol-
genden Punkte:
•
Die Geräte sind nur zur Verwendung in Innenräu-
men geeignet.
•
Schützen Sie die Geräte vor Feuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0-40 °C).
•
Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet ist, hat
das Steckernetzgerät einen geringen Stromver-
brauch.
D
A
CH
4
•
Den Empfänger nicht in Betrieb nehmen, und das
Steckernetzgerät sofort aus der Steckdose ziehen,
wenn:
1. sichtbare Schäden am Steckernetzgerät oder am
Empfänger vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine
Fachwerkstatt geben.
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für
eventuelle Schäden keine Haftung übernommen
werden.
•
Für die Reinigung nur ein trockenes Staubtuch ver-
wenden, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
•
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3
Einsatzmöglichkeiten
Das drahtlose Mikrofonsystem besteht aus einem
Mikrofon mit integriertem, batteriebetriebenen Sender
und Antenne, dem dazugehörigen Empfänger sowie
einem Steckernetzgerät. Mit diesem System können
Musik und Sprache vom Mikrofon drahtlos zu dem
Empfänger übertragen werden. Die Reichweite be-
trägt ca. 30 m und ist von den örtlichen Gegebenhei-
ten abhängig.
Das Mikrofonsystem ist für zwei verschiedene
Übertragungkanäle lieferbar:
TXS-150SET 175,0 MHz Farbcode rot
TXS-151SET 175,5 MHz Farbcode blau
Beim Einsatz beider Modelle können so zwei Tonsi-
gnale übertragen werden. Über den Farbcode läßt
sich leicht erkennen, welches Mikrofon mit welchem
Empfänger zusammenarbeitet.
Durch das äußerst effektive Kompressor-/Ex-
pandersystem, mit dem die Geräte ausgestattet sind,
wird eine sehr hohe Übertragungsqualität erreicht.
4
Anmeldepflicht
Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie die Allge-
meingenehmigung des BAPT (Bundesamt für Post
und Telekommunikation) erworben. Die BZT-Num-
mern lauten A130 654J RF (für das Mikrofon) und
A127 315H RF (für den Empfänger).
Trotzdem sind Sie verpflichtet, eine Frequenzzutei-
lung bei der zuständigen Außenstelle des BAPT in
dem Gebiet zu beantragen, in dem das Produkt ein-
gesetzt wird. Die Allgemeingenehmigung berechtigt
den Benutzer nicht, das Gerät ohne Frequenzzutei-
lung zu betreiben. Auf der Karte der Seite 8 sind die
zuständigen Außenstellen ersichtlich. Die Anschriften
finden Sie auf der Seite 9. Ein Antrag auf Frequenzzu-
teilung befindet sich auf den Seiten 10 und 11. Wer die
Anmeldepflicht nicht beachtet, verstößt gegen die
Telekommunikationszulassungsverordnung.
Die BZT-Nummern sind nur für die Bundesrepublik
Deutschland gültig! In anderen Ländern muß eine ent-
sprechende Genehmigung beantragt werden.