![IMG STAGELINE 1000602 Instruction Manuals Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/img-stageline/1000602/1000602_instruction-manuals_2047332005.webp)
5
Deutsch
ANT-B
ANT-A
MIC OUT 2
SUM OUT (UNBAL.)
MIC OUT 1
DC INPUT
8 9
10
11
12
11
4) Das beiliegende Netzgerät an die Strom-
versorgungsbuchse DC INPUT (9) anschlie-
ßen und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz)
stecken Damit der Stecker des Netzgeräts
nicht versehentlich aus der Buchse heraus-
gezogen werden kann, lässt sich das Kabel
um den Zugentlastungshaken (8) führen
Tipp:
Wird der Empfänger längere Zeit nicht benutzt,
das Netzgerät des Empfängers aus der Steckdose
ziehen, denn es verbraucht auch bei ausgeschaltetem
Empfänger einen geringen Strom
5 Bedienung
Zum Einschalten des Empfängers die Taste
POWER (7) solange drücken, bis die Displays (4)
aufleuchten Zum Ausschalten die Taste so-
lange drücken, bis die Displays OFF anzeigen
Der Empfänger besteht aus zwei gleichen
Empfangseinheiten (RECEIVER 1 und 2), die
getrennt bedient werden
5.1 Übertragungskanäle einstellen
Ein freier Übertragungskanal kann an einer
Empfangseinheit automatisch gesucht oder
manuell eingestellt werden Danach wird nur
durch einen Knopfdruck der Sender über ein
Infrarotsignal auf denselben Kanal eingestellt
Für jede Empfangseinheit separat die folgen-
den Einstellungen durchführen:
1) Den zugehörigen Sender zuerst noch aus-
geschaltet lassen, damit ein freier Übertra-
gungskanal gefunden werden kann
2)
Zum automatischen Suchen
eines Kanals
die Taste SYNC (3) solange drücken, bis das
Display rot leuchtet und die Anzeigeseg-
mente der Ziffern für FREQUENCY rotie-
ren Ist ein freier Kanal gefunden, leuchtet
das Display wieder weiß und zeigt die Ka-
nalnummer (CH) und die Frequenz (FRE-
QUENCY) in MHz an
Zum manuellen Einstellen
die Taste
SET (6) einmal drücken, sodass im Display
die Kanalnummer (CH) blinkt Solange die
Nummer blinkt (einige Sek lang nach dem
Betätigen der Taste SET,
oder
), den
Kanal mit der Taste
oder
(5) einstellen
Sobald die Nummer nicht mehr blinkt, ist
die Kanaleinstellung gespeichert
Hinweis:
Sollte die Nummer zu blinken aufhören,
bevor die Einstellung beendet ist, die Taste SET
erneut drücken
3) Leuchtet bei noch ausgeschaltetem Sender
im Display das Antennensymbol auf, wer-
den Störungen oder Signale eines anderen
Funksystems empfangen In diesem Fall
einen anderen Kanal einstellen
4) Den Sender einschalten und den Infrarot-
sensor des Senders in Richtung des IR-Fens-
ters (2) am Empfänger halten (siehe ggf
Bedienungsanleitung des Senders) Der Ab-
stand darf nicht mehr als 1 m betragen und
es muss Sichtverbindung zwischen Sensor
und IR-Fenster bestehen
Die Taste SYNC (3) kurz drücken Wäh-
rend der Datenübertragung erscheint im
Display das Symbol
IR
Sobald die Dis-
play-Hintergrundbeleuchtung des Senders
aufleuchtet, ist der Sender auf denselben
Kanal wie die Empfangseinheit eingestellt
5) Nachdem die Empfangseinheit und der
Sender auf denselben Übertragungskanal
eingestellt sind, leuchtet im Display der
Empfangseinheit das Antennensymbol
auf Leuchtet es nicht, überprüfen:
a) Sind die Batterien des Senders verbraucht?
b) Ist der Empfang durch Metallgegenstände
in der Übertragungsstrecke gestört?
c) Lässt sich der Empfang durch Schwenken
der Empfangsantennen verbessern?
d) Ist der Abstand zwischen Empfänger und
Sender zu groß?
e) Ist die Störunterdrückung zu hoch einge-
stellt? (Siehe Kapitel 5 2 )
5.2 Störunterdrückung (Squelch) einstellen
Der Schwellwert für die Störunterdrückung ist
für jede Empfangseinheit separat einstellbar Die
Störunterdrückung schaltet die Empfangsein-
heit stumm, wenn in Sprech- oder Gesangs-
pausen Störsignale empfangen werden, deren
Pegel unter dem eingestellten Schwellwert lie-
gen Ein hoher Schwellwert reduziert jedoch
auch die Reichweite des Mikrofonsystems Sinkt
nämlich die Funksignalstärke unter den einge-
stellten Schwellwert, wird die Empfangseinheit
ebenfalls stummgeschaltet Darum bei gutem
Empfang einen höheren Schwellwert einstellen
und bei größerer Entfernung zwischen Sender
und Empfänger einen niedrigeren Wert
1) Die Taste SET (6) zweimal drücken, sodass
der Pfeil für die Skala SQ blinkt
2) Solange der Pfeil blinkt (einige Sek lang
nach dem Betätigen der Taste SET,
oder
), den Schwellwert mit der Taste
oder
(5) einstellen Sobald der Pfeil nicht
mehr blinkt, ist der Schwellwert gespeichert
Hinweis:
Sollte der Pfeil zu blinken aufhören,
bevor die Einstellung beendet ist, die Taste SET
erneut zweimal drücken
5.3 Mischverhältnis einstellen
An der Buchse SUM OUT (12) liegt das Misch-
signal der beiden Empfangseinheiten an Für
jede Empfangseinheit lässt sich separat der
Pegel einstellen, mit dem das empfangene Mi-
krofonsignal auf die Buchse SUM OUT gegeben
wird Dies ermöglicht es, die beiden Mikrofon-
signale der Empfangs einheiten im gewünsch-
ten Lautstärkeverhältnis zu mischen Um den
Ausgangspegel der Buchse SUM OUT an den
Eingang des nachfolgenden Geräts anzupassen,
erst die Einstellung für die Empfangseinheit vor-
nehmen, deren Mikrofonsignal lauter zu hören
sein soll Anschließend das Mikrofonsignal der
anderen Empfangseinheit dazumischen
1) Die Taste SET (6) dreimal drücken, sodass die
Ziffern oben rechts für VOL blinken
2) In das Mikrofon sprechen / singen und so-
lange die Ziffern blinken (einige Sek lang
nach dem Betätigen der Taste SET,
oder
), den Pegel mit der Taste
oder
(5) einstellen (Einstell bereich 00 – 63)
Sobald die Ziffern nicht mehr blinken, ist
die Einstellung gespeichert
Hinweis:
Sollten die Ziffern zu blinken aufhören,
bevor die Einstellung beendet ist, die Taste SET
erneut dreimal drücken
5.4 Tastensperre
Zum Schutz gegen ein Verstellen kann für jede
Empfangseinheit eine Tastensperre aktiviert
werden Das Gerät lässt sich auch bei einer ak-
tivierten Sperre weiterhin ein- und ausschalten
1) Zum Einschalten der Sperre die Taste SET (6)
ca 2 Sekunden gedrückt halten, bis das
Display rot leuchtet Die Tasten sind jetzt
gesperrt (Symbol im Display)
2) Zum Ausschalten der Sperre die Taste SET
ca 2 Sekunden gedrückt halten, bis das
Display wieder weiß leuchtet Die Tasten
sind entsperrt (Symbol )
5.5 Display-Anzeigen
1000
10
100
µV
dB
dB
dB
+3
0
-5
-10
-15
-20
-25
-30
40
35
30
25
20
15
10
30
300
RF
AF
SQ
FREQUENCY
CH
VOL
A
IR
1
2
3
4
5
6
8
9
7
1
Kanalnummer
2
Antennensymbol, zeigt den Empfang eines
Funksignals an
3
Pegel, mit dem das Signal der Empfangsein-
heit auf die Buchse SUM OUT (12) gegeben
wird
4
Empfangsstärke
5
Pegelanzeige für das empfangene Tonsignal
6
Schwellwert der Störunterdrückung
7
Empfangsfrequenz
8
Infrarotsignal zur Kanaleinstellung des Sen-
ders wird ausgesendet
9
Tastensperre ein, aus
Technische Daten
siehe Rückseite der Anleitung
Änderungen vorbehalten
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge-
schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle
Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Summary of Contents for 1000602
Page 11: ...3 IR BATT BATT STDBY ON OFF CHANNEL CHANNEL 1 2 3 4 5 6 9 8 7...
Page 21: ......