
4
Anmeldepflicht
Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie die Allge-
meingenehmigung des BAPT (Bundesamt für Post
und Telekommunikation) erworben. Die BZT-Num-
mern für die Sender lauten A131 145J RF (Modelle
TXS-...GT, TXS-...LT, TXS-...SX) und A131 147J RF
(Modelle TXS-...HT).
Trotzdem sind Sie verpflichtet, eine Frequenzzu-
teilung bei der zuständigen Außenstelle des BAPT in
dem Gebiet zu beantragen, in dem das Produkt ein-
gesetzt wird. Die Allgemeingenehmigung berechtigt
den Benutzer nicht, das Gerät ohne Frequenzzutei-
lung zu betreiben. Ein Antrag auf Frequenzzuteilung
befindet sich auf den Seiten 7 und 8. Auf der Rück-
seite dieser Anleitung sind auf der Karte die zustän-
digen Außenstellen ersichtlich. Die Anschriften fin-
den Sie auf der Seite 9. Wer die Anmeldepflicht nicht
beachtet, verstößt gegen die Telekommunikations-
zulassungsverordnung.
Die BZT-Nummern sind nur für die Bundesrepu-
blik Deutschland gültig! In anderen Ländern muß eine
entsprechende Genehmigung beantragt werden.
5
Aufstellmöglichkeiten der Empfänger
5.1 Modelle TXS-2...R
Diese Empfänger sind als Tischgeräte vorgesehen.
Für den Einschub in ein Rack (482 mm/19“) ist als
Zubehör der Montagerahmen TXS-120R lieferbar,
der bis zu zwei Empfänger aufnehmen kann. Der
Rahmen benötigt eine Höhe von 1 HE (1 Höhenein-
heit = 44,5 mm). Der Empfänger muß als oberstes
Gerät im Rack montiert werden, damit sich die Emp-
fangsantennen herausziehen lassen.
5.2 Modelle TXS-3...R
Diese Empfänger sind für den Einschub in ein Rack
(482 mm/19“) vorgesehen, können aber auch als
Tischgeräte verwendet werden. Für den Rackeinbau
wird eine Höhe von 1 HE benötigt (1 Höheneinheit =
44,5 mm).
6
Stromversorgung
6.1 Empfänger
1) An die Stromversorgungsbuchse (6) das beilie-
gende Steckernetzgerät anschließen.
2) Das Steckernetzgerät in eine Steckdose (230 V~/
50 Hz) stecken.
3) Der Empfänger kann aber auch über jede andere
12-V-Gleichstromquelle mit mindestens 200 mA
Belastbarkeit versorgt werden, z. B. Autobatterie
oder Netzgerät. Für den Anschluß wird ein Klein-
spannungsstecker mit einem Durchmesser von
3,5 mm benötigt. An der Steckerspitze muß der
Pluspol anliegen.
6.2 Handmikrofon
(Modelle TXS-...HT)
1) Die Schraubhülse für das Batteriefach (9) los-
schrauben.
2) Eine 9-V-Batterie, mit den Plus- und Minusan-
schlüssen wie in Abb. 5 dargestellt, einsetzen.
Die Hülse (9) wieder festschrauben.
3) Mit einer frischen Batterie kann das Mikrofon ca.
6–8 Stunden betrieben werden.
4) Bei längerem Nichtgebrauch (z. B. länger als eine
Woche) sollte die Batterie herausgenommen wer-
den. So bleibt das Mikrofon bei einem eventuellen
Auslaufen der Batterie unbeschädigt.
6.3 Taschensender
(Modelle TXS-...GT, TXS-...LT, TXS-...SX)
1) Den Batteriefachdeckel (19) öffnen.
2) Eine 9-V-Batterie, mit den Plus- und Minusan-
schlüssen wie in Abb. 9 dargestellt, einsetzen.
Den Deckel (19) wieder schießen.
3) Mit einer frischen Batterie kann der Sender ca.
6–8 Stunden betrieben werden.
4) Bei längerem Nichtgebrauch (z. B. länger als eine
Woche) sollte die Batterie herausgenommen wer-
den. So bleibt der Sender bei einem eventuellen
Auslaufen der Batterie unbeschädigt.
6.4 Batterieanzeige
Wird der Sender mit dem Schalter XMTR (11) bzw.
das Handmikrofon mit dem Schalter TX (11) einge-
schaltet (Position ON), leuchtet die rote LED (12) als
Batterieanzeige kurz auf. Damit wird angezeigt, daß
die Batterie in Ordnung ist.
Die Batterie ist verbraucht und muß ersetzt werden,
wenn die rote LED
1. nach dem Einschalten nicht kurz aufleuchtet,
2. nach dem Einschalten ständig leuchtet oder
3. im Betrieb nach einiger Zeit ständig leuchtet.
7
Bedienung
1) Den Audio-Ausgang des Empfängers (7) an einen
Line-Eingang (z. B. für CD-Spieler, Tuner oder
Tape-Deck) eines Mischpultes oder Verstärkers
anschließen. Bei den Modellen TXS-3...R kann
alternativ auch der XLR-Ausgang (8) verwendet
werden. Den Verstärker erst einschalten bzw. den
entsprechenden Mischpultregler erst aufziehen,
wenn das Übertragungssystem komplett einge-
schaltet ist.
2) Die Antennen (1) senkrecht stellen, ganz heraus-
ziehen und etwas voneinander wegschwenken.
3) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (5)
einschalten. Die Betriebsanzeige am Schalter
leuchtet.
4) Bei nicht eingeschaltetem Sender dürfen die
Empfangsanzeigen (4) nicht leuchten. Wenn eine
oder beide Anzeigen jedoch leuchten bzw.
flackern, werden Störungen empfangen. In die-
sem Fall mit einem kleinen Schraubendreher die
Trimmregler MUTE (3) soweit nach links drehen,
bis die entsprechende Anzeige (4) erlischt. Bei
4
Admission for the operation
The transmitters with the frequency 175.00 MHz
(TXS-10GT, TXS-10HT, TXS-10LT, and TXS-10SX)
have the DTI admission (Department of Trade and
Industry) for Great Britain. A further admission for
these units is not necessary in Great Britain. In other
countries a corresponding admission must be applied.
5
Setting up the receivers
5.1 Models TXS-2...R
These receivers are provided as table top units. For
the insertion into a rack (482 mm/19“) the mounting
frame TXS-120R for up to two receivers is available
as an accessory. The frame needs a height of 1 rack
space (= 44.5 mm). The receiver must be mounted at
the rack top so that the receiving antennas can be
extracted.
5.2 Models TXS-3...R
These receivers are provided for the insertion into a
rack (482 mm/19“), but they can also be used as a
table top unit. For the rack installation a height of 1
rack space (= 44.5 mm) is necessary.
6
Power Supply
6.1 Receiver
1) Connect the included AC/DC adaptor to the
power supply jack (6).
2) Plug the AC/DC adaptor into a mains socket
(230 V~/50 Hz).
3) The receiver can also be supplied with any other
12 V DC source of at least 200 mA current rating,
e. g. car battery or power supply unit. For the
connection a low-voltage plug with a diameter of
3.5 mm is necessary. The positive pole must be at
the plug tip.
6.2 Hand microphone
(Models TXS-...HT)
1) Screw off the screw sleeve for the battery com-
partment (9).
2) Insert a 9 V battery with the positive and negative
connections as shown in fig. 5. Tighten the sleeve
(9) again.
3) With a fresh battery the microphone can be oper-
ated for approx. 6–8 hours.
4) If not in use for a longer period of time (e. g. more
than one week), the battery should be removed.
So the microphone will not be damaged in case
the battery should leak.
6.3 Pocket transmitter
(Models TXS-...GT, TXS-...LT, TXS-...SX)
1) Open the cover of the battery compartment (19).
2) Insert a 9 V battery with the positive and negative
connections as shown in fig. 9. Close the cover
(19) again.
3) With a fresh battery the transmitter can be oper-
ated for approx. 6–8 hours.
4) If not in use for a longer period of time (e. g. more
than one week), the battery should be removed.
So the transmitter will not be damaged in case the
battery should leak.
6.4 Battery indication
If the transmitter is switched on with the switch
XMTR (11) or the hand microphone with the switch
TX (11) (position ON), the red LED (12) is shortly
lighting up as a battery indication to show that the
battery is o.k.
The battery is exhausted and must be replaced if the
red LED
1. does not light up shortly after switching on,
2. is permanently lighting after switching on or
3. is permanently lighting after some time while in
operation.
7
Operation
1) Connect the audio output of the receiver (7) to a
line input (e. g. for CD player, tuner or tape deck)
of a mixer or amplifier. With models TXS-3...R the
XLR output (8) can also be used if desired. Only
switch on the amplifier resp. only slide up the cor-
responding mixer control if the transmission
system is completely switched on.
2) Place the antennas (1) vertically, fully extract
them and swivel them slightly away from each
other.
3) Switch on the receiver with the POWER switch
(5). The POWER LED at the switch is lighting.
4) If the transmitter is not switched on, the receiving
indications (4) must not light. However, if one or
both indications light resp. flicker, interferences
are received. In this case turn the trim control
MUTE (3) with a small screw driver so far to the
left until the corresponding indication (4) extin-
guishes. For models TXS-2...R there is a common
trim control for the indications A and B.
Note: By turning back the trim controls MUTE also
the distance of the transmitters is reduced as a
stronger transmitting signal is necessary to open
the noise suppression circuit. Therefore only turn
the trim controls so far to the left as necessary. If
the audio transmission system is later set into
operation at another place, at first turn the trim
controls fully clockwise to „Max.“ again.
5) With the transmitters TXS-...GT connect the plug
to an instrument. The cable (14) serves as an
antenna at the same time. To ensure a large
transmission range, it must not be coiled up or
shortened.
With the transmitters TXS-...LT the cable (13) for
the tie-clip microphone serves as an antenna at
the same time. To ensure a large transmission
range, it must not be coiled up or shortened.
Clamp the microphone at a distance of approx.
15 cm from the mouth.
5
GB
D
A
CH