Das
ETS-D6
ist für diagnostische Messungen im medizinischen
Bereich nicht geeignet.
•
Verwendungsgebiet
- Laboratorien
- Schulen
- Apotheken
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Her-
steller geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe
betrieben wird.
•
Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
•
Lieferumfang
-
ETS-D6
- Betriebsanleitung
+
Stecken Sie das Gerät an der Kontaktthermometerbuchse des
Heiz- und/oder Magnetrührgerätes ein, z.B.
IKA:
RCT basic, IKA RET basic, RH basic KT/C,
RH digital KT/C, HCT basic
Heidolph:
MR3001K, MR3002
VWR:
VMS-D, VWR VMS-A
H+P: Variomag
Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise.
Anschluss eines „Corning” Magnetrührers:
+
Bringen Sie den Drehknopf “heat” des Magnetrührers in die
Position „O” (Off). Verbinden Sie dann das
ETS-D6
mit dem als
Zubehör erhältlichen Adapter AD-C1 und mit dem Magnetrührer.
Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise.
ã
Beim Einschalten des Magnetrührers wird das Gerät aktiviert.
Falls an der Kontaktthermometerbuchse keine Versorgungsspan-
nung zwischen 8 Vdc und 16 Vdc anliegt, ist es notwendig das Gerät
über das H 52 Netzteilset (H 50 Doppelbuchsenadapter und H 51
Steckernetzteil) zu betreiben. Das Gerät erhält dann vom Netzteil
bzw. Doppelbuchsenadapter die nötige Versorgungsspannung).
Beim Aktivieren des Gerätes wird ein automatischer Selbsttest durch-
geführt. Auf der LCD-Anzeige wird ein Intro sichtbar, siehe Fig. 5.
+
BNC-Stecker der pH-Sonde in die BNC-Buchse auf der Rück-
seite des Gerätes stecken und mit dem Bajonettverschluss ver-
riegeln, siehe Fig. 3.
+
Ziehen Sie den Messfühler mit der Abdeckkappe nach unten,
siehe Fig. 4.
ã
Die Kunststoff-Schnappverbindung löst sich
+
Schieben Sie den Messfühler oder das Verlängerungskabel
mit der Abdeckkappe wieder über den Ansatz am Gerät
ã
Die Verbindung ist wieder hergestellt
ã
LCD-Anzeige siehe Fig. 28
9
012007
Inbetriebnahme
Auspacken
pH-Sonde anschließen
Verlängerungskabel/Messfühler wechseln