de
19
Bedienungsanleitung Costa
www.igloo.pl
Abb.1 Bau der Anlage
20
Abb.2 Entfernen der Holzbühne
21
Abb.3 Befestigen des Hakes auf dem Gestell
21
Abb.4 Satz des Netzfaches
21
Abb.5 Satz des Metallfaches (Option)
22
Abb.6 Leiste mit Fleischhaken (Option)
22
Abb.7 Obst- und Gemüsekörbe (Option)
22
Abb.8 Steuerungspaneel
22
Abb.9 Austausch der Glühlampen
24
Abb.10 Typenschild
25
Abb.11 Thermostatpaneel von „Igloo”
26
Abb.12 Thermostatpanel „Carel”
27
Mit diesem Zeichen sind die wichtigen Sicherheitshinweisen für Benutzer und ordnungsgemässen Be-
trieb der Anlage ausgezeichnet
Bedienungsanleitung
1. AUSLADUNG
Zur Beförderung soll diese Anlage in vertikaler Richtung eingestellt, angemessen gesichert und verpackt werden. Sie ist
durch den Hersteller auf einer speziellen Holzpalette, versichert durch Pappenwinkel und Folie gesendet.
2. WARENEIGENSCHAFTEN
2.1. Bestimmung
„COSTA” ist eine universelle Kühlanlage, die zum Aufbewahren und Ausstellen der breiten Auswahl von Lebensmit-
telwaren gedacht ist, die vorher bis zu einer Aufbewahrungstemperatur ausgekühlt wurden. Gesicherte Temperatur im
Inneren des 2ºC/+8ºC bei Umgebungstemp15ºC/+25ºC und relativer Luftfeuchtigkeit 60%.
2.2. Beschreibung der Anlage
Die Regale „COSTA” sind mit der dynamischen Kühlung ausgerüstet. Alle Type besitzten den elektronischen Thermo-
stat und die automatische Entfrostung. In Fassung miy dem zentralen Aggregat (mod/C) können si
ę
in Riehen verbun-
den sein. Die Regale besitzten 5 Ausstellungs-Netzfächer, die auf Höhe und Aufhängewinkel verstellt werden können.
Als Option kann man die volle Fächer aus Blech, Fleischhaken oder Obst- und Gemüsekorbe bestellen.
Das Innere des Regals kann mit den Glühlampen beleuchtet werden, die vertikal in Seitenteilen des Regals vorhanden
sind. Das regal ist mit den verschiebbaren Glastüren ausgestattet. Unsere Anlage sind nach modernen Techniken
gefertigt und besitzen die ordnungsgemäße Atteste.
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1 Technische Angaben
20
COSTA
de
1. AUSLADUNG
19
2. WARENEIGENSCHAFTEN
19
2.1. Bestimmung
19
2.2. Beschreibung der Anlage
19
2.3. Technische Angaben
20
3. BEREITSTELLUNG DER ANLAGE ZUM BETRIEB
21
3.1. Anforderungen an Einsatzort
21
3.2. Anschluss und Inbetriebnahme
21
4. BETRIEB
22
4.1. Die Temperaturregelung
23
5. WARTUNG
23
5.1. Reinigung und Wartung
23
6. INSTANDHALTUNG
24
6.1. Kennzeichnung und Behebeung der Störungen
24
6.2. Service
25
7. THERMOSTATBEDIENUNG
26
7.1. Thermostat „IGLOO”
26
7.2. Thermostat „CAREL”
27