![IFM efector300 VS3000 Operating Instructions Manual Download Page 7](http://html.mh-extra.com/html/ifm/efector300-vs3000/efector300-vs3000_operating-instructions-manual_620728007.webp)
1. Wahl des überwachten Mediums:
Auslieferungszustand: Überwachung flüssiger Medien. Zur Über-
wachung gasförmiger Medien: Klemmen 23 / 24 brücken.
2. Einstellen der Bereitschaftsverzögerungszeit:
Auslieferungszustand: Bereitschaftsverzögerungszeit = 10 s. Zum
Festlegen anderer Zeiten t1: Externen Widerstand (R) zwischen den
Klemmen 22 und 23 anschließen.
3. Betriebsspannung einschalten. Nach Ablauf der Bereitschafts-
verzögerungszeit ist das Gerät betriebsbereit; (während dieser Zeit
ist das Ausgangsrelais angezogen).
4. Medium mit der gewünschten Maximalströmung in der Anlage
fließen lassen. Einstellpotentiometer (2) drehen, bis eine grüne LED
leuchtet. Je weiter die grün aufleuchtende LED von der gelben LED
entfernt ist, desto sicherer ist der Abgleich (Betriebsreserve für
Strömungs- oder Temperaturschwankungen).
5. Einstellpotentiometer für Temperaturüberwachung (3) auf die ge-
wünschte Grenztemperatur einstellen.
7
DEUTSCH
3
2
1
4
5
FLOW
TEMP
FLOW
LOW VOLTAGE
WIRE BREAK-
RELAY
TEMP-
RELAY
SWITCH
POINT-
RELAY
Potentiometer (Schaltpunkt Strömung)
LED-Kette
- rote LED leuchtet: Strömung unterhalb
des Schaltpunkts
- gelbe LED leuchtet: Relais angezogen,
Strömung hat den Schaltpunkt erreicht
- grüne LED leuchtet: Strömung ober-
halb des Schaltpunkts
Potentiometer (Schaltpunkt Temperatur)
LED rot (TEMP/RELAY): leuchtet bei
Überschreitung der eingestellten
Mediumtemperatur
LED rot (WIRE BREAK/RELAY): leuchtet
bei Leitungsbruch oder Kurzschluss der
Sensorleitungen
1
2
3
4
5
Einstellen
t1 [s] 15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
R [k
Ω
] 10
18
27
39
47
56
68
82 100 120 150 180 220 270