DE
Die Entsorgung der Abfälle von elektronischen Haushaltsgeräten bzw sonstigen elektronischen Produkten in
der Europäischen Union.
Alle Produkte die mit diesem Symbol makierte sind, zeigen an, das diese nicht mit den restlichen
elektronischen Haushaltsgeräten zusammen entsorgt werden dürfen. Die Verantwortung liegt beim Benutzer,
das die elektronischen Abfälle in die jeweiligen wiederverwehrtbaren Vorrichtungen entsorgt werden.
Die richtige Behandlung und Verarbeitung von diesen Abfällen, trägt wesentlich zur Erhaltung der Umwelt
und zur Erhaltung der Gesundheit der Benutzer bei.
WICHTIG: Das Handbuch mit den Betriebsanleitungen, das Sie in Händen halten, enthält wichtige Information über die
anzuwendenden Sicherheitsmaßnahmen für die Installation und Inbetriebnahme. Es ist daher unerläßlich, daß die
Anweisungen vom Installateur und vom Benutzer vor der Montage und Inbetriebnahme aufmerksam durchgelesen werden.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf, falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt Informationen über die Funktion dieses Apparates
Die Anweisungen in diesem Betriebshandbuch erklären die Funktionsweise und die Wartung von Salzelektrolysesystemen der
serien MOD. XX und MOD. XX-PH. Für eine optimale Leistung des Salzelektrolysesystems wird empfohlen, die folgenden
Anweisungen zu befolgen:
Nach der Montage Ihrer Salzelektrolyse-system ist es nötig, eine Menge Salz in Wasser aufzulösen. Dieses Salzwasser fliesst durch
die Elektrolysezelle, die sich in der Kläranlage befindet. Die Salzelektrolyse-Anlage besteht aus zwei Bestandteilen: die
Elektrolysezelle und das Netzgerät . Die Elektrolysezelle enthält eine bestimmte Anzahl an Titanplatten (Elektroden), so dass, wenn
man durch sie Elektrostrom fliessen lässt und die Salzlösung durch sie fliesst, freies Chlor erzeugt wird. Zusätzlich verfügt der
Elektrodensatz über eine Temperatursonde zur Messung der Wassertemperatur.
Die Unterhaltung eines bestimmten Chlorstandes im Poolwasser garantiert seine sanitäre Qualität. Eine Salzelekrolysesystem stellt
dann Chlor her, wenn das Strömungssystem des Pools (Pumpe und Filter) in Betrieb.
Das Netzgerät verfügt über verschiedene Alarmeinheiten, die sich bei einem anomalen Verhalten der Anlage in Gang setzen und
über ein Produktionsüberwachungssystem das über einen Mikroprozessor gesteuert wird. Es zeigt auch die ungefähre
Salzkonzentration im Wasser an.
Das Salzelekrolysesystem verfügt über ein automatisches Reinigungssystem, das Kalkablagerungen an den Elektroden vorbeugt.
Außerdem gehört eine automatische pH Kontrollvorrichtung zu den Systemen der Serien MOD. XX-PH.
-System muß von qualifiziertem Persona angebracht werden.
-Unfallverhütungsmaßnahmen sowie gültige Vorschriften für Elektroanlagen beachten.
-Der Hersteller haftet in keinem Fall für Montagen, Installationen oder Inbetriebnahmen oder für jegliche Handhabung oder den
Einbau von Komponenten, die nicht im Werk des Herstellers erfolgten.
-Salzelektrolyse Systeme funktionieren mit 230 VAC / 50-60 Hz. Versuchen Sie niemals, den System umzubauen, damit er mit einer
anderen Spannung funktioniert.
-Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse richtig sitzen, um Wackelkontakte und deren Überhitzung zu vermeiden.
-Vor dem Einbau oder Austausch eines Systembauteils darauf achten, dass es vorher von der Versorgungsspannung getrennt
wurde. Nur Original Ersatzteile des Herstellers verwenden.
-Weil das Gerät Wärme erzeugt, ist es wichtig, es an einem ausreichend belüfteten Ort zu installieren. Nicht in der Nähe von
brennbaren Materialien installieren.
-Die Salzelektrolysesysteme entsprechen ein hohes Maß an Engegefühl. Sie dürfen niemals an Orten installiert werden, die
überschwemmt werden können.
2
Sicherheitshinweise und empfehlungen:
1
Allgemeine kennzeichen:
INTRODUCTION
7
www.idegis.es