19
INT 3.100.BA1
1/01.20
DE
3. Transport und Lagerung
Transport
Der Transport von mit Gas gefüllten
Hydro-Speichern ist mit äußerster Sorgfalt
und Vorsicht und unter Einhaltung aller
für den Transport gültigen Vorschriften
(z.B. im öffentlichen Verkehrsraum,
Gefahrgutvorschriften, usw.) durchzuführen.
GEFAHR
Keine beschädigten Membranspeicher in
Betrieb nehmen.
Lagerung
Die Lage des Hydro-Speichers kann beliebig
sein. Um ein Eindringen von Schmutz in den
Hydro-Speicher zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass die hydraulischen Anschlüsse
verschlossen sind.
Der Hydro-Speicher ist trocken, kühl und
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
2. Ausrüstungs- und
Sicherheitseinrichtungen
Die Ausrüstung, Aufstellung und der
Betrieb von Hydro-Speichern wird in den
verschiedenen Ländern unterschiedlich
geregelt.
In der Bundesrepublik Deutschland wird dies
z.B. durch die „Betriebssicherheitsverordnung,
BetrSichV“ bzw. EN 14359 geregelt. Diese
fordern folgende Mindestausrüstungen:
–
Absperreinrichtung
–
Einrichtung gegen Drucküberschreitung
(diese muss bauteilgeprüft sein, entweder
durch Baumuster oder mit Einzelgutachten)
–
Entlastungseinrichtung zwischen Hydro-
Speicher und Absperreinrichtung
–
Druckmesseinrichtung mit Markierung des
zulässigen Betriebsüberdruckes
–
Anschlussmöglichkeit eines Prüfmanometers
Zusätzlich kann angebracht werden:
– Sicherheitseinrichtung gegen
Temperaturüberschreitung
–
Elektromagnetisch betätigtes
Entlastungsventil
Weitere Sicherheitshinweise sowie
entsprechende Ausrüstungseinrichtungen
(Zubehör) sind den den folgenden
Prospektteilen zu entnehmen:
„HYDAC Speichertechnik“
Nr. 3.000
„Sicherheitseinrichtungen für Hydro-Speicher“
Nr. 3.552
„Füll- und Prüfvorrichtung FPU“
Nr. 3.501
„Sicherheits- und Absperrblock SAF/DSV“
Nr. 3.551
HINWEIS
Vor der Montage von permanent
angebrachten Adaptern auf der Gasseite
eines Membranspeichers muss die
Innensechskantschraube (1) entfernt werden,
siehe Ausklappseite.
Summary of Contents for SBO Series
Page 2: ...INT 3 100 BA11 01 20 ...
Page 3: ...INT 3 100 BA11 01 20 ...
Page 4: ...INT 3 100 BA11 01 20 4 I 4 II ...
Page 5: ...5 I 5 II A6 E1 E2 ...