Betriebs- und Wartungsanleitung OLF/M-15/15-45/45
Doc.3132832 Ed.01/04.10.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH
D
Seite 11
Zur weiteren Erläuterung vergleichen Sie bitte die Bedienungsanleitung der
entsprechenden FCU.
·
Das Ein- und Ausschalten des Aggregats erfolgt nun mit der OK/START bzw.
STOPP taste des FCU.
·
Auf dem Display der FCU wird der Meßvolumenstrom angezeigt. Mittels dem
Volumenstromregler ein Meßvolumenstrom zwischen 50 und 150 ml/min einstellen.
Evtl. kann in den ersten Minuten Luft mit angesaugt werden. Daher muss diese - um
ein Verfälschen der Meßergebnisse zu vermeiden - zuerst abgegeben werden. Es
kann einige Minuten dauern bis die Luft aus dem System gebracht wurde und sich
der Volumenstrom stabilisiert hat.
4.1.3
Betrieb ohne FCU
·
Den Wahlschalter „Aggregat FCU gesteuert“ auf AUS
·
Das Aggregat kann nun über den „I“ Taster gestartet und über den „0“ ´Taster
gestoppt werden.
5 Wartung
5.1 Sichtkontrollen
·
Regelmäßige Sichtkontrolle aller Schläuche und Rohrleitungen auf Dichtheit.
·
Regelmäßige Sichtkontrolle der elektrischen Einrichtung auf evtl. Schäden an
Leitungen, Stecker, Sensoren oder Verkabelung bzw. Geräten im Schaltschrank.
5.2 Saugsieb
Das Aggregat ist zum Schutz der Pumpe mit einem Saugsieb ausgestattet. Das
Saugsib muß in regelmäßigen Abständen überprüft ggfls. Gereinigt werden.
·
Dazu muß das Saugsieb aus seinem Siebgehäuse entnommen werden und mit
Druckluft von Schmutz befreit werden. Anschließend muß es wieder eingebaut
werden.
·
Der aus dem Saugsieb entfernte Schmutz muß aufgefangen werden und als
Sondermüll
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Betrieb des OLF/M ohne Saugsiebe kann zu Schäden führen.
Summary of Contents for OLF/M Series
Page 27: ...Notizen Note Note ...