Version Januar 2018
DE
3
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Pricon 2.0
H Ü R N E R S c hwei s s t e c h nik G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Inhalt
1 Einleitung ..................................................................................... 5
2 Sicherheitshinweise ..................................................................... 5
2.1
Benutzung des richtigen Fitting-Adapters ................................. 5
2.2
Zweckentfremdung des Schweiß- oder Netzkabels .................. 6
2.3
Sicherung des Fittings und der Verbindungsstelle .................... 6
2.4
Reinigung des Produkts ............................................................... 6
2.5
Öffnen des Gehäuses ................................................................... 6
2.6
Verlängerungskabel im Freien .................................................... 6
2.7
Kontrolle des Produkts auf Beschädigungen ............................. 6
2.8
Schutzkappe für Datenschnittstelle ............................................ 7
2.9 Anschlussbedingungen ................................................................ 7
2.9.1 Am Netz ........................................................................................ 7
2.9.2 Bei Generatorbetrieb ................................................................... 7
3
Wartung und Reparatur .............................................................. 8
3.1 Allgemeines .................................................................................. 8
3.2
Transport, Lagerung, Versand ..................................................... 8
4 Funktionsprinzip .......................................................................... 8
5
Inbetriebnahme und Bedienung ................................................ 9
5.1
Einschalten des Schweißautomaten ........................................... 9
5.2
Eingabe des Schweißercodes .................................................... 10
5.3
Anschließen des Fittings ............................................................ 11
5.4
Einlesen des Fittingcodes mit einem Handscanner .................. 11
5.5
Direktschweißung mit Hilfe der AutoWeld-Funktion ............. 11
5.6
Starten des Schweißvorgangs ................................................... 12
5.7 Schweißprozess .......................................................................... 12
5.8
Ende des Schweißvorgangs ....................................................... 12
5.9
Abbruch des Schweißvorgangs ................................................. 12
5.10 Abkühlzeit .................................................................................. 13
5.11 Rückkehr zum Beginn der Eingabe .......................................... 13
5.12 Verwaltung aufgezeichneter Schweißprotokolle,
Druck von Etiketten und Geodatenzuordnung mit ViewWeld 13
6
Zusatzinformationen im Schweißprotokoll ............................. 14
6.1
Eingabe von normierten und frei definierbaren
Rückverfolgbarkeitsdaten ......................................................... 14
6.2
Eingabe oder Änderung der Kommissions- und Nahtnummer 14
6.3
Eingabe oder Änderung von Zusatzdaten ............................... 15
6.4
Eingabe des Rückverfolgbarkeits-Formteilcodes ..................... 15
6.5
Eingabe der Witterung .............................................................. 16
6.6
Eingabe von Daten zu den verschweißten Werkstücken ........ 16
6.7
Erfassung der Geo-Koordinaten der Verbindung .................... 16
7
Manuelle Eingabe der Verschweißungsparameter.................. 17
7.1
Manuelle Eingabe von Spannung und Zeit .............................. 17
7.2
Eingabe Zahlenfolge ................................................................. 17
8
Ausgabe der Protokolle ............................................................. 18
8.1
Wahl des Dateiformats .............................................................. 18
8.2
Ausgabe aller Protokolle ........................................................... 19
8.3
Ausgabe von Kommissionsnummer,
Datums- oder Protokollbereich ................................................. 19
Summary of Contents for HST 300 Pricon 2.0
Page 2: ......