Hughes & Kettner Attax CLUB REVERB Manual Download Page 11

CHANNEL SELECT: Schaltet zwischen CLEAN Kanal und dem
LEAD Kanal um. Bei gedrücktem Schalter ist der LEAD Kanal
aktiv.

ROTE LEAD LED: Die leuchtende LED zeigt den aktiven LEAD
Kanal an.

LEAD GAIN: Kontrolliert den Übersteuerungsgrad des LEAD
Kanals.

VOICING: Überblendet verschiedene Charakteristiken von bri-
tischen bis amerikanischen Sounds. 

LEAD MASTER: Regelt die Lautstärke des LEAD Kanals im
Verhältnis zum CLEAN Kanal.

Klangregelung: Bass, Mid und Treble Regler für beide Kanäle.
Mid und Treble beeinflussen sich (wie auch bei Röhrenamps
üblich und erwünscht) gegenseitig: eine Höhenanhebung
bewirkt eine Mittenabsenkung und umgekehrt. Diese
Charakteristik ermöglicht ein größtmögliches Spektrum von
Soundnuancen.
REVERB: Regelt den Anteil des integrierten Halleffektes. Die
Anpassung des Hallpegels erfolgt automatisch bei der
Kanalumschaltung.

MASTER: Kontrolliert die Gesamtlautstärke des CLUB REVERB.
Der Pegel des LINE OUT bleibt von diesem Regler
unbeeinflußt.

LINE OUT: Verbinde diese Buchse mit dem Eingang des
Effektgerätes. Weiterhin ist hier der Anschluß einer
Zusatzendstufe oder einer RED BOX zwecks Signalführung zum
Mischpult möglich.

LINE IN: Verbinde diese Buchse mit dem Return des
Effektgerätes.

FOOTSWITCH: Anschluß für einen handelsüblichen
Fußschalter (z.B. Hughes & Kettner FS-1). Damit kann zwischen
CLEAN und LEAD Kanal umgeschaltet werden. Der CHANNEL
SELECT Schalter auf der Frontseite muß dabei auf CLEAN
geschaltet sein.

PHONES: Klinkenbuchse zum Anschluß eines Kopfhörers. Die
Buchse schaltet den internen Lautsprecher ab.

Rückseite:

MAINS: Netzbuchse für das mitgelieferte Euronetzkabel. Bevor
der Netzstecker eingesteckt wird, vergewissere Dich, daß die
vorhandene Netzspannung mit dem auf dem Gerät angegebe-
nem Wert übereinstimmt.

3.0 STANDARD SET UP / VERKABELUNG

Summary of Contents for Attax CLUB REVERB

Page 1: ...ENGLISH DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG MANUAL illustrations ...

Page 2: ... OPEN CASE NO USER SERVICEABLE PARTS INSIDE REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL LEAVE ENOUGH SPACE FOR PROPER VENTILATION Ser No 230 V 117 V 100 V T 0 5 A SB 1000 mA SB 1250 mA Max power consumption 175 VA 50 60 Hz MADE IN ST WENDEL GERMANY FX UNIT RED BOX LINE OUT LINE IN IN OUT INPUT FOOTSWITCH FS 1 LINE OUT PHONES ...

Page 3: ...ost other amplifiers having the same output power rating Its logical control layout gives you immediate access to the CLUB REVERB s world of sound This manual introduces you to its many features and application options We wish you a lot of fun and success with your new CLUB REVERB BEFORE POWERING UP 1 0 CHANNELS 2 0 JACKS AND CONTROL FEATURES 3 0 STANDARD SETUP CABLE CONNECTIONS 4 0 OPERATING THE ...

Page 4: ...ing from the classic British style of wide open rock sounds with a very in your face character to the more American style of blues sounds that are extremely responsive to the way you attack the strings Experiment with various settings of the Voicing control Lead Gain and Lead Master and your dynamics and you ll discover a wealth of tone REVERB In the signal chain the CLUB REVERB reverb section is ...

Page 5: ...tomatically adjusted for each channel when you switch channels MASTER Controls the amp s master volume level The LINE OUT signal is unaffected by the MASTER control LINE OUT Use this jack to feed the signal to the input of an FX processor You can also route the signal to a second power amp or through a RED BOX to a mixing console LINE IN If you are sending the LINE OUT signal to an FX processor co...

Page 6: ... designed for use in an FX loop As a rule of thumb any kind of device that compresses the signal should be connected first in the signal chain Depending on the type of effect you want to achieve you may want to connect your compressor directly between the instrument and the amp s input If you are using several processors or stomp boxes ensure you connect them in the proper order For the sake of th...

Page 7: ...other identical fuse If this fuse also trips consult your Hughes Kettner dealer 6 2 The CLUB REVERB is connected properly but no sound is audible One or several GAIN and MASTER controls may be turned all the way down Dial in a higher setting Never overlook the possibility that the guitar cable may be damaged Try another one A short circuit in the speaker signal chain may have tripped an internal f...

Page 8: ...VERB and the signal s volume level is way too low The FX processor s output level is set incorrectly Turn it up 7 0 TECHNICAL DATA Preamp Section Preamp section CLEAN LEAD solid state channels INPUT 10 dBV 1 M ohm LINE OUT 0 dBV 1k ohm LINE IN 0 dBV 47 k ohms Power amp section CURRENT FEEDBACK solid state power amp Output Power 65 watts rms into 8 ohms Freqency response 20 Hz 30 kHz into 8 ohms Sp...

Page 9: ...n die Soundwelt des CLUB REVERB einzustei gen diese Bedienungsanleitung wird Dir darüber hinaus interessante Aspekte über die Möglichkeiten und Features Deines CLUB REVERB vermitteln Viel Erfolg und Spaß am Tone Deines CLUB REVERB VOR DER INBETRIEBNAHME 1 0 DIE KANÄLE DES CLUB REVERB 2 0 ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE 3 0 STANDARD SET UP VERKABELUNG 4 0 BEDIENUNG DES CLUB REVERB 4 1 DAS ANWÄHLEN DE...

Page 10: ...esem Clean ein Crunch Kanal LEAD Durch den Voicing Regler lassen sich im Lead Kanal klassische offene Rocksounds mit einem sehr briti schen Charakter direkt und dynamisch sowie weiche bluesige Sounds mit sehr amerikanischem Ton verwirklichen Mit verschiedenen Einstellungen des Voicingreglers lassen sich unterschiedliche Charakteristiken ineinander überblenden und geben Dir somit neue und bisher ni...

Page 11: ...llpegels erfolgt automatisch bei der Kanalumschaltung MASTER Kontrolliert die Gesamtlautstärke des CLUB REVERB Der Pegel des LINE OUT bleibt von diesem Regler unbeeinflußt LINE OUT Verbinde diese Buchse mit dem Eingang des Effektgerätes Weiterhin ist hier der Anschluß einer Zusatzendstufe oder einer RED BOX zwecks Signalführung zum Mischpult möglich LINE IN Verbinde diese Buchse mit dem Return des...

Page 12: ...ät zum Auspegeln Verzerrer haben im Einschleifweg nichts zu suchen Grundsätzlich gehören komprimierende Effekte immer an den Anfang der Signalkette Auch Kompressoren sollten je nach gewünschtem Soundeffekt ggf vor den Input des Amps geschaltet werden Achte immer darauf daß mehrere eingeschleifte Effektgeräte in korrekter Reihenfolge angeschlossen werden Das heißt wenn das Sound Ergebnis nicht zufr...

Page 13: ...g durch eine neue Sicherung mit entsprechendem Wert Wende dich bei erneutem Defekt an Deinen Hughes Kettner Fachhändler 6 2 Der CLUB REVERB ist korrekt verkabelt aber es ist nichts zu hören Einer oder mehrere der Gain bzw Masterregler sind abge dreht Drehe den die Regler auf Das Gitarrenkabel ist evtl nicht in Ordnung probiere es mit einem anderen Durch einen Kurzschluß am Lautsprecheranschluß hat...

Page 14: ...Beim Anschluß eines Effektgerätes am LINE OUT wird das Ausgangssignal deutlich leiser Das Effektgerät ist an seinem Ausgang falsch ausgepegelt Regle den Output am Effektgerät hoch 7 0 TECHNISCHE DATEN Vorstufensektion CLEAN LEAD Kanäle in Halbleitertechnik Input 10 dB 1 MOhm LINE OUT 0 dBV 1 kOhm LINE IN 0 dB 47 kOhm Endstufe CURRENT FEEDBACK Halbleiterendstufe Ausgangsleistung 65 Watt rms an 8 Oh...

Reviews: