![Horizont Agrar 10662 Operating Instructions Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/horizont-agrar/10662/10662_operating-instructions-manual_2163564005.webp)
8
9
Alle Einstellungen bleiben auch nach dem Trennen von der Versorgungsspannung erhalten.
O1:
XXXX., O2:XXXX.
(
XXXX
= Sekunden)
Die Schaltzeiten für die Relais werden auf
XXXX
Sekunden eingestellt.
Jeder Anruf von dem für den Konfigurationsanruf verwendeten Telefon (oder einem Telefon dessen
Nummer in der CLIP-Liste eingetragen ist) schaltet das Relais 1 für die angegebene Zeit ein.
Wird für
XXXX
der Wert "
0
" verwendet, schaltet jeder Anruf das Relais dauerhaft um.
In diesem Fall schaltet eine SMS mit "
O1ON.
" das Relais 1 ein (schaltbare Steckdose aus) und eine
SMS mit "
O1OFF.
" das Relais 1 aus (schaltbare Steckdose ein).
Entsprechend verhält sich das Relais 2 ("
O2ON.
", "
O2OFF.
").
O1:
XXXX., I2:XXXX.
(
XXXX
= Sekunden)
Für die beiden Eingänge wird die Zeit eingestellt, die der Eingang aktiv sein muss, bevor eine Mel-
dung abgesetzt wird (Entprellen).
V1:
X., V2:X.
(
X=1
oder
0)
Bei x=0 wird eine Alarm-SMS gesendet, falls der entsprechende Eingang länger als die eingestellte
Zeit aktiv und bei x=1 inaktiv war.
S:
X.
(
X=1
oder
0)
Bei
X=1
wird eine SMS gesendet, sobald das Modul eingeschaltet wird.
Bei
X=0
wird keine "Einschalt"-Meldung gesendet.
R:
Das Modul wird auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
ST?
Das Modul sendet die aktuellen Einstellungen als SMS zurück. Diese SMS kann zum Testen der
Verbindung benutzt werden und Sie können sehen ob die Ausgänge ein- bzw. ausgeschaltet sind.
PN:
4stelliges KENNWORT.
Das Kennwort wird verändert. Das Kennwort darf aus 4 beliebigen Buchstaben (nur Großbuchsta-
ben) und Ziffern bestehen. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
C2:
TELEFONNUMMER., C3:TELEFONNUMMER., C4:TELEFONNUMMER., C5:TELEFONNUMMER.
Das Kommando vereinbart bis zu 4 weitere Alarmnummern an die "Einschalt"- und "Alarm"-Mel-
dungen versendet werden. Diese Rufnummern dürfen ebenfalls das Relais 1 per Anruf schalten,
können aber keine Konfiguration oder sonstige Aktion per SMS ausführen.
CL:
TELEFONNUMMER.
Das Kommando CL speichert bis zu hundert weitere Rufnummern, die bei Anruf das Relais 1 schal-
ten.
CD:
TELEFONNUMMER.
Das Kommando CD löscht die entsprechende Nummer aus der Liste.
E1:
TEXT.
Speichert den Text, der bei einem Alarm an Eingang 1 (Weidezaungerät) gesendet wird.
E2:
TEXT
.
Speichert den Text, der bei einem Alarm an Eingang 2 (externe Stromversorgung) gesendet wird.
PT:
TEXT.
Speichert den Text, der beim Einschalten des "SMS fencealarm" gesendet wird.
Laden
Die Ladeanzeige leuchtet, wenn die Akkumulatoren geladen werden. Sind die Akkumula-
toren vollständig geladen, erlischt die LED.
Alarm
Die Alarm-LED erlischt, wenn der Alarmeingang 1 mit dem Anschluss GND verbunden ist.
Relais 1
Die LED leuchtet auf, wenn das Relais 1 auf dem Modem angezogen hat. Falls angeschlos-
sen, ist die schaltbare Steckdose für das Weidezaungerät abgeschaltet.
Relais 2
Die LED leuchtet auf, wenn das Relais 2 auf dem Modem angezogen hat.
Eingang 1 Die LED leuchtet auf, wenn der Alarmeingang 1 mit dem GND-Anschluss verbunden ist.
In der Standardkonfiguration bedeutet das, es liegt kein Alarm an.
Eingang 2 Die LED leuchtet auf, wenn der Alarmeingang 2 mit dem GND-Anschluss verbunden ist.
GSM LED Leuchtet dauerhaft:
Das Mobilfunknetz wird gesucht
Blitzt regelmäßig kurz auf: Die Verbindung zum Mobilfunknetz besteht.
Blinkt:
Es werden empfangene SMS-Kommandos verarbeitet oder
abgesendet.
Die beiden LED "Eingang 1" und "Eingang 2" werden auch kurz angeschaltet, während das Modem das
Mobilfunknetz sucht. Sie blinken im Gegentakt, wenn das Modem auf den Konfigurationsanruf wartet.
Die Kontakte des Relais 2 auf der Modemkarte sind direkt mit den Klemmen 1 und 2 verbunden. Dort
kann ein zusätzliches Gerät (max. 42V/6A) angeschaltet werden. Relais 2 kann über SMS-Kommandos
geschaltet werden.
Anschlüsse und Anzeigen
Relais 2 (1, 2)
Zusatzhinweis:
Bitte beachten Sie, dass das „SMS fencealarm“ nicht als Ersatz für eine Alarmanlage verwendet wer-
den darf! Die Hard- und Software ist nicht fehlertolerant, d.h. das die einwandfreie Funktion nicht immer
und unter allen Bedingungen vorausgesetzt werden kann. Sie dürfen sich nie ausschließlich auf das
„SMS fencealarm“ alleine verlassen.
Mit Fehlfunktionen muss sowohl beim „SMS fencealarm“, als auch bei der Spannungsversorgung und
der GSM-Netzverbindung gerechnet werden. Die Übertragung von SMS-Nachrichten erfolgt zwar in
der Regel einwandfrei und schnell, aber nicht mit 100%-iger Garantie. Wenn auch äußerst selten, so
können SMS-Nachrichten erst mit sehr langer Laufzeit oder gar nicht übertragen werden.
Modem