Honeywell NOTIFIER M710-CZR Installation Instructions Download Page 4

A

B

C

x10

x1

-
-

+
+

+

3.9 K EOL

RESISTOR

(-)

(-)

(+)

(+)

1

2
3
4
5
6
7
8
9

10
11

12

0

1

2

3

4

5

6 7

8 9 10

11

12
13

14

15

0

1

2

3

4

5

6 7

8 9

N200-96-01

4

I56-3674-001

M710-CZR

Notifier Sicherheitssysteme GmbH, Berliner Strasse 91, 40880 Ratingen, 

Deutschland

INSTALLATIONSANWEISUNG FÜR DAS 

M710-CZR ÜBERWACHUNGSMODUL 

FÜR GRENZWERTMELDER

Dieses  Dokument  ist  eine  Kurzanleitung  für  die  Montage  und  Installation.  Für  genaue  System-
informationen beachten Sie bitte die Installationsanleitung des Herstellers der Brandmelderzentrale.

ALLGEMEIN

Die  Module  der  M700-Serie  gehören  zu  den  mikroprozessorgesteuerten  Geräteschnittstellen, 
die  eine  Überwachung  und/oder  Steuerung  von  externen  Geräten  ermöglichen.  Das  M710-CZR 
verbindet Grenzwertmelder mit einem, von einer adressierbaren Brandmelderzentrale gesteuerten, 
intelligenten System. Durch den integrierten Widerstand ist das CZR geeignet für eine Anbindung 
einer Grenzwertmeldergruppe in Gefährdungsbereichen mit geforderter elektrischer Eigensicherheit.
Das  Modul  darf  ausschließlich  in Verbindung  mit  einer  kompatiblen  Brandmelderzentrale  für  die 
Steuerung-  und  Überwachungsfunktionen  betrieben  werden.  Das  Modul  ist  kompatibel  zu  den 
eigensicheren  Brandmeldern  in  Verbindung  mit  dem  Einsatz  von  Sicherheitsbarrieren:  MTL  Typ 
5061, MTL Typ 4061, P Fuchs Typ KFDO-CS-Ex1.51P und P Fuchs Typ KFDO-
CS-Ex2.51P.
Hinweis:  Wird  auf  der  Primärseite  der  Meldergruppe  ein  eigensicheres  Sicherheitssystem 
angeschlossen, erfolgt bei einem Kurzschluss auf der Detektorseite der Barriere eine Alarmmeldung. 
Nur ein Kurzschluss auf der Modulseite der Sicherheitsbarriere wird als Störung angezeigt.

SPEZIFIKATION

Adressierbare Ringleitung:

Betriebsspannung mit Isolator: 

15 bis 28 VDC (mind. 17,5 VDC zur Funktion der LED)

Betriebsspannung (Isolator deaktiviert):  15 bis 30 VDC (mind. 17,5 VDC zur die Funktion der LED)
 

15  bis  32  VDC  wenn  die  Grenzwertmelder  über  den 
Ringbus gespeist werden.

Maximaler Ruhestrom bei 24 VDC mit externer Spannungsversorgung für Grenzwertmeldergruppen:
 

Ohne Kommunikation  

288 µA

 

Mit Kommunikation   

500 µA (Kommunikation alle 5 s)

 

Einlesen 16s LED blinkt 8s 

388 µA

Maximaler  Ruhestrom  bei  24  VDC,  Grenzwertmeldergruppe  nur  beschaltet  mit  EOL 
Abschlusswiderstand (keine Melder), ringbusgespeiste Grenzwertmeldergruppe:
 

LED abgeschaltet 

 

6,5 mA

 

LED eingeschaltet 

 

6,7 mA (Kommunikation alle 5 s)

 

Einlesen 16s LED blinkt 8s 

6,6 mA

LED leuchtet (rot, max. bei 24 V) 

2,2 mA (auf Kommando der BMZ)

LED leuchtet (gelb, max. bei 24 V) 

8,8 mA (im Trennbetrieb)

Maximaler Strom bei geschlossenem Schalter (Ic max) 

1A                  

Maximaler Schaltstrom (bei Kurzschluss)  (Is max) 

1A

Maximaler Leckstrom (IL max) bei geöffnetem Schalter 

15mA

Maximale Reihenimpedanz bei geschlossenem Schalter (Zc max) 

130mOhm bei 15V dc

Grenzwertmeldergruppe

 

Versorgungsspannung (externe) 

12 bis 28,5 VDC - 18 bis 28,5 VDC (bei  ringbusgespeiste 
Grenzwertmeldergruppe)

Max. Ruhelast  

2,8 mA für Melder @ 18 VDC

 

 

3,8 mA für Melder @ 24 VDC

Max. Last der Meldergruppe  

60 mA (intern begrenzt)

Max. Widerstand der konv. Meldergruppe 50 Ohm
EOL Abschlusswiderstand 

3,9 K Ohm, 5% (im Lieferumfang enthalten)

Allgemein

Umgebungstemperatur 

-20°C bis 60°C

Relative Luftfeuchtigkeit 

5% bis 95%

Maße Modul (inkl. Anschlussklemmen)  93mm (H) x 94mm (B) x 23mm (T)
Maße aP-Montagegehäuse 

132mm (H) x 137mm (B) x 40mm (T)

Gewicht Modul 

110 g

Gewicht Modul und M200E-SMB 

252 g

Schutzart 

IP50 (bei Einbau in M200E-SMB)

Max. Leitungsquerschnitt 

2,5 mm²

INSTALLATION

Zusammenbau des M710-CZR Moduls siehe Abbildung 1.
Die Verdrahtung aller Module der M700-Serie erfolgt über die steckbaren Anschlussklemmen mit 
einem Leitungsquerschnitt bis 2,5 mm².

ACHTUNG

Module und Melder nur im spannungsfreien Zustand installieren.

Stellen  Sie  die  Moduladresse  durch  Drehen  der  Drehschalter  ein  (siehe  Abb.  2). Verwenden  Sie 
dazu  einen  Schraubendreher.  Die  gewünschte  Adresse  können  Sie  sowohl  an  der  Vorder-  als 
auch an der  Oberseite einstellen. (Hinweis: Die Zahl der möglichen Adressen ist abhängig von der 
Brandmelderzentrale. Für nähere Informationen siehe Anleitung der Brandmelderzentrale.)

Kurzschluss Isolatoren

 

Alle  Module  der  Serie  M700  verfügen  über  eine  integrierte  Kurzschlussüberwachung  und  einen 
Isolator für die Verdrahtung der Ringleitung. Falls erforderlich kann der Isolator aus der Ringleitung 
herausgenommen  werden,  um  die  Module  auf  Ringleitungen  mit  hohem  Lastfaktor,  z.B.  bei 
angeschlossenen  akustischen  Signalgebern  betreiben  zu  können.  Für  diese  Funktion  kann  die 
Plusleitung an Klemme 5 anstelle Klemme 2 angeschlossen werden (siehe Abbildung 3).
Der Modulstatus wird mit einer 3-farbigen LED angezeigt. Im Normalbetrieb kann die LED durch ein 
Kommando der BMZ grün blinkend angesteuert werden, wenn das Modul angesprochen wird. Bei 
einem Feueralarm auf dieser Meldergruppe leuchtet die LED rot. Bei einer erkannten Störung auf 
der Meldergruppe oder wenn die Gruppenspannung den Wert 12V unterschreitet oder einer Störung 
der externen Spannungsversorgung blinkt die LED gelb, wenn diese Funktion für die BMZ aktiviert 
wurde. Im Kurzschlussfall auf der Verdrahtung einer Modulseite leuchtet die LED dauerhaft gelb.

M710-CZR - Anschaltung

Siehe Abbildung 3.
Die  Anschaltung  des  M710-CZR  kann  so  ausgeführt  werden,  dass  entweder  die 
Spannungsversorgung  der  Grenzwertmeldergruppe  von  einer  externen  Spannungsquelle  oder 
direkt über die Ringleitung erfolgt, wenn diese eine ausreichende Leistung zur Verfügung stellt. Bei 
dem Einsatz einer externen Spannungsversorgung ist die Grenzwertmeldergruppe galvanisch von 
der Ringleitung getrennt.
Bei  einer  ringbusgespeiste  Grenzwertmeldergruppe  ist  der  Anschluss  der  Ringleitung  an  die 
Spannungsversorgungsklemmen  der  Meldergruppe  zusätzlich  zu  den  Ringleitungseingängen 
erforderlich.  Beachten  Sie,  dass  bei  einem  Kurzschluss  der  Ringleitung,  auf  der  Seite  der 
Spannungsversorgung für die Meldergruppe, diese Störung wie ein Ausfall der Versorgungsspannung 
der  Grenzwertmeldergruppe  an  der  Brandmelderzentrale  angezeigt  wird  (über  die  nicht  isolierte 
Seite der Ringleitung).

ACHTUNG

Elektrostatisch empfindliche Baugruppe

Geeignete Vorsichtmaßnahmen bei der Handhabung und dem 

Anschluss beachten!

ABBILDUNG 1: MONTAGE DES MODULS

M200E-SMB auf Putz - Montagegehäuse

Das  Montagegehäuse  wird  auf  der 
Montagefläche 

befestigt 

und 

das 

Modul  sowie  die  Abdeckung  mit  den 
beiliegenden  2  Schrauben  mit  dem 
Gehäuse verbunden.

ABDECKUNG

MODUL

GEHÄUSE

ABBILDUNG 2:  DREHSCHALTER 
ZUR EINSTELLUNG DER ADRESSE

ABBILDUNG 3: M710-CZR ÜBERWACHUNGSMODUL FÜR 
GRENZWERTMELDER

LOOP OUTPUT
LOOP OUTPUT 

LOOP INPUT
LOOP INPUT

LOOP OUTPUT (SIEHE HINWEIS 1)

EXTERNE 

SPANNUNGS-

VERSORGUNG

(SIEHE HINWEIS 2)

ÜBER-

WACHUNGS-

EINRICHTUNG 

(SIEHE HINWEIS 3)

GRENZWERTMELDERGRUPPE

(SIEHE HINWEIS 4)

RESET AUSGANG 

(SIEHE HINWEIS 5)

SICHERHEITS-

BARRIERE*

(NUR FÜR 

EIGENSICHERE 

ANWENDUNG 

ERFORDERLICH)

(LIEFERUMFANG DES 

M710-CZR)

Hinweise

1. 

Falls der Kurzschlussisolator nicht erforderlich ist wird der Anschluss Loop   an 
Klemme  5  und  nicht  an  Klemme  2  angeschlossen.  Klemme  5  ist  intern  mit  Klemme  4 
verbunden.

2. 

Bei  einer  ringbusgespeisten  Spannungsversorgung  der  Grenzwertmeldergruppe, 
sollte  die  Ringleitung  an  die  Klemmen  3+4  (loop  input)  sowie  an  die  Klemmen  6+7 
(Spannungsversorgung der Meldergruppe)  angeschlossen werden. 

 

Wenn eine externe Spannungsversorgung erforderlich ist, sollte diese an die Klemmen 
6+7  der  Grenzwertmeldergruppe  sowie  am  Eingang  der  Ringleitung  an  K4 
(loop input) angeschlossen werden.

3. 

Die Störungsüberwachung ist ein externer Eingang für die Überwachung eines externen 
Kontaktes, wie z.B. eines Meldekontaktes der Spannungsversorgung. Eine Störung wird 
gemeldet,  wenn  die  Störungsklemme  zusammen  mit  der  Minusleitung  der  externen 
Spannungsversorgung geschaltet wird. Klemme 12 ist intern mit Klemme 6 verbunden.

4. 

Die Klemmen des Reset-Ausganges verbinden die Minus-Anschlüsse (-) der Meldergruppe 
während  des  Reset-Vorganges  um  das  Rücksetzen  eines  6500R(S)  linienförmigen 
Rauchmelder zu ermöglichen. Diese Funktion kann auch für die Überwachung der Reset-
Funktion genutzt werden.

5. 

Die maximale Anzahl von Grenzwertmeldern für den Anschluss mit einem CZR Modul ist, 
wegen des max. zulässigen Ruhestroms auf 20 Brandmelder begrenzt (Melder Serie 300 
und ECO1000).

M200E-DIN DIN 
C-Montageprofil

OBEN

UNTEN

Modul auf die Halteklammern aufdrücken bis es 
einrastet.
Oberen Clip über der C-Profilschiene ausrichten 
und Modul nach unten drehen bis es einrastet.
Zur Entnahme Modul leicht anheben und von der 
C-Profilschiene wegdrehen.

M200E-PMB Montageclip für den Zentraleneinbau

Die Adapterhalterung wird direkt mit in das Zentralengehäuse 
eingebaut und mit 2 x M4 Flachkopfschrauben befestigt.  
Auf die Halteklammern aufdrücken bis es einrastet.

Hinweis:: Für den Einbau der M200E-DIN oder M200E-PMB mit 
Halteklammern ist ein geeignetes Zentralengehäuse erforderlich.

*

HINWEIS FÜR DIE ANWENDUNG IN 

EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN
1.   EINE GEIGNETE SICHERHEITSBARRIERE MUSS WIE 

GEZEIGT EINGESETZT UND ANGESCHLOSSEN WERDEN.

2.   ALLE BAUGRUPPEN DER GRENZWERTMELDERGRUPPE 

MÜSSEN FÜR DEN EINSATZ IN EX-BEREICHEN 
ZUGELASSEN SEIN.

WEITERE INFORMATIONEN SIND DER BESCHREIBUNG DER 
SICHERHEITSBARRIERE ZU ENTNEHMEN.

0832-CPD-1391 10

EN54-17: 2005
EN54-18: 2005 

Pittway Tecnologica S.r.l,

Via Caboto 19/3,

34147 TRIESTE, Italy

Summary of Contents for NOTIFIER M710-CZR

Page 1: ...les on high current loaded loops for example if sounders are used To achieve this the loop out positive should be wired to terminal 5 rather than terminal 2 See figure 3 for details A single tri colour LED indicates the status of the module In the case of a fire alarm on the conventional zone the LED is switched on constant red by panel command If a fault is detected on the conventional zone or th...

Page 2: ...ioni normali il LED può essere impostato mediante il comando del pannello di controllo affinché lampeggi di luce verde quando il modulo viene interrogato In caso di allarme antincendio nella zona convenzionale il pannello attiva il LED rosso che rimane acceso in modo fisso Se viene rilevato un guasto nella zona convenzionale o se l alimentazione della zona scende al di sotto di 12 V oppure nel cas...

Page 3: ...cendios para que parpadee en verde cuando se realiza el muestreo del módulo En caso de que se produzca una alarma de incendio en la zona convencional la central activa el LED de forma fija y en rojo Si se detecta una avería en la zona convencional o la tensión de alimentación de la zona cae por debajo de los 12 V o se indica una avería en la fuente de alimentación externa el LED parpadeará en amar...

Page 4: ...g 3 Der Modulstatus wird mit einer 3 farbigen LED angezeigt Im Normalbetrieb kann die LED durch ein Kommando der BMZ grün blinkend angesteuert werden wenn das Modul angesprochen wird Bei einem Feueralarm auf dieser Meldergruppe leuchtet die LED rot Bei einer erkannten Störung auf der Meldergruppe oder wenn die Gruppenspannung den Wert 12V unterschreitet oder einer Störung der externen Spannungsver...

Reviews: