
Inbetriebnahme
13
►
Drücken Sie die Tasten
TEMP
,
TEMP
und
PROG 1
gleichzeitig, bis im Display
Inst
erscheint.
►
Drücken Sie die Taste , um das Verbindungssignal aus-
zusenden.
Bei erfolgreichem Teach-in erlischt LED 4 am HM 80.
Nach 3 Minuten erfolgt ein Time-out am HM 80.
Das Gerät ist nicht mehr im Teach-in-Modus.
7.4. Teach-in
Kesselrückgriff
HC60NG/R6660D
Je nach Wärmeanforderung der installierten Räume steuert
das Relaismodul HC60NG/R6660D in Abhängigkeit der
Stellmotorstellung den Wärmeerzeuger.
►
Drücken Sie die Taste am Relaismodul HC60NG/
R6660D 5 s, um den Teach-in-Modus zu aktivieren.
Die rote LED am Relaismodul blinkt im Rhythmus 5/5
EIN/AUS.
►
Bewegen Sie den Schiebeschalter am CM67RFMV in die
Position
OFF.
►
Drücken Sie die Tasten
TEMP
,
TEMP
und
PROG 1
gleichzeitig.
►
Drücken Sie die Taste , um das Verbindungssignal aus-
zusenden.
Bei erfolgreichem Teach-in erlischt die rote LED am
HC60NG/R6660D.
Das Relaismodul HC60NG/R6660D wird in Ab-
hängigkeit vom Raumtemperatur-Sollwert/Istwert
ein- bzw. ausgeschaltet.
7.5. Vorlauftemperaturfühler
Die Erkennung des Vorlauftemperaturfühlers findet automa-
tisch statt, sobald ein Fühler angeschlossen wird.
Wird der Vorlauftemperaturfühler nicht mehr benötigt, muss
der HM 80 in den Auslieferungszustand zurückgesetzt wer-
den (siehe „Hinweise für den Installateur“, Seite 13) und
anschließend dem Bediengerät CM67RFMV erneut zuge-
ordnet werden (siehe Chronotherm CM67RFMV dem HM 80
zuordnen (Teach-in, nur bei Einzelgerät), Seite 12).
7.6. Parameter
anpassen
Im Installationsmodus können Parameter angepasst wer-
den, um die Anwendung entsprechend den Kundenanforde-
rungen einzustellen.
Folgende Parameter können an die verwendeten Feldgeräte
Stellmotor und Pumpe individuell angepasst werden (rele-
vante Parameter für 3-Wege-Stellmotor Applikationen):
•
Vorlauftemperaturbegrenzung max. (Vorlauftemperatur-
fühler T7414C1012 wird benötigt)
•
Vorlauftemperaturbegrenzung min. (Vorlauftemperatur-
fühler T7414C1012 wird benötigt)
•
Stellmotorlaufzeit
•
Pumpennachlaufzeit
•
Heiz-/Kühlbetrieb
Weitere Parameter und Details zu den Parametern siehe
Tabelle Seite 17.
7.6.1. Installationsmodus
aktivieren
►
Bewegen Sie den Schie-
beschalter am
CM67RFMV in die Positi-
on
OFF.
►
Halten Sie die Taste
gedrückt und betätigen
Sie gleichzeitig
PROG 3
und
PROG 4
.
►
Mit den Tasten
TEMP
und
TEMP
ändern Sie
die Werkseinstellungen.
Die Anzeige blinkt, um
die Änderung kenntlich
zu machen.
►
Um die Änderung zu
bestätigen, drücken Sie
Taste .
Wenn der neue Wert ge-
speichert ist, endet das
Blinken der Anzeige.
►
Drücken Sie die Taste
+ oder -, um zum
nächsten Parameter wei-
terzugehen.
►
Passen Sie die weiteren Einstellungen im Installations-
modus gemäß der Tabelle auf Seite 17 an.
►
Drücken Sie die Taste
PROG 2
, um die Parameter 6 bis 21
einzustellen (siehe Parameter-Tabelle, Seite 17).
►
Zum Verlassen des Installationsmodus bewegen Sie den
Schiebeschalter in die Position
AUTO
oder
MAN.
7.6.2.
Modul für automatische Zeit-
einstellung (ATS) aktivieren
Das ATS-Modul empfängt ein Zeitsignal von einem Sender.
Deshalb ist keine manuelle Zeiteinstellung erforderlich.
►
Schließen Sie das ATS-Modul an.
►
Stellen Sie Parameter 4:At im Installationsmodus auf 1 ein.
►
Wiederholen Sie die Systemprüfung.
7.7. Systemtest
durchführen
►
Bewegen Sie den Schiebeschalter am CM67RFMV in die
Position
AUTO
oder
MAN
.
►
Stellen Sie mit der Taste
TEMP
den Raumtemperatur-
Sollwert 30 °C ein.
Der Stellmotor muss innerhalb von 3 Minuten reagieren.
LED 1 leuchtet rot (Stellmotor auf).
►
Stellen Sie mit der Taste
TEMP
den Raumtemperatur-
Sollwert auf 5 °C ein.
Der Stellmotor muss innerhalb von 3 Minuten reagieren.
LED 2 leuchtet grün (Stellmotor zu).
7.8. Hinweise für den Installateur
Informieren Sie Ihren Kunden nach der Inbetriebnahme des
CM67RFMV und des HM 80 über die Heizungssteuerung:
►
Erläutern Sie dem Kunden Funktion und Bedienung aller
Komponenten.
►
Weisen Sie auf Besonderheiten und Ausbaumöglichkeiten
der jeweiligen Kundeninstallation hin.