
MU1H-1247GE23 R0614
3
Honeywell GmbH
D
8. Instandhaltung
8.1. Inspektion
Inspektion mit Prüfgerät und Wartungsset (siehe Zubehör)
8.1.1. Funktionskontrolle Ablassventil
1. Prüfadapter (siehe Wartungsset) ausgangsseitig
montieren
2. Vorgehensweise laut Bedienungsanleitung Prüfgerät
TKA295 bzw. TK295
8.1.2. Funktionskontrolle ausgangsseitiger Rück-
flussverhinderer
1. Prüfadapter (siehe Wartungsset) ausgangsseitig
montieren
2. Vorgehensweise laut Bedienungsanleitung Prüfgerät
TKA295 bzw. TK295
8.2. Wartung
8.2.1. BA-Funktionsteile
1. Eingangsseitige integrierte Absperreinrichtung schließen
2. Systemtrenner durch leichtes Öffnen des Prüfstopfens
druckentlasten
3. Ablaufanschluss abziehen
4. Plombierschelle entfernen
5. Halteklammer lösen
6. Austauscheinheit nach unten abziehen
• Komplette Austauscheinheit ersetzen
7. Neue Austauscheinheit einstecken
8. Neue Halteklammer und Plombierschellen montieren
9. Ablaufanschluss einstecken
10. Eingangsseitige Absperreinrichtung öffnen
8.3. Betriebsbedingte Wartung
8.3.1. Schmutzfänger
Bei Bedarf kann der Schmutzfänger gereinigt oder ausge-
tauscht werden.
1. Eingangsseitige integrierte Absperreinrichtung schließen
2. Systemtrenner durch leichtes Öffnen des Prüfstopfens
druckentlasten
3. Plombierschelle entfernen
4. Halteklammer lösen
5. Gehäuseunterteil nach unten abziehen
6. Schmutzfänger entnehmen und reinigen oder ersetzen
7. Gehäuseunterteil einstecken
8. Neue Halteklammer und Plombierschellen montieren
9. Eingangsseitige Absperreinrichtung öffnen
10. Funktion überprüfen (siehe Kapitel Inspektion)
8.3.2. Kartuscheneinsatz
Bei Bedarf kann der Kartuscheneinsatz gereinigt oder ausge-
tauscht werden.
1. Eingangsseitige integrierte Absperreinrichtung schließen
2. Systemtrenner durch leichtes Öffnen des Prüfstopfens
druckentlasten
3. Plombierschelle entfernen
4. Halteklammer lösen
5. Gehäuseunterteil nach unten abziehen
6. Kartuscheneinsatz entnehmen und reinigen oder
ersetzen
7. Kartuscheneinsatz wieder einstecken
• Kartusche eindrücken bis sie einrastet
8. Gehäuseunterteil einstecken
9. Neue Halteklammer und Plombierschellen montieren
10. Eingangsseitige Absperreinrichtung öffnen
11. Funktion überprüfen (siehe Kapitel Inspektion)
8.3.3. Rückflussverhinderer
Bei Bedarf kann der ausgangsseitige Rückflussverhinderer
ausgetauscht werden.
1. Eingangsseitige integrierte Absperreinrichtung schließen
2. Systemtrenner durch leichtes Öffnen des Prüfstopfens
druckentlasten
3. Gewindeadapter abschrauben
4. Rückflussverhinderer entnehmen und austauschen
5. Gewindeadapter aufschrauben
6. Eingangsseitige Absperreinrichtung öffnen
7. Funktion überprüfen (siehe Kapitel Inspektion)
8.3.4. Absperreinrichtung
Bei Bedarf kann die Absperreinrichtung ausgetauscht
werden.
1. Absperrventil vor der Armatur schließen
2. Systemtrenner durch leichtes Öffnen des Prüfstopfens
druckentlasten
3. Absperreinrichtung inkl. O-Ring ersetzen
4. Absperrventil nach der Armatur öffnen
5. Funktion überprüfen (siehe Kapitel Inspektion)
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einem Instal-
lationsunternehmen abzuschließen
• Intervall: alle 6 Monate (abhängig von den örtlichen
Bedingungen)
• Durchführung durch ein Installationsunternehmen
Absperrventil muss bei Funktionskontrolle maximal
geöffnet sein
Funktionskontrolle mit Prüfgerät TKA295 oder TK295
Schnellprüfung der Funktion des Ablassventils:
• Vordruck absenken
- öffnet das Ablassventil (d.h. es tropft), so ist die
Funktion in Ordnung
Absperrventil muss bei Funktionskontrolle maximal
geöffnet sein
Funktionskontrolle mit Prüfgerät TKA295 oder TK295
• Durchführung durch ein Installationsunternehmen
• Durchführung durch den Betreiber
• Intervall: min. einmal jährlich (abhängig von den örtli-
chen Bedingungen)
Zum Reinigen der Kunststoffteile keine lösungsmittel-
und/oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel benutzen, da
dies zu Schädigung der Kunststoffbauteile führen kann
- die Folge kann ein Wasserschaden sein!