
6
9.1
Programmierung
Mit dem DIP-Schalter lassen sich folgende Parameter programmieren:
- Reichweite, Empfindlichkeit, Störung speichern / nicht speichern,
Betriebsart SCM 3000 / Viewguard
S1
S2
Reichweite
OFF
OFF
8 m
ON
OFF
11 m
OFF
ON
13 m
ON
ON
15 m
ON
Reichweite
Empfindlichkeit
Betriebsart
Betriebsart
Störung speichern
1
ON
2
3
4
5
6
Nicht speichern:
Störung/Abdeckmeldung wird nach
Beseitigung der Störung/Abdeckung
automatisch gelöscht.
9.2
Installation
Die Zuleitung ist als abgeschirmte, paarweise verseilte Leitung
auszuführen.
Die Anschlussklemme arbeitet nach dem Lift-Prinzip und hat einen
Untersteckschutz für die Anschlussdrähte. Es kann ein Querschnitt bis
2,5 mm² geklemmt werden.
Die Anschlussdrähte sind auf eine Länge von 7 mm ±1 mm abzuisolie-
ren. Sind mehrere Adern pro Klemme erforderlich, ist darauf zu achten,
dass deren Durchmesser gleich groß sind, um eine sichere Klemmung
zu gewährleisten (evt. verdrillen).
Die Schirmanschlüsse müssen so kurz wie möglich ausgeführt werden,
um die Gefahr von unbeabsichtigten Kurzschlüssen zu vermeiden.
S4
S6
Betriebsart
Hier nicht zulässig
(Abdecküberwachung nur
ON
ON
(nur für Easy Logic Modus)
ON
OFF
Betriebsart "Viewguard"
OFF
OFF
OFF
ON
AM-Melder)
Abdecküberwachung immer aktiv (
)
Betriebsart "Viewguard"
Abdecküberwachung inaktiv im Zustand "scharf"
Betriebsart "SCM 3000 kompatibel"
Abdecküberwachung inaktiv im Zustand "scharf"
nicht gemäß VdS
Abdecküberwachung
Abdecküberwachung
(nur AM-Melder):
Beim Betrieb gemäß VdS muss die
auf
eingestellt sein.
Eine gespeicherte Abdeckung verhindert das Scharfschalten.
speichern
Betriebsarten:
S5
Störung/Abdeck.
ON
nicht speichern
OFF
speichern
S3
Empfindlichkeit
ON
Normal
OFF
Hoch
*
*
Hoch bei 15 m Reich-
weite nicht gemäß VdS
9.
Betriebsart Viewguard/SCM 3000
Montage-Anschluss-Anleitung Viewguard DUAL / AM EMK
PIR und MW gemeinsam
9.3
Inbetriebnahme
9.3.1
Überprüfen der Installation
9.3.2
Betriebsspannung anlegen
9.3.3
Gehtest
9.3.4
Plombe einsetzen
Voraussetzung für eine sichere Funktion ist die einwandfreie Installation
aller Anlagenteile. Messen Sie alle Leitungen durch, um eventuelle
Leitungsunterbrechungen oder Kurzschlüsse zu erkennen.
Achten Sie darauf, dass kein Erdschluss besteht.
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung führt der Melder eine
Initialisierung durch. Die beiden LEDs blinken. Während der Initialisie-
rung darf sich niemand im Bereich der Abdecküberwachung des
Melders aufhalten.
Nach spätestens
ist der Melder betriebsbereit.
Danach darf in der unmittelbaren Umgebung (bis 50 cm) nichts mehr
verändert werden, was die reflektierte Lichtmenge beeinflussen könnte.
Der Gehtestmodus ist in der Anleitung der Zentrale beschrieben.
Der PIR-Sensor erkennt Bewegungen anhand der Temperaturdifferenz
zwischen einer Person und dem Hintergrund.
Beim Gehtest ist zu beachten, dass sich abhängig von den
Umgebungsbedingungen unterschiedliche Reichweiten / Erfassungs-
bereiche ergeben können. Der Gehtest sollte unter realitätsnahen
Bedingungen durchgeführt werden, hierbei haben die Kleidung der
Person und die Raumtemperatur den größten Einfluss.
Um etwas Reserve für sehr ungünstige Bedingungen zu haben, sollte
die Reichweite im Zweifelsfall höher eingestellt werden und falls dies
nicht ausreichend ist, ein weiterer Melder installiert werden.
(siehe Abb. 1 -
).
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse richtig verschlossen ist.
Setzen Sie nun die Plombe ein. Das Gehäuse ist jetzt verriegelt und lässt
sich nur durch Entfernen der Plombe wieder öffnen.
60 Sekunden
Führen Sie grundsätzlich bei jedem Melder einen Gehtest durch.
Überprüfen Sie den Überwachungsbereich des Melders.
6
9.4
Betrieb
9.4.1 LED-Anzeige
9.4.2 Gespeicherte Abdeckung
- Bei Inbetriebnahme
- Nach Unscharfschalten
- Betriebszustand "scharf" und "unscharf"
Gespeicherte Abdeckung löschen:
nach dem Anlegen der Betriebsspannung während der Initiali-
sierung (ca. 30 Sekunden).
Es steht ein
an
Alle nachfolgend ausgelösten Melder
Anzeige löschen: Gehtest aktivieren
erkannt
Es liegt eine
(ausgelöst vom Selbsttest oder der
Betriebsspannungsüberwachung, siehe Kap. 4.2 und 4.3).
Die LED-Anzeige ist dunkelgesteuert
Die rote und gelbe LEDs blinken:
Die rote LED leuchtet:
Die rote LED leuchtet:
Die gelbe LED blinkt:
Die gelbe LED leuchtet:
Hinweis:
Ein ausgelöster Alarm wird im Melder gespeichert bis zum Lö-
schen.
AM-Melder)
Eine gespeicherte Abdeckung verhindert das Scharfschalten der Anlage.
- Ursache entfernen
- Gehtest aktivieren. Gehtest zur Feststellung der Erfassung im
vollständigen Überwachungsbereich durchführen. Die gespeicherte
Abdeckung wird dabei gelöscht.
- Der Melder ist wieder betriebsbereit.
Es steht ein
an
Dieser Melder hat als erster Alarm ausgelöst
vor
erkannt (nur
Die rote LED blinkt:
Erstalarm
Störung
Abdeckung
Folgealarm
Bewegung
- Betriebszustand "Gehtest"
Zusätzlich kann man die Abdecküberwachung auf geänderte Umge-
bungsbedingungen (z.B. wegen Ummöblieren) durch Rücknahme des
Gehtestsignals von Low nach High neu einlernen (Nachführung der
Abdecküberwachung).
Störung/Abdeckmeldung bleibt auch nach Beseitigung der Störung/
Abdeckung im Melder gespeichert bis zum Löschen (siehe Kap. 9.4.2).
Speichern: