
3
Montage-Anschluss-Anleitung Viewguard DUAL / AM EMK
7.
Montage
7.1
Das Gehäuse
-
Gehäuse öffnen
-
Gehäuse schließen
1
2
5
3
4
Falls erforderlich, mit einem kleinen
Schraubendreher o.ä. Plombe durch-
stoßen und nach unten herauszie-
hen.
Rastverschluss (unten in der Mitte,
siehe Abb. 1-
) leicht nach innen
drücken.
Gehäuseoberteil unten wegklappen
Gehäuseoberteil nach unten aus-
hängen.
in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie
darauf, dass das Gehäuse richtig ver-
schlossen ist und der Rastverschluss
einrastet.
Die Plombe zum Verschließen des Gehäuses wird erst nach end-
gültig abgeschlossener Installation eingesetzt.
1
2
3
4
Abb. 8
+/-0
°
45
°
45
°
9/1
9/2
9/3
9/4
Abb. 9
a)
b)
c)
Abreißsicherung hier nicht möglich
7.3
Montagemöglichkeiten
(Abb. 9 und 10)
-
0° vertikal geneigt (Abb. 9/1)
-
3° vertikal nach unten geneigt (Abb. 9/2)
-
45° horizontal nach links oder rechts (Abb. 9/3)
-
Eckmontage (Abb. 9/4)
7.3.1
Montage direkt an der Wand
7.3.2 Montage auf Verstellgelenk
(Art.-Nr. 033390.17, siehe Kap. 11. "Zubehör")
Falls die in Abb. 9 gezeigten Möglichkeiten nicht ausreichen, können
Sie den Melder auf das Verstellgelenk montieren.
Schwenkbereich: Horizontal ±20°, ve4° bis -8°.
Je nach Einstellung
(Details siehe Kap. 6. "Erfassungsbereich").
Das Verstellgelenk besitzt keine Abreißsicherung.
Für Montage in VdS-Anlagen gemäß Klasse B und C ist bau-
seitig ein fester Montageuntergrund mit der erforderlichen
Neigung vorzusehen, damit die Funktion der Abreißsiche-
rung gewährleistet ist.
-
Wandmontage (Abb. 10/1)
-
45° horizontal nach links oder rechts (Abb. 10/2)
-
Eckmontage (Abb. 10/3)
Bitte beachten Sie:
ändert sich der Erfassungsbereich
Montagemöglichkeiten:
7.3.3 Montage auf Kugelgelenk
(Art.-Nr. 033588.17, siehe Kap. 11. "Zubehör")
Das Kugelgelenk bietet die vielseitigsten Verstellmöglichkeiten.
Schwenkbereich: Horizontal ±45°, vertikal ±20°.
Diese Montageart entspricht nicht den VdS- und EN Richt-
linien.
Abb. 10
10/2
10/3
10/1
Verstellgelenk
+4°
-8°
±20
°
0
°
45°
45°
7.2
Projektierungsrichtlinien
7.2.1 Umgebungsbedingungen
7.2.2 Montageort bestimmen
*
Bei extremen Bedingungen wie lang anhaltender Hitzeperiode kann es
aus physikalischen Gründen vorübergehend zu einer Einschränkung
der PIR-Funktion kommen.
Sind solche
zu erwarten, empfehlen wir die
Installation von
mit überlappenden Erfassungs-
bereichen.
Die Empfindlichkeit ist quer zu den horizontalen Erfassungszonen
des PIR-Sensors am größten. Deshalb ist der Montageort so zu
wählen, dass die zu erwartende Bewegungsrichtung
dazu ver-
läuft (siehe Abb. 2).
Bewegungsmelder müssen so positioniert werden, dass sie in den
Raum gerichtet sind und
haben.
Ein
vor und unter dem Melder
sein!
2 cm
extremen Bedingungen
zusätzlichen Meldern
quer
freie räumliche Sicht
Bereich von 30 cm
muss frei
Mindestabstand zur Decke:
*
*
*
Bei der Festlegung des Montageorts, der Montageart
und der Montagehöhe muss das Kapitel 6. "Erfassungs-
bereich" unbedingt beachtet werden!
Vermeiden Sie grundsätzlich:
*
*
*
Montage in der Nähe von möglichen
, wie z. B.:
- Luftaustrittsöffnungen von Klimaanlagen
- Rotierende Maschinenteile
- Gebläse
- Lüfter
Montage in der Nähe von
, wie z. B.:
- Montage über Heizkörpern
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Fensterflächen
- Leuchtstoffröhren/Lampen in geringem Abstand
- Heißluftgebläse
Metallische Gegenstände in unmittelbarer Nähe des DUAL-Melders
Luftturbulenzen
Infrarot-Wärmequellen
2,20 - 4,00 m
min. 2 cm