
2. VdS-Richtlinien zur
Energieversorgung
Die Energieversorgung muss mit einer separaten Siche-
rung an das Netz angeschaltet werden.
Verfügt die elektrische Installation über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter), muss der Energieversorgung ein
eigener Fehlerstrom-Schutzschalter zugeordnet werden.
Sicherung und FI-Schalter sollten sich nach Möglichkeit
innerhalb des Sicherheitsbereichs befinden.
Ist die Energieversorgung nicht Bestandteil der Zentrale,
muss sie in unmittelbarer Nähe (ohne Zwischenraum)
montiert werden, so dass ein Angriff auf die Verbindungslei-
tung ohne mechanische Beschädigung der Gehäuse nicht
möglich ist.
Vorzugsweise sind Zentrale und Energieversorgung miteinander
zu verschrauben.
An die Netzspannung der Energieversorgung dürfen keine
anlagenfremden Verbraucher angeschaltet werden.
Die in der Energieversorgung eingesetzten Akkus müssen
anerkannt sein. Es dürfen nur Akkus gleichen Alters und aus
der gleichen Fertigungsserie verwendet werden.
Die Akkus müssen mittels Druckverschluss
(Art.-Nr. 055280)
auf dem Gehäuseboden befestigt werden!
3. Montage
Achtung Sicherheitshinweise
Bei Installationsarbeiten jeglicher Art ist das Gerät span-
nungslos zu schalten. Vor dem Öffnen des Gehäuses die
Entladung der Elkos abwarten (ca. 3 Minuten).
Gerät nie ohne Gehäuse betreiben.
Bei der Montage des Netz-/Ladeteils in ein Zentralengehäuse
ist darauf zu achten, dass die mitgelieferte
Isolierfolie
zwischen Gehäuseboden und Platinenunterseite
einge-
baut wird. Des weiteren ist darauf zu achten, dass der
mitgelieferte Distanzbolzen fest mit dem Gehäuseboden
verschraubt wird.
Der Anschluss des vom Versorgungsstromkreis her zugeführ-
ten Schutzleiters muss in unmittelbarer Nähe der Anschluss-
klemmen der Versorgungsspannung erfolgen.
Die Netzzuleitung muss beim Anschließen so fixiert werden,
dass die
Luftstrecken (4 mm)
und
Kriechstrecken (5 mm)
zwischen den Elektronikbaugruppen bzw. deren Peripherie
und der Netzzuleitung nicht unterschritten werden.
Falls der Neutralleiter nicht eindeutig identifizierbar ist, muss
eine zweite Absicherung im Versorgungsstromkreis so
angeordnet werden, dass eine 2-polige Trennung vom
Versorgungsstromkreis möglich ist.
Die Anschlussklemmen müssen nach der Installation durch
die mitgelieferten Abdeckungen gegen versehentliches
Berühren geschützt werden.
1. Allgemeines
Vollelektronisches Netz-/Ladeteil.
- 12 V DC und 24 V DC Ausgänge
- Spannungsstabilisiert mit Strombegrenzung
- Bereitschaftsparallelbetrieb mit Akkuüberwachung
- Tiefentladungsschutz
- Ladeschaltungsüberwachung
- Batteriedefekt-Erkennung
- Akkukapazität bis zu max. 80 Ah
Empfohlene Gehäuse für den Einbau: ZG 3.1 oder größer.
Bei der Auswahl der Gehäusegröße achten Sie bitte auf die
Unterbringung der Akkus.
Montage-Anschluss-Anleitung
Netz-/Ladeteil 12 V DC / 80 Ah
Art.-Nr. 012168
G199022 EMT
P00210-10-002-08
2018-07-31
Änderungen
vorbehalten
Seite 1 - 4 Page 5 - 8
4. Funktionsbeschreibung
Auf der Grundplatine sind zwei voneinander unabhängige
Regelkreise aufgebaut.
- Erster Regelkreis:
Er versorgt die Zentrale und die externen Verbraucher.
A) - Ausgang für
Zentralenversorgung
(ST100)
- zusätzlich: Ausgänge ST101 und BU100
Die Ausgänge sind durch die interne elektronische Strom-
begrenzung abgesichert.
Bei Installation gemäß VdS ist darauf zu achten, dass
eine Mindestlast von 500 mA als Versorgungsstrom
vorhanden ist.
B) - 2 Ausgänge für
Externe Verbraucher
Die Ausgänge sind mit Sicherungen abgesichert (1,6 AT
je Ausgang).
Bei Installation gemäß VdS ist darauf zu achten,
dass eine Mindestlast von 100 mA pro Ausgang als
externer Verbraucherstrom vorhanden ist.
- Zweiter Regelkreis:
Er dient als Ladeeinrichtung für die Akkus. Der Ladestrom
ist auf 3,5 A begrenzt.
Die Akku-Ladespannung wird überwacht und mit Hilfe eines
NTC-Widerstandes temperaturabhängig nachgeführt.
Die
Ladeschlussspannung
des Akkuladeteils ist ab Werk
für
Sonnenschein Akkus Serie A500
korrekt eingestellt.
Sollte eine Neueinstellung notwendig sein, so ist gemäß dem
Kapitel 5 "Ladeschlussspannung einstellen" vorzugehen.
Die Versorgungsspannung für die Zentrale und externe Ver-
braucher muss nicht abgeglichen werden, da sie der Akku-
Ladespannung nachgeführt wird, um im Moment eines Netz-
ausfalls große Spannungssprünge zu vermeiden.