![HOMCOM 820-279V70 Assembly & Instruction Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/homcom/820-279v70/820-279v70_assembly-and-instruction-manual_2148109007.webp)
6
DE
1. Drehen Sie den Thermostatschalter auf den Minimalwert, gleichzeitig stellen Sie den
Heizungswahlschalter auf die Position „0“.
2. Stecken Sie das Gerät ein, und drehen Sie den Thermostatschalter auf die maximale Position.
Drehen Sie dann den Wärmewahlschalter, um Luft oder Warmluft zu wählen und die Temperatur
der Warmluft wie unten angegeben einzustellen. Während des Betriebs leuchtet die
Kontrollleuchte.
2.1. Drehen Sie den Wärmewahlschalter auf „ “-Position, das Heizgerät bläst kühle Luft aus.
2.2. Drehen Sie den Heizungswahlschalter in die Position „I“, das Heizgerät bläst warme Luft aus
und arbeitet auf niedriger Stufe.
2.3. Drehen Sie den Heizungswahlschalter in die Position „II“, das Heizgerät bläst warme Luft aus
und arbeitet auf hoher Stufe.
2.4. Drehen Sie den Heizungswahlschalter in die Position „0“, das Heizgerät hört auf zu arbeiten,
die Kontrollleuchte erlischt.
3. S t e l l e n S i e d e n T h e r m o s t a t s c h a l t e r a u f d i e g e e i g n e t e P o s i t i o n f ü r d i e g e w ü n s c h t e
Temperatureinstellung.
3.1. Wenn Sie die Raumtemperatur als angenehm empfinden, drehen Sie den Thermostatschalter
langsam gegen den Uhrzeigersinn in die Minimalposition, bis das Gerät aufhört zu arbeiten.
3.3 Dann hält der Thermostatschalter die Raumtemperatur automatisch auf der gewünschten
Temperatur.
4. Der Kippsicherungsschalter ist so konzipiert, dass er das Heizgerät ausschaltet, wenn es
angehoben wird oder umfällt. Wenn das Heizgerät auf einer stark eingedrückten Oberfläche oder
auf einem Teppich mit besonders langem, weichem Flor steht, kann der Sicherheitsschalter das
Einschalten des Heizgeräts verhindern. Sollte dies passieren, stellen Sie das Heizgerät auf eine
festere, glattere Oberfläche.
SICHERHEITSSYSTEM
1. Um eine Gefährdung von Menschen oder eine Beschädigung interner Komponenten zu
vermeiden, verfügt das Keramik-Heizgerät über ein Sicherheitssystem, das das Gerät
automatisch ausschaltet, wenn die Hitze die Sicherheitsgrenze erreicht. Wenn eine Überhitzung
auftritt:
1.1. Drehen Sie den Heizungswahlschalter auf die Position „0“, stellen Sie den Thermostatschalter
auf die Minimalposition und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
1.2. Prüfen Sie, ob die Luft vor dem Auslass und Einlass gleichmäßig strömt und ob das Gerät in der
richtigen Position steht. Wenn ja, bringen Sie es in Ordnung, bevor Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
1.3. Lassen Sie das Keramik-Heizgerät mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen.
1.4. Stecken Sie den Stecker ein und schalten Sie das Gerät ein. Sollte das Gerät nicht normal
funktionieren, ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Keramik-
Heizgerät nur durch einen autorisierten Service warten.
WARTUNG UND REINIGUNG
1. Bevor Sie das Gerät ausschalten, stellen Sie den Heizwahlschalter auf die Position „ “.
Lassen Sie das Gerät 3 bis 5 Minuten lang laufen, um die Innentemperatur des Geräts zu
senken, und stellen Sie dann den Heizwahlschalter auf die Position „0“.
2. Reinigen Sie den Lufteinlass und den Luftauslass des Geräts regelmäßig (normalerweise
mindestens zweimal pro Jahr).
3. Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie zuerst das Heizgerät aus, ziehen Sie dann den
Stecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
4. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um die Oberfläche des Geräts zu reinigen, vermeiden Sie,
dass Wasser in das Innere des Geräts gelangt, und trocknen Sie das Gerät vor der Verwendung
oder Lagerung.
1. ENTSORGUNG: Dieses Produkt darf nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden. Solche
Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer speziellen Behandlung zugeführt werden.
2. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss
an einer autorisierten Stelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
entsorgt werden.
3. Durch das Sammeln und Recyceln von Altgeräten tragen Sie dazu bei, die natürlichen
Ressourcen zu schonen, und stellen sicher, dass das Produkt auf umweltfreundliche und
gesunde Weise entsorgt wird