
7
- Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien und ge-
räuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine General-
überholung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw. den
Werkskundendienst notwendig.
- Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit oder
Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).
Zusätzlich bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer:
- Ölstand und Ölzustand
Pumpe horizontal legen, so dass sich die Ölkammer-
schraube (bei größeren Pumpen: eine der beiden Öl-
kammerschrauben) oben befindet. Die Schraube entfer-
nen und eine geringe Menge Öl entnehmen. Wenn das Öl
trübe oder milchig ist, deutet dies auf eine schadhafte
Wellenabdichtung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch
eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden gewech-
selt werden. Ölsorte: Shell Tellus C22 oder biologisch
abbaubares HOMA-ATOX (auf Wunsch lieferbar). Ver-
brauchtes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller
notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen
wir den Abschluss eines Wartungsvertrages durch unse-
ren HOMA-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an
unseren Werkskundendienst!
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache
Abhilfe
Motor läuft nicht an. Die
Sicherungen brennen
durch oder der Motor-
schutzschalter löst
•
Keine Stromzufuhr,
Kurzschluss, Fehler-
strom in Kabel oder
Motorwicklung
•
Kabel und Motor von
einem Elektriker ü-
berprüfen und aus-
bessern lassen
sofort aus. Achtung:
Nicht wieder einschal-
ten!
•
Sicherung durchge-
brannt, da falscher Typ
•
Sicherung durch
korrekten Typ erset-
zen
•
Laufrad durch Verun-
reinigungen verstopft.
•
Laufrad reinigen
•
Schwimmerschalter
verstellt oder defekt
•
Schwimmerschalter
überprüfen und ggf.
austauschen
Pumpe läuft, aber der
Motorschutzschalter löst
nach kurzem Betrieb
aus
•
Startrelais entspricht
nicht den Angaben auf
dem Typenschild
•
Startrelais laut An-
gaben auf dem
Pumpentypenschild
austauschen
•
Erhöhte Stromauf-
nahme aufgrund von
größeren Spannungs-
schwankungen
•
Spannung zwischen
zwei Phasen mes-
sen. Toleranz ± 10%
•
Laufrad durch Verun-
reinigungen blockiert.
Erhöhte Stromauf-
nahme in allen drei
Phasen
•
Laufrad reinigen
•
Druckleitung ist abge-
knickt
•
Druckleitung knick-
frei verlegen
•
Laufrad durch Verun-
reinigungen blockiert
•
Laufrad reinigen
Pumpe läuft mit verrin-
gerter Leistung und zu
niedriger Leistungsauf-
nahme
•
Laufrad ist abgenutzt
und Spaltbreite zwi-
schen Laufrad und
Gehäuse hat sich ver-
größert
•
Mit Hilfe der Justier-
schrauben die
Spaltbreite verklei-
nern bzw. Ver-
schleißteile erneu-
ern
•
Falsche Drehrichtung
(nur bei Drehstrom-
ausführung)
•
Drehrichtung kon-
trollieren und evtl.
zwei Phasen umtau-
schen (s. Abschnitt
6.4)
Pumpe läuft, fördert
aber nicht
•
Schieber in der Druck-
leitung blockiert bzw.
verstopft
•
Ventile, Schieber,
Klappen öffnen bzw.
reinigen
•
Rückschlagklappe
blockiert
•
Rückschlagklappe
reinigen
•
Luft im Pumpenge-
häuse
•
Pumpe entlüften
Pumpe schaltet laufend
ein und aus
•
Schwimmerschalter
hat Position verändert
oder ist defekt
•
Position des
Schwimmerschal-
ters überprüfen bzw.
austauschen