
E 210 Sub AS 1.0
7
•
E
n
g
li
sh
•
D
e
u
ts
c
h
•
F
ra
n
ç
a
is
•
It
a
li
a
n
o
•
E
sp
a
ñ
o
l
10 Mid/High Out
Alternative Ausgangsbuchse zum Anschluss von ELEMENTS Mid/
High-Units (E 835/E 435) mit einem NL2-Lautsprecherkabel – falls die
E-Connect-Aufnahmen nicht benutzt werden.
Achtung: Immer nur einen der Mid/High-Ausgänge benutzen –
entweder einen der E-Connect-Ausgänge (siehe 3) oder den Mid/High
Out! Achtung: Werden andere Geräte angeschlossen, können diese,
wie auch der E 210 Sub AS zerstört werden.
11 Mains
Verbinden Sie diese Anschlussbuchse mittels eines Kaltgeräte-
stromkabels (im Lieferumfang enthalten) mit der Netzsteckdose.
Hinweis: Der E 210 SUB AS ist mit einer verriegelbaren V-Lock-
Netzeingangsbuchse ausgestattet. In Kombination mit einem
verriegelbaren Anschlusskabel („Volex“ oder baugleich, optional
erhältlich) kann das Netzkabel arretiert werden und so gegen
versehentliches Herausrutschen gesichert werden.
2 Passiv-Komponenten
E 835/E 435 – Mid/High-Unit
Die Mid/High-Unit ist mit vier bzw. acht speziell für ELEMENTS
entwickelten 3,5“ Hochleistungslautsprechern bestückt. Durch die
Anordnung dieser vier bzw. acht Lautsprecher in einer vertikalen
Linie wird eine sehr gleichmäßige Verteilung der Lautstärke und des
Frequenzbildes auf die zu beschallende Publikumsfläche erreicht. Eine
Systemsäule kann bis zu sechs E 435 bzw. drei E 835 Mid/High-Units
enthalten, die über E-Connect schnell und zuverlässig miteinander
verbunden werden.
3 Anschluss und Verkabelung
E-Connect
Mit Hilfe der E-Connect-Verbindung
kann der E 210 SUB AS mit anderen
ELEMENTS Passiv-Komponenten
verbunden werden, wobei durch
die integrierte Signalführung keine
weiteren Lautsprecherkabel notwendig sind. Die beiden E-Connect-
Aufnahmen befinden sich in der Deckenplatte und für den liegenden
Betrieb in der linken Seitenwand des E 210 SUB AS.
Stecken Sie eines der anzuschließenden Mid/High-Units mit der
unteren E-Connect-Verbindung in eine der E-Connect-Aufnahmen
des E 210 SUB AS. Durch Einrasten des Arretierknopfs der Mid/High-
Unit in das entsprechende Einrastloch der E-Connect-Verbindung
im E 210 SUB AS werden die beiden Komponenten mechanisch fest
miteinander verbunden – das Lautsprechersignal wird ohne zusätzliche
Verkabelung weitergeleitet. Zum Trennen der Komponenten drücken Sie
den Arretierknopf und ziehen die Module auseinander.
Verkabelung
Schließen Sie das von Ihrem Mischpult kommende Signalkabel (Master
Out, Monitor Out, Line Out o.ä.) an die symmetrierte Input-Buchse
mit einem XLR/Klinken-Mikrofonkabel an. Bei Verwendung eines
zusätzlichen L SUB 1200 schließen sie diesen mittels eines NL4-
Lautsprecherkabels an den Sub Out-Lautsprecherausgang an. Zum
Weiterschleifen des Fullrange-Signals auf andere Boxen nutzen Sie die
Through-Buchse.
4 Inbetriebnahme
Achtung! Achten Sie darauf, dass die Spannungsangabe des
E 210 SUB AS der Netzspannung entspricht. Der Anschluss an
eine falsche Netzspannung kann die Elektronik des E 210 SUB AS
zerstören.
• Achten Sie darauf, dass der E 210 SUB AS ausgeschaltet ist.
• Drehen Sie den Bass Gain-Regler in die Mitte (0 dB /Centerclick).
• Verbinden Sie die gewünschte Anzahl von ELEMENTS Mid/High-Units
mit dem E 210 SUB AS entweder über die E-Connect-Aufnahmen oder
mit Hilfe des Mid/High Out-Lautsprecherausgangs auf der Rückseite.
Achtung: Immer nur einen der Mid/High-Ausgänge benutzen –
entweder einen der E-Connect-Ausgänge oder den Mid/High-Out!
• Stellen Sie den Mid/High Filter-Schalter entsprechend der verwendeten
Anzahl von ELEMENTS Mid/High-Units ein.
• Achten Sie darauf, dass alle übrigen angeschlossenen Komponenten
schon vorher in Betrieb sind. Sowohl das angeschlossene Mischpult
als auch alle mit ihm verbundenen Signalquellen wie Keyboards,
Instrumentalverstärker, Effekte usw. sollten eingeschaltet sein.
• Schalten Sie jetzt – nach allen andern Komponenten – den
E 210 SUB AS ein.
• Nach dem Einschalten mit dem Power-Schalter läuft der Lüfter kurz
an (Systemcheck) und geht nach ca. fünf Sekunden aus. Der Lüfter ist
temperaturgesteuert. Er läuft nur bei sehr hohen Lautstärken an und
schaltet sich temperaturabhängig ab. Während des Systemchecks
leuchtet die Status-LED rot – sie wird grün wenn kein Fehler vorliegt
und Netzspannung anliegt.
• Beim Ausschalten bitte umgekehrt vorgehen – das heißt, den
E 210 SUB AS vor allen anderen angeschlossenen Geräten
ausschalten.
•
E
n
g
li
sh
•
D
e
u
ts
c
h
•
F
ra
n
ç
a
is
•
It
a
li
a
n
o
•
E
sp
a
ñ
o
l
Model
E 210 Sub AS
Dauerleistung pro Kanal
1.200 W Class D @ 4 Ω (Subs) / 1.200 W Class D @ 4 Ω (Mid/High)
Frequenzgang -10 dB
38 Hz – 150 Hz über aktive Systemweiche
Nennimpedanz
8 Ω
Verstärker Subwoofer
1.200 W / Class D @ 4 Ω
Aktive Schutzschaltungen
RMS-Limiter, Subsonic-Filter, DC-Schutz, Impedanzschutz, Thermo-
Schutz (Temp. gesteuerter Lüfter))
Eingangsempfindlichkeit
+4 dBu
Anschlüsse
1x XLR Combo In 1 x XLR Through
2x Speakon-Out , 1x Sub Out +
1x Mid/High Out, 2x E-Connect Out
Basslautsprecher
2x 10" (2,5"-Schwingspule)
Hochständerflansch
2x E-Connect
Abmessungen (BxHxT)
38 x 66,8 x 56 cm
Gewicht
36,7 kg / 80,8 lbs
Model
E 435
E 835
Belastbarkeit nominal
150 W RMS @ 16 Ω
300 W RMS @ 8 Ω
Frequenzgang -10 dB
140 Hz – 20 kHz, über
aktiven Systemfilter
140 Hz – 20 kHz, über
aktiven Systemfilter
Nennimpedanz
16 Ω
8 Ω
Empfindlichkeit 1 W @ 1 m
97 dB half space
100 dB half space
Anschlüsse
1x E-Connect In
1x E-Connect Out
1x E-Connect In
1x E-Connect Out
Lautsprecher
4x 3.5" Breitband
8x 3.5" Breitband
Directivity
70° horizontal
70° horizontal
Trennfrequenz Passivweiche
140 Hz, 12 dB/Okt.
140 Hz, 12 dB/Okt.
Abmessungen (BxHxT)
11 x 38 x 12 cm (exkl.
E-Connect-Stutzen)
11 x 72 x 12 cm (exkl.
E-Connect-Stutzen)
Gewicht
2,35 kg / 5,2 lbs
4,5 kg / 9,9 lbs
5 Technische Daten