![hivolt HA05B2 Operating Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/hivolt/ha05b2/ha05b2_operating-manual_2140416004.webp)
4
hivolt.de
GmbH & Co. KG
Oehleckerring
40
∙
D-22419
Hamburg
∙
Germany
∙
+49 40 537122-0
∙
+49 40 537122-99
∙
∙
www.hivolt.de
1 Warnhinweise
Achtung! Dieses Gerät erzeugt gefährliche Spannungen über 500V.
Vor jeder Inbetriebnahme des Hochspannungsverstärkers sind u. a. folgende Regeln zu beachten:
Die Inbetriebnahme darf nur von einer Elektrofachkraft im Sinne der Berufsgenossenschaft der
Feinmechanik und Elektrotechnik vorgenommen werden.
Vor der Inbetriebnahme muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden worden sein.
Es sind die einschlägigen Bestimmungen und Vorschriften des Gesetzgebers, der
Berufsgenossenschaft und des VDE zu beachten, insbesondere
-
DIN-VDE 104 "Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen"
(s. auch BGI 891 "Errichten und Betreiben von elektrischen Prüfanlagen")
-
Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 / BGV A3
"Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
Das Gerät darf nur als Bestandteil eines im Ganzen den Vorschriften für den Umgang mit
Hochspannung genügenden Gesamtaufbaus betrieben werden!
Vor jedem Einschalten des Geräts ist der Versuchsaufbau zu überprüfen und sicherzustellen, dass
es zu keiner Gefährdung kommen kann. Die Hochspannung führenden Bereiche müssen
vorschriftengerecht abgesperrt oder anderweitig gesichert sein!
Sollte der Verdacht bestehen, dass das Gerät beschädigt ist oder Fehlfunktionen zeigt, ist es
umgehend außer Betrieb zu setzen und gegen beabsichtigten oder unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
Der Erdbolzen auf der Rückplatte des Geräts muss mit dem Zentralen Erdpunkt des
Versuchsaufbaus und dem Schutzleiter verbunden werden. Die örtlichen Vorschriften über Erdung
sind zu beachten.
Die Ausgangssteckverbinder dürfen nur bei spannungsfrei geschaltetem Gerät betätigt werden!
Bei Arbeiten am Versuchsaufbau oder bei Berühren der Ausgangsanschlüsse ist das Gerät zuvor
von der Spannungsversorgung zu trennen.
Vor dem Öffnen des Geräts ist das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen.
Es dürfen keine Objekte – wie Drähte o. ä. durch die Lüftungsschlitze in das Gerät Hereinragen.
Im angeschlossenen Versuchsaufbau können evtl. vorhandene Kapazitäten auf Hochspannung
aufgeladen werden. Diese können auch nach Abschalten des Geräts noch gefährliche Spannungen
führen.
Sollte ein Ersatz der Netzsicherungen erforderlich sein, so ist sicherzustellen, dass nur
Sicherungen der angegebenen Nennstromstärke und Nennspannung als Ersatz verwendet
werden.
Der Personensicherheit ist höchste Priorität einzuräumen!