![Hitachi RWM-3.0NERWM-4.0NE Instruction Manual Download Page 87](http://html.mh-extra.com/html/hitachi/rwm-3-0nerwm-4-0ne/rwm-3-0nerwm-4-0ne_instruction-manual_2139432087.webp)
DEUTSCH
Mark.
Teilebezeichnung
Beschreibung
ANSCHLUSSLEISTE 1 (TB1)
N
1~ 230V
50Hz
3N~ 400 50Hz
Hauptstromversorgungsanschluss
L1
L2
-
L3
ANSCHLUSSLEISTE 2 (TB2)
1
H-LINK-Umschaltung
Die H-LINK-Übertragung muss zwischen dem Innengerät und den Anschlüssen 1-2 des Außengeräts
oder des ATW-RTU-04 oder einer anderen zentralen Vorrichtung erfolgen.
2
3
H-LINK-Kommunikation für
Fernbedienung
Anschlüsse für den Anschluss der YUTAKI-Gerätesteuerung.
4
5
Thermistor des
Warmwasserspeichers
Der Warmwassersensor dient zur Steuerung der Temperatur des Warmwasserspeichers.
6
Gemeinsamer Thermistor
Gemeinsamer Anschluss für Thermistor.
7
Thermistor für
Wasserauslasstemperatur des
zweiten Kreislaufs
Der Sensor wird für die zweite Temperatursteuerung verwendet und sollte nach dem Mischventil und
der Umwälzpumpe installiert werden.
8
Thermistor für
Wasserauslasstemperatur nach
der hydraulischen Weiche
Wassersensor für hydraulische Weiche oder Pufferbehälter- oder Heizkessel-Kombination.
9
Gemeinsamer Thermistor
Gemeinsamer Anschluss für Thermistoren.
10
Thermistor für
Schwimmbadtemperatur
Der Sensor wird für die Schwimmbadtemperatursteuerung verwendet und sollte im
Plattenwärmetauscher des Schwimmbads installiert werden.
11
Thermistor für zweite
Umgebungstemperatur
Der Sensor wird für die zweite Umgebungstemperatursteuerung verwendet und sollte außen installiert
werden.
11
4-20 mA Anwendung
Es besteht die Möglichkeit, eine externe Steuerung an den Anschluss CN5 anzuschließen, um
eine manuelle Wassertemperatureinstellung zu gewährleisten. Der Eingangsstrom (4-20 mA) wird
durch einen an diesen Anschlüssen angeschlossenen geerdeten 240 Ω Widerstand (ATW-MAK-01
Zubehör) in Spannung umgewandelt. Der DSW5 Pin 3 muss in der Stellung ON und SSW1 auf lokale
Betriebsart (aktivierter manueller Betrieb) sein, um diese Funktion zu aktivieren.
12
13
Gemeinsame Leitung
Gemeinsame Anschlussleitung für Eingang 1 und Eingang 2.
14
Eingang 1 (Anforderung EIN/
AUS) (*)
Das Luft-Wasser-Wärmepumpensystem wurde für den Anschluss eines Fernbedienungs-Thermostats
und damit für eine effektive Steuerung der Temperaturen Ihres Heims entwickelt. Abhängig von der
Raumtemperatur schaltet das Thermostat das zweigeteilte Luft/Wasser-Wärmepumpensystem EIN
oder AUS.
15
Eingang 2 (ECO-Betrieb) (*)
Verfügbares Signal, das ermöglicht, die Wassertemperatureinstellung des Kreislaufs 1, Kreislaufs 2
oder von beiden zu verringern.
16
Gemeinsame Leitung
Gemeinsame Anschlussleitung für Eingänge 3, 4, 5, 6, 7.
17
Eingang 3 (Schwimmbad) (*)
Nur für Schwimmbad-Installationen: Hier muss ein externer Eingang an die Luft-Wasser-Wärmepumpe
angeschlossen werden, um ein Signal zu geben, wenn die Wasserpumpe des Schwimmbades
eingeschaltet (EIN) ist.
18
Eingang 4 (Solar) (*)
Ausgang für die Solar-Kombination mit Warmwasserspeicher.
19
Eingang 5 (Intelligente Funktion)
(*)
Für den Anschluss eines externen Tarifschalters, um die Wärmepumpe während einer Periode mit
elektrischen Spitzenbedarf abzuschalten (AUS). Abhängig von der Einstellung wird die Wärmepumpe
oder der Warmwasserspeicher blockiert, wenn das Signal offen oder geschlossen ist.
20
Eingang 6 (Warmwasser-
Verstärkung) (*)
Verfügbarer Eingang für eine sofortige Erwärmung des Warmwassers im Speicher.
21
Eingang 7 (Leistungsmesser)
Die Messung des realen Stromverbrauchs kann über den Anschluss eines externen Leistungsmessers
durchgeführt werden. Die Anzahl der Impulse des Leistungsmessers ist eine Variable, die eingestellt
werden muss. Hierdurch wird jeder Impuls dem entsprechenden Betriebsmodus (Heizen, Kühlung,
Warmwasserbetrieb) hinzugefügt. Zwei mögliche Optionen:
- Ein Leistungsmesser für die gesamte Installation (IG+AG).
- Zwei getrennte Leistungsmesser (einer für das IG und einer für das AG).
22
Aquastat-Sicherheit für Kreislauf
1 (WP1)
Anschlüsse, die für den Anschluss des Aquastat-Sicherheitszubehörs (ATW-AQT-01) zur Steuerung
der Wassertemperatur des Kreislaufs 1 bestimmt sind.
23
24(C) Mischventil schließen
Wenn ein Mischsystem für eine zweite Temperatursteuerung erforderlich ist, sind diese zwei Ausgänge
zur Steuerung des Mischventils notwendig.
25(O) Mischventil geöffnet
26(N) N gemeinsam
ELEKTRISCHE UND STEUERUNGS-EINSTELLUNGEN
PMML0336B rev.1 - 03/2016
79