Das Gerät muss vor dem Einlagern zunächst vollständig abgekühlt und dann
gründlich gereinigt werden (dies betrifft ebenfalls den Auffangkorb). Zur
zusätzlichen Sicherheit kann der Stecker von der Zündkerze gezogen werden.
Bevor die Maschine über einen längeren Zeitraum (mehr als einen Monat)
unbenutzt einlagert werden soll, muss der Kraftstoff vollständig abgelassen oder
ein Stabilisator zum Kraftstoff hinzugefügt werden - hierbei müssen die
Anweisungen des Herstellers von dem Kraftstoffzusatz beachtet werden. Wenn
das Gerät nur saisonal verwendet wird, sollte das Motoröl vor der Einlagerung mit
frischem Motoröl ausgewechselt werden.
WICHTIG: Kraftstoff darf mit dem Zusatz des Stabilisators nicht länger als vom
Hersteller empfohlen im Kraftstofftank aufbewahrt werden!
FEHLERBEHEBUNG
Fehler
Mögliche Ursache
Maßnahme
Motor startet nicht.
Kein Kraftstoff.
Frischen Kraftstoff in den
Kraftstofftank füllen.
Im Kraftstofftank befindet
sich falscher (alter)
Kraftstoff ohne Zugabe
eines Stabilisators.
Den Kraftstoff aus dem
Kraftstofftank und Vergaser
entleeren und frischen
Kraftstoff in den Kraftstofftank
füllen.
Falsche, defekte
Zündkerze oder falsch
eingestellter Abstand
zwischen den Elektroden.
Überprüfen und Zündkerze
gegebenenfalls auswechseln.
Geflutete Zündkerze.
Reinigen (z. B. mit
Extraktionsbenzin) und wieder
einsetzen.
Kalter Motor.
Taste drücken (Einzelheiten
siehe Punkt „Starten/Stoppen
des Rasenmähers“).
Probleme mit der
Kraftstoffanlage, der
Zündanlage, dem
Vergaser, den
Motorkomponenten
(Ventile) usw.
Wenden Sie sich zur weiteren
Fehlerdiagnose an den
Kundenservice.
Motor hat keine
Leistung.
Luftfilter verunreinigt.
Überprüfen und
gegebenenfalls reinigen oder
auswechseln.