Ölheizer
K 160 eco-e
6 DE
3. Geräteaufbau
Gehäuse, darin
Ventilator
und
Chrom-Titanstahl-Brennkammer
mit Wärmetauscher und
Abgasstutzen. Der
Ölbrenner
sitzt mit seinen Steuereinheiten innerhalb der Verkleidung über
der Luftansaugung im Schaltkasten Die Düsenstockeinheit mit Flammrohr ist an der horizontal
liegenden Brennkammer montiert. Da die Flamme innerhalb der Brennkammer umgekehrt,
muss sie schlank und lang sein.
Im Gerät sind Kapillarrohrthermostate eingebaut. Beim Aufheizen sorgt der Temperaturregler
für verkürzte Aufheizzeiten durch verzögertes Zuschalten des Ventilators. Beim Ausschalten
lässt der Temperaturregler den Ventilator nachlaufen, um die Restwärme aus dem Gerät
herauszuholen. Dadurch wird gleichzeitig die Brennkammer vor Überhitzung durch Nachwärme
geschützt. In den Geräten ist für den Betrieb bei kalten Außentemperaturen eine
leistungsfähige Ölvorwärmung
eingebaut. Sie erwärmt eine bestimmte Menge Heizöl soweit,
dass die Ölleitungen bis zum Fassfilter mit warmem Öl versorgt werden und der Brenner damit
auch bei Minustemperaturen störungsfrei anlaufen kann.
Der
Raumthermostatanschluss
erlaubt die raumtemperaturabhängige Steuerung des Gerätes
durch einen Raumthermostaten.
4. Arbeitsweise
Beim Betrieb wird das Heizöl EL von der Brennerpumpe über die Saugleitung aus dem
beigestellten Tank oder aus einer fest installierten Ölversorgung angesaugt. Die für die
Heizleistung erforderliche Ölmenge wird der Brennerdüse über die Druckleitung zugeführt, in
die Brennkammer gesprüht und gezündet. Es entsteht eine Flamme, die zusammen mit ihren
Verbrennungsgasen die Brennkammer und den Wärmetauscher erwärmt. Von der Pumpe
gefördertes, überschüssiges Heizöl fließt zurück in den Behälter.
Der 2stufige ECO-E-Brenner startet automatisch in der ersten Stufe und sorgt damit für einen
sanften Anlauf des Brenners. Nach wenigen Sekunden schaltet der Brenner sanft in die zweite
Stufe und erzeugt dann die volle Brennerleistung.
Der Ventilator bläst die angesaugte kalte Luft über die Brennkammer und den Wärmetauscher.
Dadurch wird sie erwärmt. Die erwärmte Luft tritt auf der Gegenseite durch den Ausblasstutzen
aus.
Die Regelung der Brennerleistung sowie der Warmluftmenge wird automatisch von der
integrierten Steuerung geregelt. Der Benutzer stellt eine gewünschte Solltemperatur ein, und
das Heizgerät reguliert die benötigte Energiemenge automatisch.
Sollte die Solltemperatur überschritten werden (Sonneneinstrahlung oder viele Personen) wird
frische Außenluft eingeblasen um die Solltemperatur wieder einzuregeln.
Zum
Heizen
sind 2 Programme verfügbar.
Im manuellen Modus
heizt das Gerät ohne Temperaturregelung permanent
Auch eine manuelle Lüfteransteuerung in 3 Stufen ist möglich.
Im automatischen Modus
wird automatisch eine eingestellte Solltemperatur eingeregelt.
Brennerleistung und Lüfterleistung variieren dabei.
Außerdem verfügt das Gerät über eine optionale Fernüberwachung mit GPS Überwachung.
Weiterhin ist eine optionale Tanküberwachungssonde verfügbar.
Summary of Contents for 1101672
Page 21: ...21 DE 12 Schaltplan...
Page 25: ...25 DE 15 Ersatzteilliste lbrenner RG 3D TC Art Nr 1230175...
Page 46: ...Oil Heater K 160 eco e 46 EN 12 Schematic wiring diagram...
Page 50: ...Oil Heater K 160 eco e 50 EN 15 Parts list for the oil burner RG 3 D TC Item No 1230175...
Page 71: ...71 FR 12 Sch ma lectrique...
Page 75: ...75 FR 15 Liste des pi ces d tach es br leur p trole RG 3D TC R f Art 1230175...