
2
3
Technische Daten
Einbau
Lichttechnische Varianten
Abhängig von Beleuchtungsaufgabe stehen
symmetrisch oder asymmetrisch abstrahlene
Ledikit Varianten zu Verfügung. Bei asymmetri-
schen Varianten bitte auf die Punktmarkierung
für die korrekte Ausrichtung zur Straßenseite
achten.
100%
dim
aus
T
dim
Level
ein
T
dim
Einstellung AutomaticDimControl (ADC)
Projektbezogen wird das Ledikit mit einem LED-
Betriebgerät OSRAM Optotronic4DIM bzw. vergleichba-
ren Betriebgeräten z.B. von Philips ausgestattet.
In diesem Fall wird die Dimfunktionalität sowie das
Dimmprofil nach Kundenwunsch werkseitig durch
Softwareprogrammierung parametriert. Für die
Parameteriung der ASTRODIM Funktion (automatische
Dimmung, die sich an der Nachtmitte orientiert) sind
die für die Anlage gewünschte Tdimein sowie Tdimaus
sowie der gewünschte Dimmlevel (standardmäßig
50%) mit dem Auftrag zu übermitteln. Die werksseitg
eingestellten Werte werden mit einem Aufkleber neben
dem Typenschild sichtbar gemacht. Eine Änderung
der Parametrierung ist nur mit einem spezifischem
Progammieradapter und einem PC mit entsprechender
Progammiersoftware möglich.
Mit Hilfes des PSt-Eingangs kann das Ledikit auf eine
vorhandene Steuerphase aufgeschaltet werden. Die
vorhandene Steuerlogik dabei wird nach ca. 20min
Einschaltdauer automatisch erkannt.
• (1)
Leuchtendach öffenen und vorhandenen
Geräteträger ausbauen.
• Bei Leuchten mit neuerem Herstellungsdatum ist
der Geräteträger mit 2 Schrauben
(S)
am Scharnier
befestigt. Bei älteren ist er eingelegt.
• LED-Lichtkopfeinheit bei Leuchten neueren
Herstellungsdatums mit den beiden Schrauben
(S)
am Scharnier befestigen, bzw. bei älteren
Leuchten mittels der ausschwenkbaren Auflageflügel
(AF)
auf den Sechskantrahmen auflegen. Dabei
auf die richitge Position der Aussparung für die
Kabeldurchführung
(KD)
achten.
• (2)
Bei einem Ledikit mit asymmetrischer
Lichtverteilung mittels Drehung der Lichteinheit
(LE)
diese in korrekte Abstrahlrichutung ausrichten. Dazu
die Punktmarkierung
(4)
am Lichtaustrittselement
beachten.
• (3)
LED-Einbaulichtkopf (LK) anklemmen ggf.
Gerätestecker installieren.
Hinweis: weitere Informationen zum Gerätestecker
siehe Rückseite.
Leuchtedach wieder schließen dann Leuchte mit den
Netz verbinden und auf Funktion prüfen.
• Umbau auf LED ggf. in der Leuchte bzw. am Mast
kennzeichnen. Montageanleitung für spätere
Wartungszwecke aufbewahren
• Ausgebaute Materialien bzw. Komponenten sachge-
recht entsorgen.
Hinweis
In Netzen mit häufiger Beaufschlagung von Span-
nungsspitzen ggf. zusätzlich einschlägige Überspan-
nungsschutzmaßnahmen ergreifen.
elekt. Anschluss
0,3m Anschlussleitung
3x0,75mm²
Abmessungen
Ø 537/H175
Gewicht
1.400g
Schutzart
IP20
IP54 (von unten)
Schutzart Leuchte
≥ IP43
Umgebungstemperatur
-35....+35°C
Volumen Lampenraum
≥ 14dm³
Nennspannung
220-240V AC 50Hz
2)
Leistungsfaktor
> 0,9
Schutzklasse
II
Überspannungsschutz
6KV (Surge)
Nennleistung[W]
asym
sym
HIGHPOWER
23-28
32-36
PROFESSIONAL
16-19
24-28
BASIC
16
24
Lichtstrom mit Richtoptik [klm]
asym
sym
HIGHPOWER
2,5
constant
3,5
constant
PROFESSIONAL
1,8
konstant
2,5
konstant
BASIC
1,8
2,5
Farbwiedergabe CRI
> 80
Konformität
CE
Besondere Ausstattung
TempSafe (TS)
Übertemperaturschutz
Constant Flux (CF)
konstanter Lichtstrom über 50.000hr
AutomaticDimControl (ADC)
1)
Ledikit ist grundsätzlich für den Einsatz in Anlagen
mit Dimmsteuerung über Spannungsabsenkung bzw.
Frequenzvariation geeignet und arbeitet unabhängig von
den Spannungs/Frequenz-Bedingungen mit konstanter
Lichtleistung. Es wird empfohlen im konkreten Projektfall die
Einsatztauglichkeit anzufragen.
Bitte Angaben auf dem Typenschild beachten!
KD
AF
AF
AF
LE
LK
LK
1
2
S
S
3
4
Lieferumfang
LED-Lichtkopfeinheit (LK), komplett