![HERKULES 41.523.96 Original Operating Instructions Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/herkules/41-523-96/41-523-96_original-operating-instructions_2126230009.webp)
DE
9
Hinweis:
Der Motor kann auch durch Drücken des
mechanischen Schalter (Abb.5/ Pos. B) abgestellt
werden. Vor erneutem Starten muss in diesem Fall
der Hebel (Abb.5/Pos.A) wieder nach rechts
geschoben werden bis er einrastet.
7.5 Wechseln defekter Sicherungen
Zum Wechseln der Sicherungen entfernen Sie die
Abdeckung auf der Rückseite des Stromerzeugers.
Die Sicherungen sind in den Sicherungsaufnahmen
(Abb. 14 / Pos. A, B, C) an den abgebildeten
Positionen verbaut. Öffnen Sie die entsprechende
Sicherungsaufnahme und ersetzen Sie defekte
Sicherungen (Abb. 15) durch eine neue Sicherung.
Achtung! Verwenden Sie ausschließlich
Sicherungen vom gleichen Typ, die auch in der
jeweiligen Sicherungsaufnahme verbaut waren.
Achten Sie dabei besonders auf die maximale
Stromstärke (in der Sicherung eingraviert).
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte auch hier an
unseren Kundendienst oder eine Elektrofachkraft.
8. Wartung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Motor ab.
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten
mit einer feinen Bürste oder einem Lappen
durchzuführen.
n
Benutzen Sie zur Reinigung von Kunststoffteilen
keine ätzenden Mittel.
n
Diesel ist bei längerem Nichtgebrauch aus dem
Stromerzeuger zu entfernen .
Achtung: Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an Ihre Service Station:
n
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen.
n
Wenn der Motor überlastet scheint oder
unregelmäßig läuft.
8.1 Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem
Gebrauch)
Der 1. Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen
Motor nach ca. 20 Betriebsstunden durchgeführt
werden. Danach ist der Motorölwechsel alle 150
Stunden bei betriebswarmen Motor durchzuführen.
n
Nur Motorenöl (15W40) verwenden
n
Stromerzeuger auf geeigneter ebener Unterlage
abstellen.
n
Öleinfüllschraube (Abb.5/ Pos.C) öffnen
n
Ölablassschraube (Abb.5/ Pos.D) öffnen und
warmes Motorenöl über den darunter liegenden
Auslaufkanal in einen Auffangbehälter ablassen.
n
Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen und Auslaufkanal mit einem Tuch
reinigen.
n
Motoröl bis zur oberen Markierung des
Ölmessstabes (Abb. 7) einfüllen.
Achtung:
Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht einschrauben sondern nur bis zum Gewinde
einstecken.
n
Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
8.2 Luftfilter reinigen (siehe Abb. 8-13)
n
Luftfilter vor jedem Gebrauch prüfen, evtl.
reinigen, wenn nötig tauschen.
n
Zum Reinigen der Elemente dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet
werden.
n
Die Elemente durch Ausklopfen auf einer flachen
Fläche reinigen.
8.3 Dieselfilter reinigen (Abb.6)
Der Dieselfilter (Abb. 6/ Pos. G) muss gereinigt
werden, wenn Verunreinigungen im Schauglas (Abb.
6/ Pos. H) sichtbar werden. Zum Reinigen des
Dieselfilters brauchen Sie einen Trichter verbunden
mit einem Benzin/ Diesel resistenten
Kraftstoffschlauch, Benzin/ Diesel resistente
Handschuhe sowie einen leeren Diesel
Kraftstoffkanister (
ACHTUNG
: Niemals Benzin und
Dieselkraftstoff unkontrolliert vermischen!).
n
Kraftstoffhahn (Abb. 6/Pos. E) schließen.
n
Rändelmutter (Abb. 6/Pos. F) lockern.
n
Den Kraftstoffschlauch des Trichters in den
Dieselkanister einführen und Trichter unter das
Schauglas (Abb. 6/Pos. H) halten.
n
Rändelmutter (Abb. 6/Pos. F) ganz lösen und
saubere Dieselrestmenge des Schauglases in
den Trichter entleeren.
n
Die verschmutzte Dieselrestmenge mit einem
Reinigungspapier aufsaugen. Das Schauglas
reinigen.
n
Dieselfilter vom Dieselfilterhalter nach unten
abziehen, Schmutzreste am Dieselfilter mit dem
Reinigungspapier entfernen, evtl. mit etwas
Dieselkraftstoff reinigen oder den Dieselfilter bei
Beschädigung austauschen. Das
Reinigungspapier entsorgen.
n
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12.10.2016 06:21 Seite 9
Summary of Contents for 41.523.96
Page 4: ...4 12 13 14 15 10 11 C B A Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12 10 2016 06 21 Seite 4...
Page 89: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 BG 89 Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12 10 2016 06 21 Seite 89...
Page 95: ...10 n n n n www isc gmbh info 11 BG 95 Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12 10 2016 06 21 Seite 95...
Page 111: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 RU 111 Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12 10 2016 06 21 Seite 111...
Page 118: ...RU 118 2 8 5 STOP RUN 7 5 7 5 12 Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12 10 2016 06 21 Seite 118...
Page 169: ...169 Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12 10 2016 06 21 Seite 169...
Page 181: ...181 BG 1 2 3 4 60 5 www isc gmbh info Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12 10 2016 06 21 Seite 181...
Page 184: ...184 RU 1 2 3 4 60 5 www isc gmbh info Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12 10 2016 06 21 Seite 184...
Page 192: ...EH 10 2016 01 Anleitung_HSE_5000_DD_SPK7__ 12 10 2016 06 21 Seite 192...