
9
er justiert und auf dem Stativ befestigt. Die Sicherungsschraube wird in
die dafür vorgesehene Gewindebohrung
12
eingedreht. Zur
Neigungseinstellung dient der Bananengriff
13
. Um die Leichtgängigkeit
zu erhalten, sollte das Gewinde hin und wieder etwas gefettet werden.
Oberhalb des Neigers ist der Schirmhalter
5
integriert.
ACHTUNG! Achten Sie bei Verwendung eines Schirmes darauf, dass
dessen Oberfläche mindestens 50 cm von dem Schutzglas entfernt ist.
Eine zu nahe Platzierung kann zur Beschädigung oder gar Entzündung
des Schirmes führen.
7 Betrieb
Netzanschluss
Vor dem Einschalten des C-Light D mittels des Hauptschalters
1
ist
unbedingt darauf zu achten, dass die Netzspannung der angegebenen
Betriebsspannung des Gerätes und Leuchtmittels entspricht.
Das mitgelieferte Netzkabel wird mit der Netzanschlussbuchse
3
der
Leuchte verbunden und anschließend an das Stromnetz angeschlossen.
Stets geerdete Netzkabel, Verteiler und Steckdosen verwenden. Von der
Verwendung von „Steckeradaptern“ im Ausland raten wir ab: Passende
Netzkabel für andere Steckersysteme sind über unsere Handels- und
Vertriebspartner erhältlich.
Wird das C-Light D abgeschaltet, so muss die Metalldampflampe danach
ca. 8-10 Minuten abkühlen, bevor sie wieder gestartet werden kann.
Aufgrund der langen Lebensdauer und hohen Effizienz des Leuchtmittels
ist es somit sinnvoll, das C-Light D bei kürzeren Aufnahmepausen in
Betrieb zu lassen.
ACHTUNG! Das C-Light D darf nur an geerdeten Stromnetzen
verwendet werden.
Leuchtmittel
Es dürfen ausschließlich Lampen des Typs Sylvania
™ BA 150 SE T
verwendet werden. Bei Verwendung anderer Leuchtmittel besteht
Explosionsgefahr! Siehe auch Seite 13, Zubehör.
Häufiges Ein- und Ausschalten verringert die Lebensdauer des Leucht-
Mittels.