7
Seite 4;
Input Sensitivity
). Werkseitig ist die
Eingangsempfindlichkeit auf Linksanschlag ju
-
stiert. Dies ist in nahezu allen Fällen bereits die
optimale Einstellung. Nur wenn die Signalquelle
einen zu kleinen Maximalpegel liefert, sollte die
Eingangsempfindlichkeit mit Hilfe des Drehreg
-
lers vorsichtig angehoben werden. Die Einstel
-
lung dieses Drehreglers beeinflusst sowohl die
Vorverstärkereingänge als auch die Hochpegel-
Eingänge!
Zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur kei-
nen Verstärker an die Ausgänge des Signal
-
prozessors.
2. Schalten Sie den Signalprozessor ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
über das CD-Laufwerk ein 1 kHz Testsignal
(Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Sollte die
Clipping LED
bereits leuchten,
verringern Sie mit Hilfe des Drehreglers
(Punkt 3, Seite 4;
Input Sensitivity
) die Ein-
gangsempfindlichkeit, bis die
Clipping LED
erlischt.
5. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit
durch Rechtsdrehung bis die
Clipping LED
aufleuchtet. Drehen Sie nun den Drehregler
gegen den Uhrzeigersinn bis die
Clipping
LED
wieder erlischt.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung aus
-
schließlich über den mitgelieferten Stecker mit
Schraubklemmen an. Achten Sie unbedingt auf
eine korrekte Polarität.
Die Masseleitung muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis verbunden werden.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt zu
unerwünschten Störgeräuschen und Fehlfunk-
tionen.
Die Plusleitung wird entweder direkt an den
Pluspol der Batterie oder an einen Stromver
-
teiler angeschlossen, der mit dem Pluspol der
Batterie verbunden ist. Die Stromaufnahme
des HELIX DSP.3 ist mit ca. 450 mA zwar sehr
gering, trotzdem sollten Kabel mit mind. 1 mm²
Querschnitt für die Spannungsversorgung ver
-
wendet werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang des
Power Inputs
muss
mit dem Remote-Ausgang des Steuergeräts
(Radio) verbunden sein, sofern die Vorverstär
-
kereingänge (
Line Input
) oder der Digitalein-
gang (
Optical Input
) des Signalprozessors als
Signaleingänge / Signaleingang genutzt wer-
den / wird. Es wird dringend davon abgeraten,
den Remote-Eingang des Signalprozessors
über das Zündungsplus des Fahrzeugs zu
steuern, um Störgeräusche beim Ein- und Aus-
schalten zu vermeiden.
Bei Verwendung des Hochpegel-Lautsprecher-
eingangs (
Highlevel Input
) muss der Remote-
Eingang nicht belegt werden, sofern das ange-
schlossene Radio über BTL-Ausgangsstufen
verfügt.
7. Konfiguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung des HELIX DSP.3 erfolgt au-
tomatisch bei Ansteuerung über die Hochpegel-
Lautsprechereingänge (
High level Input
) oder
sobald ein Remote-Signal am Remote-Eingang
anliegt. Mit Hilfe des „Auto Remote“-Schalters
kann die automatische Einschaltung deaktiviert
werden (Auto Remote = Off). Dies sollte vorge
-
nommen werden, wenn es beispielsweise zu
Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten des
Signalprozessors kommt.
Hinweis:
Wird die automatische Einschaltung
des Signalprozessors deaktiviert, muss der
Remote-Eingang belegt werden. Eine auto-
matische Einschaltung über den Hochpegel-
Lautsprecher eingang ist dann nicht mehr mög-
lich.
Hinweis:
Werkseitig ist die automatische Ein-
schaltung über den Hochpegel-Lautsprecher-
eingang des DSP.3 aktiviert.
Um die automatische Einschaltung zu
deaktivieren, muss das Gerät geöffnet und die
Schalterposition des „Auto Remote“-Schalters
geändert werden. Dazu entfernen Sie bitte das
Seitenblech der Geräteseite mit dem USB-
Eingang indem Sie die fünf Schrauben (eine
Inbus- und vier Kreuzschlitzschrauben) lösen.